In unserem Badezimmer stand immer noch die Montage der Spiegelbeleuchtung an und das habe ich nun gestern noch in Angriff genommen. Ich hatte mich ehrlich gesagt etwas davor gedrückt, denn bei den Malerarbeiten war damals die Fläche hinter dem Spiegel noch offen geblieben, da der Spachtel der UP-Doese für die Kabel erst noch trocknen musste.
Ziemlich großspurig hatte ich damals unserem Bekannten gesagt: "Kein Problem, das schleife ich dann selbst und das bisschen Farbe ist auch kein Problem.". Ein Fehler, wie sich jetzt herausgestellt hat :-)
Ich hasse Malerarbeiten. Und wenn ich dazu keine Lust habe wird's nur noch um so schlimmer... Und Heike wollte die Rückwand des Spiegels Orange haben. Und das hat alles nur noch schlimmer gemacht. Seit gestern hasse ich auch orange Farbe. Erstmal wieder alles abkleben, dann hatte ich mir Schleifgitter und so ein Schleifbrett gekauft. Und geschliffen. Und irgendwann hatte ich soviel abgeschliffen, dass der ganze Spachtel weg war und man wieder die Übergänge zwischen Wand und UP-Dose gesehen hat... ARRRRRGGGGHHHHH. Also nochmal von vorne. Spachteln, trocknen lassen. Schleifen. Dieses mal etwas vorsichtiger. Nachdem das erledigt war orange Farbe aus dem Keller holen, verdünnen, streichen, kleckern, spritzen. In Farbflecken treten. Flecken breit latschen. Überall orange Farbe: auf der Leiter, auf dem (zum Glück abgeklebten) Fußboden, an Händen, Malerrolle, Pinsel, einfach überall... ARRRRRGGGGHHHHH. Irgendwann fragte Heike nur von unten, warum ich wie ein Kesselflicker fluchen würde?!?
Posts mit dem Label Elektrik werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Elektrik werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
(LED-)Beleuchtung mit Loxone: Teil 3
Es ist ja schon eine ganze Weile her, dass ich zu unserem Beleuchtungskonzept im Haus etwas geschrieben habe (Teil 1 und Teil 2 vom Juli 2013). Mittlerweile habe ich einen Großteil der LED-Beleuchtung, gesteuert über den DMX4All-Dimmer und Loxone, fertig installiert. Zeit für den letzten Teil, indem ich ja etwas näher auf die verwendeten Leuchtmittel eingehen wollte. Anbei also die Übersicht:
Geschrieben von
Micha
um
15:19
(LED-)Beleuchtung mit Loxone: Teil 3
2014-01-22T15:19:00+01:00
Micha
Automatisierung|Beleuchtung|Elektrik|Loxone|
Comments
Kategorien:
Automatisierung,
Beleuchtung,
Elektrik,
Loxone
iPAD-Halterung für Loxonesteuerung
Am Wochenende habe ich es endlich mal geschafft die Wandhalterungen für die iPads anzubringen.
Für unsere Hausautomatisierung von Loxone braucht man keine extra Bedienmonitore. Loxone bietet eine App zur Steuerung der Automatisierung für iOS und Android kostenlos an und somit kann man sich einfach schicke Tablets an die Wand hängen. Das hat zudem den Vorteil, dass man die Tablets auch gleich noch für andere Dinge nutzen kann (z. B. um Musik von Spotify oder Tunein.com (Webradio) per Airplay an die Stereoanlage zu streamen).
Tag 174: Einbiegen auf der Zielgeraden und: Inbetriebnahme Loxone
Jetzt wird es ernst :-) Am Freitag dieser Woche ist Hausübergabe!
Viel fehlt nicht mehr, aber der Fliesenleger hat noch ordentlich zu tun und das komplette Sanitärgewerk (also die Feininstallation) fehlt auch noch. Aber unser Bauleiter Herr Marx ist sehr zuversichtlich, dass alles am Freitag fertig wird. Und man glaubt gar nicht, was Handwerker doch in 4-5 Tagen schaffen und wegarbeiten können (wo man selbst vermutlich 3 Monate für brauchen würde...). Aber letztendlich haben wir keinen Stress: Uns ist es wichtiger, dass ordentlich und sauber gearbeitet wird. Bevor wir einziehen können müssen wir sowieso noch einiges an Eigenleistungen durchführen: Malerarbeiten, Teppich (soll heissen: Auslegeware) verlegen, etc. pp.
