Posts mit dem Label Automatisierung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Automatisierung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Automatikbeschattung mit Loxone

Ein Highlight bei Loxone ist die Möglichkeit der Automatikbeschattung des Hauses, d. h. im Sommer werden die Rollladen oder Jalousien automatisch nach Sonnenstand, Innen- und Außentemperatur und Sonnenintensität gesteuert. Sie Beschatten das komplette Haus so, dass die Wärme möglichst draussen gehalten wird. Gleichzeitig wird nur wo nötig und sinnvoll beschattet, sodass auch ein Optimum an Helligkeit im Haus garantiert wird.

Visualisierung der Beschattungsautomatik

Selbst Heike (!) ist von dieser Funktion begeistert - das ist eigentlich der größte Beweis, dass es sich hierbei nicht nur um eine Nerd-Funktion handelt, sondern um eine wirklich sinnvolle Einrichtung :-)

Da ich schon des öfteren gefragt wurde, wie ich die Beschattung bei uns gelöst habe, kommt jetzt dazu mal ein etwas längerer Beitrag. Den Link zur Loxone-Datei findet Ihr am Ende des Artikels.

(LED-)Beleuchtung mit Loxone: Teil 3

Es ist ja schon eine ganze Weile her, dass ich zu unserem Beleuchtungskonzept im Haus etwas geschrieben habe (Teil 1 und Teil 2 vom Juli 2013). Mittlerweile habe ich einen Großteil der LED-Beleuchtung, gesteuert über den DMX4All-Dimmer und Loxone, fertig installiert. Zeit für den letzten Teil, indem ich ja etwas näher auf die verwendeten Leuchtmittel eingehen wollte. Anbei also die Übersicht:

Tag 162: Es werde Licht (und Lärm)!

So, nachdem ja ein paar Idioten meinten bei uns einbrechen zu müssen, habe ich die letzten 2 Tage damit zugebracht und einiges an Licht und auch eine Alarmsirene am Haus installiert.

Eigentlich wollte ich das erst später machen: Auf jeder Seite des Hauses sollte später ein 500W Halogenstrahler im Dachkasten montiert werden und mit der Alarmanlage verbunden werden. So kann man "im Fall der Fälle" das ganze Haus sofort und schnell in helles Licht hüllen. Auch wenn man sonst mal viel Licht im Garten oder am Haus braucht ist das ja ganz praktisch. Ebenfalls für die Alarmanlage wollte ich noch eine Alarmsirene installieren.

Ich hatte dazu entsprechend ein 5x1,5mm² NYM-Kabel von der Loxone Hausautomatisierung in den Dachboden und dort jeweils ein weiteres 5adriges Kabel zu jeder Seite des Hauses legen lassen. Da das auf der Todo-Liste nicht sehr weit vorne stand haben wir erst einmal nur die Kabel verlegen lassen - die Strahler wollte ich irgendwann später mal installieren wenn wieder etwas mehr Zeit da ist... Aus gegebenem Anlass wurde das halt dann jetzt gleich gemacht ;-)


(LED-)Beleuchtung mit Loxone: Teil 2

Nachdem es im ersten Teil ein wenig um die Grundlagen zur LED-Beleuchtung ging, beschreibe ich in diesem Kapitel den geplanten Aufbau unserer Installation und die Einbindung in Loxone.

Vorab aber schon einmal ein kurzes Video mit einigen Screenshots der Konfiguration. Anschließend zeigt das Video den Dimmer in Aktion mit einem LED-Leuchtstreifen, gesteuert über das iPad!


(LED-)Beleuchtung mit Loxone: Teil 1

Da unsere Baustelle ja gerade mal Pause macht, habe ich ein wenig Zeit mich im Blog mit anderen Dingen zu beschäftigen. Heute möchte ich etwas über unser Konzept, wie wir die Beleuchtung in unserem Haus mit Loxone realisieren wollen, schreiben.

Natürlich gibt es unendlich viele Möglichkeiten Räume zu beleuchten. Wir haben uns für folgendes Konzept entschieden:

  • Wo möglich setzen wir auf LED-Beleuchtung, kein Halogen, keine Glühlampen, keine Energiesparlampen
  • In Bereichen, die häufig verwendet werden, soll die Beleuchtung über Loxone (Automatisierung) gesteuert werden: Bad, Flure, Wohnzimmer, Küche, Außenbereiche
  • Aus Kostengründen werden alle anderen Räume (Schlafzimmer, Keller) herkömmlich verkabelt

Aber auch mit Loxone gibt es nicht die eine Lösung, wie man die Beleuchtung aufbauen kann. Daher möchte ich Euch im Folgenden die Lösung vorstellen, die wir für unsere Rahmenbedingungen als optimal ansehen.

In diesem Teil gebe ich ein paar Grundlagen zu LED-Beleuchtungen. Im nächsten Teil stelle ich dann den Aufbau und die einzelnen Komponenten, die wir verwenden werden, vor.


Messung der Luftfeuchtigkeit mit Loxone

Da ich zur Zeit mit einem Magen-und-Darm-Infekt zu Hause krank geschrieben bin, hatte ich endlich mal Zeit mich mit meinem Luftfeuchtigkeitssensor (Loxone) zu beschäftigen, den Steffen mir schon vor Wochen zusammengelötet hatte.

Aber der Reihe nach: 

Ich möchte über das Loxone-System die Luftfeuchtigkeit in beiden Bädern sowie in der Küche überwachen. Unsere Lüftungsanlage bietet per Tasterdruck ein sogenanntes Stoßlüften. Dabei werden die Abluftventilatoren für eine bestimmte Zeit auf 100% hochgedreht. So kann man im Normalfall per Taster an den Wänden beim Kochen oder nach dem Duschen die verbrauchte (oder feuchte) Luft nach Draußen befördern. Ich werde diese Funktion mit einem Ausgang des Loxonesystems verbinden, sodass ich sowohl per Taster später das Stoßlüften aktivieren kann als auch automatisch, z. B. wenn die Luftfeuchtigkeit in einem der Bäder stark ansteigt.

Zusatzkosten Hausautomatisierung mit Loxone

Wir werden eine Hausautomatisierung von Loxone in unser neues Eigenheim einbauen. Das System von Loxone hatte ich ja bereits in einem anderen Post beschrieben. Trotzdem hier nochmal eine kurze Zusammenfassung, was wir mit Loxone automatisieren werden:

  • Rolladensteuerung
  • Heizungssteuerung
  • Lichtsteuerung im Flur/Treppenhaus, Küche, Wohnzimmer und Außenbereich
  • Schaltbare Steckdosen für indirekte Beleuchtung im Wohnzimmer und Außenbereich
  • Einfache Alarmanlage (Öffnungskontakte Türen/Fenster, Glasbruchsensoren)
  • Eventuell später: Gartenbewässerung

Im Post "Bemusterung Teil 2: Elektrik" kann der genaue Umfang der Automatisierung noch einmal nachgelesen werden.

Sehr schön ist, dass unser Elektropartner, Elektro Schöps, auch bereit ist die Loxonekomponenten mit aufzubauen und zu verkabeln. Das ist keines Falls selbstverständlich, denn er muss natürlich auch die Gewährleistung dafür übernehmen. Und das für ein System, was er letztendlich nicht kennt. Die Programmierung ist natürlich von seiner Leistung ausgenommen (so schnell kann er sich auf keinen Fall in ein neues System "denken" und es wäre ja vorerst auch nur für mich). Das ist kein Problem, da ich die Programmierung sowieso selbst machen will. In vielen Baublogs habe ich gelesen, dass Elektriker dazu nicht bereit sind und darauf bestehen ersteinmal alles zum Beispiel mit KNX zu verkabeln. Da Loxone sehr flexibel ist kann man das später zwar wieder miteinander verbinden, aber letztendlich ist es doppelte Arbeit und vermutlich entstehen auch höhere Kosten. Aber die Probleme haben wir ja glücklicherweise nicht :-)

Nun aber die spannende Frage: Aber was kostet der ganze (Männer-)Spaß?!?


Bemusterung Teil 2: Elektrik

Der erste Termin war bei unserem Elektro-Unternehmen: Elektro Schöps. Schöps ist ein alt eingesessener mittelständiger Handwerksbetrieb aus Dresden, der bereits seit 40 Jahren exisitert.