Am Wochenende habe ich angefangen mein neues Lieblings-Spielzeug, die Loxone Hausautomatisierung, Stück für Stück in Betrieb zu nehmen. Dazu habe ich mir ein eigenes Programm erstellt, wo ich einfach alle Ein- und Ausgänge eingefügt habe und die Ausgänge mit "Virtuellen Tastern" verbunden habe. So konnte ich jeden Taster und jeden Ausgang der Reihe nach mit dem Laptop/iPAD im Haus durchtesten und unserem Elektriker Herrn Schöps eine entsprechende Liste anfertigen, was noch nachgearbeitet werden muss bzw. was noch nicht korrekt angeklemmt ist.
Viel fehlt nicht mehr, aber der Fliesenleger hat noch ordentlich zu tun und das komplette Sanitärgewerk (also die Feininstallation) fehlt auch noch. Aber unser Bauleiter Herr Marx ist sehr zuversichtlich, dass alles am Freitag fertig wird. Und man glaubt gar nicht, was Handwerker doch in 4-5 Tagen schaffen und wegarbeiten können (wo man selbst vermutlich 3 Monate für brauchen würde...). Aber letztendlich haben wir keinen Stress: Uns ist es wichtiger, dass ordentlich und sauber gearbeitet wird. Bevor wir einziehen können müssen wir sowieso noch einiges an Eigenleistungen durchführen: Malerarbeiten, Teppich (soll heissen: Auslegeware) verlegen, etc. pp.
Am Wochenende habe ich angefangen mein neues Lieblings-Spielzeug, die Loxone Hausautomatisierung, Stück für Stück in Betrieb zu nehmen. Dazu habe ich mir ein eigenes Programm erstellt, wo ich einfach alle Ein- und Ausgänge eingefügt habe und die Ausgänge mit "Virtuellen Tastern" verbunden habe. So konnte ich jeden Taster und jeden Ausgang der Reihe nach mit dem Laptop/iPAD im Haus durchtesten und unserem Elektriker Herrn Schöps eine entsprechende Liste anfertigen, was noch nachgearbeitet werden muss bzw. was noch nicht korrekt angeklemmt ist.
Geschrieben von
Micha
um
23:59
Tag 174: Einbiegen auf der Zielgeraden und: Inbetriebnahme Loxone
2013-11-11T23:59:00+01:00
Micha
Dannenmann|Elektrik|Fliesen|Loxone|Sanitär|Sanitär Heimann|
Comments
Kategorien:
Dannenmann,
Elektrik,
Fliesen,
Loxone,
Sanitär,
Sanitär Heimann
Einbaustrahler
Da das Gerüst in unserem Flur am Montag abgebaut wird, habe ich heute Abend noch schnell den ersten Einbaustrahler in die Obergeschossdecke eingesetzt, an den ich späte rnicht mehr so ohne weiteres rankomme (wie soll ich da eigentlich jemals die Birne wechseln?!? :-))
Tag 153: Fliesenleger, Elektroarbeiten und DREWAG Netz
Eigentlich hatte ich heute nicht damit gerechnet, dass auf der Baustelle viel los ist. Angekündigt war eigentlich nur die DREWAG Netz, um unseren Wasserzähler zu setzen. Das ist dann hoffentlich das letzte Kapitel mit der DREWAG Netz...
Aber weit gefehlt: Als ich gegen 9:30 Uhr zur Baustelle kam war schon Elektro Schöps mit 2 Leuten + Herrn Schöps da und hat im Keller den Loxone-Schrank sowie unsere normale Verteilung aufgestellt. Oben war der Fliesenleger im Bad zu Gange und hat die Untergründe für die Fliesenarbeiten vorbereitet. Und pünktlich um 10 Uhr war auch die DREWAG da und hat den Wasserzähler montiert.