Das Gespräch fand in sehr netter Atmosphäre statt. Herr Schöps war gerade erst aus dem Urlaub zurück und "eigentlich noch gar nicht wieder im Einsatz". Daher ersteinmal ein dickes Dankeschön an dieser Stelle, dass der Termin trotzdem geklappt hat!

Loxone-Schulung und Musterkoffer

Während wir noch auf die Erstellung unseres Bauantrags warten, war ich heute (ich hatte Urlaub) auf einer Basis-Schulung der Firma Loxone.

Loxone ist eine SPS-basierte Homeautomatisierung, der man so ziemlich alles im Haus steuern kann, was das (Männer-)Herz begehrt:

  • Licht
  • Beschattung/Rolladen
  • Alarmanlage/Zugangskontrolle
  • Musik/Beschallung
  • Heizung
  • Lüftung
  • Bewässerung
  • Und und und
Dabei ist das System erheblich flexibler als bestehende System wie zum Beispiel KNX/EIB und kann auch von einem einigermaßen erfahrenen Benutzer selbst programmiert werden. Zudem bietet Loxone so ziemlich zu jedem elektronischen Gerät eine passende Schnittstelle an. So kann Loxone über Ethernet/HTML/Telnet, 1-Wire, verschiendenen RS-Protokollen und auch KNX mit Endgeräten kommunizieren als auch natürlich Verbraucher per Relais schalten und Eingangssignale per Taster und anderen Sensoren entgegen nehmen. Sogar ein IR-Modul gibt es, welches man anlernen kann und dann damit zum einen Signale einer x-beliebigen Fernbedienung entgegen nehmen kann (z. B. um damit ein Licht zu steuern) als auch Geräte wie Fernseher oder Stereoanlagen zu steuern, die keine andere Schnittstelle haben.

Das Gute daran ist, dass Sensoren/Taster zum Bespiel einfach per 24V an die Loxone angeschlossen werden, es können also anstelle teurer KNX-Taster stinknormale SPS-Taster verwendet werden, die einfach mit Cat5- oder Telefonkabeln verkabelt werden. Und auch bei Aktoren (zum Beispiel eines Rolladenantriebs) braucht man nichts besonderes.

Im Übrigen bekommt man eine Visualisierung gleich kostenlos mit dazu! So kann man sein Haus auch per iPad, iPhone, Android oder auch Webbrowser steuern. Zunächst klingt das vielleicht seltsam (mir erschließt sich nicht der Sinn, von extern irgendwelche Lampen ein- und auszuschalten), aber wenn man das iPad per Halter gleich fest an die Wand anschließt, hat man zig super schön aussehende Taster gleich ohne jegliches Kabelzeiehen an der Wand, inklusive Visualisierung, Rückmeldung und im Vollausbau Kamerabild von der Haustür und Temperaturtrend der Heizung. Den Halter gibt's gleich direkt bei Loxone als Zubehör.

Die Programmierung geht dabei (fast) kinderleicht, da es für so gut wie alle Aufgaben bereits vorbereitete Programmmodule gibt, die man nur noch in "seine" passende Logik einbauen muss. Dabei sind einem wirklich so gut wie keine Grenzen gesetzt!

Ich habe schon viel im Internet über Loxone gelesen, daber die Schulung hat mich heute wirklich überzeugt! Ich habe mir zum Herumspielen gleich heute einen Musterkoffer von der Schulung mitgenommen, da es darauf auf den Schulungen 10% Rabatt gibt. Mit dem Koffer kann man schonmal das Programmieren üben und selbst ein wenig experimentieren. Die Komponenten kann man dann gleich später im Haus verbauen.

Der Koffer ist fix und fertig konfiguriert und beinhaltet den Miniserver, eine farbige RGB LED-Leiste (sehr cool, wenn man damit tausende Farben per iPad einstellen kann :-)), die passende DMX-Extension, 5 ansteuerbare LEDs zu Demonstrations- und Testzwecken, eine 1-Wire-Extension mit angeschlossenem iButton (elektronischer Schlüssel zur Zugangskontrolle) und einem Temperatursensor sowie einem 6-Fach-SPS- und einem 1-Fach-Taster.


Die Konfigurations- und Programmieroberfläche

Der (Mein :-)) Loxone Musterkoffer