Aber der Reihe nach:
Aber weit gefehlt: Als ich gegen 9:30 Uhr zur Baustelle kam war schon Elektro Schöps mit 2 Leuten + Herrn Schöps da und hat im Keller den Loxone-Schrank sowie unsere normale Verteilung aufgestellt. Oben war der Fliesenleger im Bad zu Gange und hat die Untergründe für die Fliesenarbeiten vorbereitet. Und pünktlich um 10 Uhr war auch die DREWAG da und hat den Wasserzähler montiert.
Aber der Reihe nach:
Geschrieben von
Micha
um
23:55
Tag 153: Fliesenleger, Elektroarbeiten und DREWAG Netz
2013-10-21T23:55:00+02:00
Micha
Baustelle|Drewag|Elektrik|Elektro Schöps|Fliesen|Hausanschlüsse|Loxone|
Comments
Kategorien:
Baustelle,
Drewag,
Elektrik,
Elektro Schöps,
Fliesen,
Hausanschlüsse,
Loxone
Loxone 1-Wire: Einbau Temperatursensoren
Nachdem ich jetzt den 1-Wire-Bus (fast) komplett im Haus verkabelt habe, habe ich mich etwas mit den Temperatursensoren beschäftigt und wie ich diese im Raum platzieren werde.
Zur Steuerung der Fußbodenheizung mit Loxone wird in jedem Raum ein 1-Wire-Temperatursensor installiert. Küche, Bad OG und Wohnzimmer bekommen zusätzlich noch einen Sensor zur Messung der Luftfeuchtigkeit. Damit kann dann automatisch eine Stoßlüftung der Lüftungsanlage aktiviert werden, wenn zum Beispiel geduscht oder gekocht wird (um den Dunst nach draußen zu bringen). Die Messung im Wohnzimmer dient dabei als "Referenz": Nur wenn die Luftfeuchtigkeit zum Beispiel im Bad höher als X % gegenüber dem Wohnzimmer ist, wird die Stoßlüftung aktiviert. Die Referenz ist notwendig, da die relative Luftfeuchtigkeit doch sehr stark je nach Wetter schwankt und man daher nicht einfach die Stoßlüftung aktivieren kann, wenn ein fester Wert überschritten wird. So ist an einem Regentag die Luftfeuchtigkeit draussen auch gerne mal nahezu 100%...
Die Sensoren für die Luftfeuchtigkeit hat Steffen mir freundlicherweise (Danke!) zusammengelötet, die Temperatursensoren habe ich einfach samt einer kleinen Klemmleiste auf eine Lochrasterplatine gelötet:
Zur Steuerung der Fußbodenheizung mit Loxone wird in jedem Raum ein 1-Wire-Temperatursensor installiert. Küche, Bad OG und Wohnzimmer bekommen zusätzlich noch einen Sensor zur Messung der Luftfeuchtigkeit. Damit kann dann automatisch eine Stoßlüftung der Lüftungsanlage aktiviert werden, wenn zum Beispiel geduscht oder gekocht wird (um den Dunst nach draußen zu bringen). Die Messung im Wohnzimmer dient dabei als "Referenz": Nur wenn die Luftfeuchtigkeit zum Beispiel im Bad höher als X % gegenüber dem Wohnzimmer ist, wird die Stoßlüftung aktiviert. Die Referenz ist notwendig, da die relative Luftfeuchtigkeit doch sehr stark je nach Wetter schwankt und man daher nicht einfach die Stoßlüftung aktivieren kann, wenn ein fester Wert überschritten wird. So ist an einem Regentag die Luftfeuchtigkeit draussen auch gerne mal nahezu 100%...
Die Sensoren für die Luftfeuchtigkeit hat Steffen mir freundlicherweise (Danke!) zusammengelötet, die Temperatursensoren habe ich einfach samt einer kleinen Klemmleiste auf eine Lochrasterplatine gelötet:
![]() | |
1-Wire Temperatursensor (links) und Temperatur-Luftfeuchtigkeitssensor (rechts) |
Loxone 1-Wire-Verkabelung: Fenster und Temperatursensoren
Da ich ein elendes technisches Spielkind bin (muss der Beruf irgendwie mit sich bringen...) haben wir uns ja schon seit langem entschieden eine Hausautomatisierung von Loxone zu installieren. Naja, eigentlich habe ich es entschieden und bei Heike so lange rumgejammert, bis sie JA gesagt hat (vermutlich weil sie es einfach nicht mehr hören konnte...) :-).
Neben der Messung der Temperaturen und Luftfeuchtigkeiten in den Räumen für die Heizungssteuerung werden auch alle Fenster mit Reed-Kontakten (Öffnungssensoren) sowie mit Glasbruchsensoren ausgestattet.
Diese Sensoren werden über einen 1-Wire-Bus an die Loxone angeschlossen. Das ist ein recht simpler Bus, der nur 3 Adern benötigt: Data, GRD und +5V. Als Kabel kann man alles mögliche, was irgendwie leitet, verwenden - so z. B. normales Telefonkabel. Wir haben als Kabel CAT7 Kabel verwendet. Das hat den Vorteil, dass es zum einen geschirmt ist (ist kein Muss, kann aber meiner Meinung nach auch nicht schaden) und zum anderen noch freie Adern bietet (falls später mal irgendetwas noch hinzukommt).
Tag 121: Medienerschließung abgeschlossen
In dieser Woche wurde die Medienerschließung abgeschlossen und heute der Graben (nachdem die Wasserleitung von der DREWAG eingemessen wurde) von unserem Tiefbauer wieder verschlossen.
Geschrieben von
Micha
um
23:30
Tag 121: Medienerschließung abgeschlossen
2013-09-19T23:30:00+02:00
Micha
Baustelle|Drewag|Elektrik|Elektro Schöps|Hausanschlüsse|Telekom|Tiefbau|
Comments
Kategorien:
Baustelle,
Drewag,
Elektrik,
Elektro Schöps,
Hausanschlüsse,
Telekom,
Tiefbau
Tag 115: Start Medienerschließung und Aufbau Heizung
Heute hat unser Tiefbauer (Herr Heyn, Firma BAUCO) mit der Medienerschließung begonnen. Dazu wurde unser kompletter "Vorgarten" nochmal wieder in ein Grabensystem verwandelt... :-)
Als erstes wurde die Schmutzwasserleitung vom HWR (im Keller) zum vorverlegten Abwasseranschluss gelegt. Die Leitung liegt in mehr als 2m Tiefe. Anschließend wurde der Graben teilweise wieder verschlossen und für die Trinkwasser- und Stromleitung vorbereitet. In diesem Zustand wurde der Graben offen gelassen, bis dann am Dienstag die Trinkwasserleitung verlegt wird.
![]() |
Unser Vorgarten... |
Geschrieben von
Micha
um
21:37
Tag 115: Start Medienerschließung und Aufbau Heizung
2013-09-13T21:37:00+02:00
Micha
Baustelle|Drewag|Elektrik|Elektro Schöps|Estrich|Fußbodenheizung|Hausanschlüsse|Heizung|Sanitär|Sanitär Heimann|Telekom|Tiefbau|
Comments
Kategorien:
Baustelle,
Drewag,
Elektrik,
Elektro Schöps,
Estrich,
Fußbodenheizung,
Hausanschlüsse,
Heizung,
Sanitär,
Sanitär Heimann,
Telekom,
Tiefbau
Tag 113: Verkabelung Lautsprecher
Gestern habe ich noch schnell die fehlenden Kabel für unsere Lautsprecher eingezogen. Da ich es nicht gerade schön finde, später immer irgendwelche Lautsprecherkabel quer durchs Wohnzimmer legen zu müssen, haben wir diese Unterputz verlegen lassen. Die Kabel enden dort, wo später Fernseher und Stereoanlage stehen werden. Da beides vor unseren Wohnzimmer-Terrassenfenstern stehen werden, werden die Dosen samt Steckdosen dort im Fußboden versenkt.
![]() |
Lautsprecheranschluss auf der Terrasse |
Tag 80: Elektro-Rohinstallation beendet
Heute wurde die Elektro-Rohinstallation beendet. Unser Elektriker hat alle UP-Dosen mit Deckeln verschlossen, denn ab Anfang nächster Woche kommt der Innenputz. Alle Kabel wurden ordentlich zusammengehängt und die Baustelle sehr ordentlich verlassen. Allerdings nur vorläufig, denn nachdem der Innenputz fertig ist kommt die eigentliche Aufgabe des Elektrikers: die eigentliche Verkabelung in den UP-Dosen und auch der Aufbau der Unterverteilung und des Loxone-Schaltschranks muss noch erledigt werden.
![]() |
![]() |
Kabelbäume im Keller: Links alle Kabel für die Loxone-Steuerung, Rechts die Kabel für die klassische Unterverteilung/Sicherungskasten |
Tag 72+73: Kabel, Kabel, Kabel...
So, heute ist unser erster Urlaubstag, und ich kann nicht mal ausschlafen auf Grund dieser Affenhitze... Also schreibe ich mal zu nachtschlafender Zeit meinen Blog-Eintrag, den ich eigentlich schon gestern Abend machen wollte...
Zur Zeit steht unser Bau voll unter dem Zeichen der Elektrik! Nachdem ja in den letzten Tagen reichlich Dreck durch das Stemmen der Kanäle für die Elektroleitungen entstanden ist, kehrt jetzt wieder etwas Sauberkeit auf die Baustelle zurück und es werden Kabel über Kabel eingezogen.
Zur Zeit steht unser Bau voll unter dem Zeichen der Elektrik! Nachdem ja in den letzten Tagen reichlich Dreck durch das Stemmen der Kanäle für die Elektroleitungen entstanden ist, kehrt jetzt wieder etwas Sauberkeit auf die Baustelle zurück und es werden Kabel über Kabel eingezogen.
![]() |
![]() |
Da hüpft das Männer-Herz - Kabel über Kabel... (Links: Loxone Schaltschrank / Rechts: Erdgeschoss |
![]() |
![]() |
Im Obergeschoss nehmen die Arbeiten schon Formen an. |
Tag 71: Erste Kabel werden gezogen
Heute wurde bereits begonnen erste Kabel im Obergeschoss zu ziehen. Da werden sicher so einige Kilometer zusammenkommen. Zum einen wurden Deckenlampen und Schalterdosen mit NYM-Leitung verkabelt, zum anderen der 1-Wire-Bus mit Cat7-Kabel (die blauen Kabel) verlegt.
Am 1-Wire-Bus werden sowohl die Fensteröffnungs- und Glasbruchsensoren als auch die Temperatursensoren für die Regelung der Fußbodenheizung angeschlossen. Die Sensoren können von der Loxone Automatisierung dann ausgewertet werden.
Tag 70: Festlegung der Einbauleuchten am Treppenaufgang
Auch heute wurde von den Elektrikern wieder fleißig gestemmt. Dem neu hinzugekommenen Staub nach zu urteilen wurde wieder reichlich Material aus den Wänden herausgefräst... :-)
Ein Großteil aller Kanäle für die Kabel und auch UP-Dosen wurde bereits aus den Wänden herausgestemmt. Des weiteren wurden Kabeldurchgänge durch den Erdgeschossfußboden gebohrt sowie auch alle Durchgänge für Kabel der Deckenleuchten gebohrt. Eine besondere Herausforderung schienen die UP-Dosen in den gegossenen Stahlbetonstützen (an den Terrassenfenstern) gewesen zu sein. Das muss eine Schweinearbeit gewesen sein...
Geschrieben von
Micha
um
23:23
Tag 70: Festlegung der Einbauleuchten am Treppenaufgang
2013-07-30T23:23:00+02:00
Micha
Baustelle|Elektrik|Elektro Schöps|Loxone|Treppe|Treppenbau Jatzke|
Comments
Kategorien:
Baustelle,
Elektrik,
Elektro Schöps,
Loxone,
Treppe,
Treppenbau Jatzke
Tag 69: Beginn der Elektrik-Rohinstallation
Heute wurde von Elektro Schöps mit der Elektrik-Rohinstallation (Unterputzinstallation) begonnen. Damit ist auch der Startpunkt für den Innenausbau gefallen!
Unsere Installation besteht ja aus einer Mischinstallation zwischen sternförmiger Verkabelung auf die Loxone Automatisierung und einer herkömmlichen Elektroinstallation. Die ersten Gespräche dazu hatten wir bereits Anfang Januar mit Herrn Schöps, unserem Elektriker. Die Zeichnungen, die ich selbst angefertigt habe, sind dazu über die letzten Monate immer weiter gewachsen und gereift und so war das Ganze nun zum Start der Installation sehr gut vorbereitet. Herr Schöps hat natürlich meine Zeichnungen nochmals komplett für seine Monteure "übersetzt" und in eine Standard-Elektroinstallationszeichnung übertragen, damit sie auch für die Monteure sofort verständlich sind.
Unsere Installation besteht ja aus einer Mischinstallation zwischen sternförmiger Verkabelung auf die Loxone Automatisierung und einer herkömmlichen Elektroinstallation. Die ersten Gespräche dazu hatten wir bereits Anfang Januar mit Herrn Schöps, unserem Elektriker. Die Zeichnungen, die ich selbst angefertigt habe, sind dazu über die letzten Monate immer weiter gewachsen und gereift und so war das Ganze nun zum Start der Installation sehr gut vorbereitet. Herr Schöps hat natürlich meine Zeichnungen nochmals komplett für seine Monteure "übersetzt" und in eine Standard-Elektroinstallationszeichnung übertragen, damit sie auch für die Monteure sofort verständlich sind.
Tag 64: Beginn Dacheindeckung und Netzwerkkabel
Heute wurde bereits mit der Dacheindeckung begonnen. Ca. das halbe Dach ist schon gelegt worden. Auch heute waren die Arbeiten auf dem Dach bei den gigantischen Temperaturen sicher kein Zuckerschlecken... Dann wurde auch bereits begonnen die Dachrinnen zu montieren.
Tag 62: Unser Dachstuhl ist da!
Nach guten 12 Tagen Ruhe auf der Baustelle ging es heute nun endlich weiter! Die Zwangspause mussten wir einlegen, da unser Rohbau vorzeitig fertiggestellt wurde aber leider der Zimmermann den Dachstuhl nicht eher als im Bauablaufplan festgelegt liefern konnte.
![]() |
Der Dachstuhl ist da! |
(LED-)Beleuchtung mit Loxone: Teil 2
Nachdem es im ersten Teil ein wenig um die Grundlagen zur LED-Beleuchtung ging, beschreibe ich in diesem Kapitel den geplanten Aufbau unserer Installation und die Einbindung in Loxone.
Vorab aber schon einmal ein kurzes Video mit einigen Screenshots der Konfiguration. Anschließend zeigt das Video den Dimmer in Aktion mit einem LED-Leuchtstreifen, gesteuert über das iPad!
Vorab aber schon einmal ein kurzes Video mit einigen Screenshots der Konfiguration. Anschließend zeigt das Video den Dimmer in Aktion mit einem LED-Leuchtstreifen, gesteuert über das iPad!
Geschrieben von
Micha
um
17:48
(LED-)Beleuchtung mit Loxone: Teil 2
2013-07-14T17:48:00+02:00
Micha
Automatisierung|Beleuchtung|Elektrik|Loxone|
Comments
Kategorien:
Automatisierung,
Beleuchtung,
Elektrik,
Loxone
Kosten für Baustrom: Rohbau
Bei uns ist der Verbrauch an Baustrom im Werkvertrag inklusive, aber vielleicht ist es ja für den ein oder anderen von Euch interessant: Für den Rohbau (mit Keller) haben wir innerhalb von 44 Tagen insgesamt
an Baustrom verbraucht.
312 kWh = ca. 80 EUR
an Baustrom verbraucht.
Abonnieren
Posts (Atom)