Posts mit dem Label Loxone werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Loxone werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Gartenbeleuchtung

So, nachdem ich mich nochmal ordentlich aufgeregt habe, jetzt wieder zu den schönen Seiten im Leben. Heute habe ich den zweiten Teil unserer Gartenbeleuchtung installiert.

Schon vor längerer Zeit hatten wir uns ja ein paar Leuchtbälle für die Terrasse geleistet (mein Gott ist das schon wieder lange her...). Hier hatte ich letzte Woche nochmal neue LED-Birnen mit jeweils lediglich 90 Lumen Leuchtkraft installiert ("MuschePupu"-Beleuchtung). Die alten helleren Birnen waren einfach viiiiiieeeel zu hell, wenn man auf der Terrasse saß. Beim letzten Feuern hatte uns eine gute Freundin (G.) den ganzen Abend wegen den Leuchtbällen zugenörgelt, es wäre garnicht gemütlich und so weiter und so fort. Ich war kurz davor die Dinger wieder zu demontieren. Aber mit den kleineren Birnen wird's auch ihr gefallen (hoffe ich - sonst fliegt sie das nächste Mal raus :-)).

Leuchtbälle auf der Terrasse

Stabilisierung 1-Wire-Bus der Loxone

Ich habe ab und zu mal das Problem, dass der 1-Wire-Bus bei uns ausfällt. Wenn ich dann die 1-Wire-Extension kurz spannungsfrei schalte und anschließend neu starte ist alles wieder in Ordnung.

Das passiert so alle 1-2 Wochen mal, nervt aber gehörig. Vor allem, weil die Fensterkontakte und Glasbruchsensoren ebenfalls am 1-Wire-Bus hängen und beim Ausfall der Miniserver denkt, dass ein Einbruch stattfindet und Alarm schlägt :-)

Temperatursensor mit Kondensator

Intelligente Bewässerung mit Loxone

In den letzten 2 Tagen habe ich die Automatikventile der Gartenbewässerung an die Loxone angeschlossen. Anschließend habe ich mich an die intelligente Bewässerungsprogrammierung gemacht. Im Internet findet man dazu relativ wenig, auch das Loxoneforum schweigt sich über Ideen zur intelligenten Bewässerung aus. Also habe ich mir selbst ein paar Gedanken gemacht. Unten seht ihr wie es in der Visualisierung jetzt aussieht. Wichtig war mir, dass ich alle Parameter (gerade am Anfang) jederzeit bequem in der Visualisierung ändern kann und nicht jedes Mal im Programm herumsuchen muss.

Visualisierung der Bewässerung

Hunter Bewässerungssystem installiert

Die letzten beiden Wochenenden waren sehr, sehr, sehr, sehr, sehr arbeitsreich. Wir haben unser Hunter Bewässerungssystem installiert. Ich schreibe erst jetzt, weil mir die Arme dermaßen weh getan haben, dass ich nicht in der Lage war etwas zu tippen... :-)


Zunächst hatten wir uns letztes Wochenende wieder einmal einen Minibagger von BNS ausgeliehen - dieses mal den ganz kleinen, den wir schon damals im Herbst 2013 hatten. Da wir die Bewässerungsrohre nur 30-50 cm tief verlegen werden (sie werden zum Winter abgelassen und müssen daher nicht frostfrei verlegt werden), reichte mir der kleine Bagger vollkommen aus.

Automatikbeschattung mit Loxone

Ein Highlight bei Loxone ist die Möglichkeit der Automatikbeschattung des Hauses, d. h. im Sommer werden die Rollladen oder Jalousien automatisch nach Sonnenstand, Innen- und Außentemperatur und Sonnenintensität gesteuert. Sie Beschatten das komplette Haus so, dass die Wärme möglichst draussen gehalten wird. Gleichzeitig wird nur wo nötig und sinnvoll beschattet, sodass auch ein Optimum an Helligkeit im Haus garantiert wird.

Visualisierung der Beschattungsautomatik

Selbst Heike (!) ist von dieser Funktion begeistert - das ist eigentlich der größte Beweis, dass es sich hierbei nicht nur um eine Nerd-Funktion handelt, sondern um eine wirklich sinnvolle Einrichtung :-)

Da ich schon des öfteren gefragt wurde, wie ich die Beschattung bei uns gelöst habe, kommt jetzt dazu mal ein etwas längerer Beitrag. Den Link zur Loxone-Datei findet Ihr am Ende des Artikels.

Loxone: Messung der Helligkeit und Sonneneinstrahlung

Einige Dinge werden von unserer Loxone in Abhängigkeit der Sonne gesteuert:

So regelt die Loxone bei uns die Beschattung. Dass heisst sie fährt je nach Sonnenstand und Sonneneinstrahlung ("Intensität" der Sonne) die Rolladen tagsüber herunter, um das Haus kühl zu halten. Das Pfiffige daran ist, dass die Rolladen nur dort heruntergefahren werden, wo die Sonne auch wirklich auf die Fassaden scheint. Des weiteren wird nur beschattet, wenn die Sonne auch soviel Leistung hat, dass sie die Räume innen aufheizen kann (Sonnenstrahlung in W/m²).

Des weiteren haben wir Bewegungsmelder im Hausflur. Und die sollen natürlich auch nur das Licht schalten, wenn es so dunkel ist, dass man Licht auch braucht.

Messung der Bodenfeuchtigkeit mit Loxone

Zur Steuerung unserer Gartenbewässerung werde ich einen Bodenfeuchtigkeitssensor verwenden. So kann man sehr genau steuern, ob überhaupt bewässert werden soll und wenn ja, wieviel bzw. wie lange die Bewässerung laufen soll.


Wenn der Sensor einen zu trockenen Boden misst, wird zunächst "geschaut", ob es in den nächsten 2 Tagen regnen wird. Wenn Regen angesagt ist, wird die Bewässerung ausgesetzt. Andernfalls wird der Rasen sowie die Beete mit Wasser aus der Zisterne beregnet.

Füllstand der Zisterne auslesen

Mitte dieser Woche ist der Füllstandssensor für unsere Zisterne angekommen. Diesen habe ich heute bei dem unerwartet guten Wetter noch angeschlossen und in die Loxone integriert. Wir können nun genau sehen, wieviel Liter Regenwasser noch in unserer Zisterne vorhanden ist :-)

Man muss es nicht haben und lebt sicher auch ganz gut ohne Füllstandsanzeige in der Zisterne, aber als Ingenieur hüpft einem da einfach das Herz, wenn die 0-10V Steuerspannung im Schaltschrank ankommen und in der Visualisierung dann die Füllstandsanzeige erscheint :-)


Die Sonde habe ich bei einem Hobby-Elektroniker aus Hoyerswerda bestellt, dessen Homepage ich auf Empfehlung im Loxoneforum gefunden habe. Leider möchte derjenige das Bauen der Sonde zurückfahren, um mehr Zeit für seine Familie zuhaben. Daher hat er mich gebeten hier keine große Werbung für ihn zu machen. Ich verzichte daher auch darauf, hier seine Homepage / Kontaktdaten zu veröffentlichen. Wer da etwas haben möchte bitte per Email bei mir anfragen!

Automatische Belüftung im Bad

Nachdem ich ja jetzt unsere Lüftungsanlage an die Loxone angeschlossen habe, wollte ich auch noch eine nette Spielerei einbauen:

Im Badezimmer sollte bei steigender Luftfeuchtigkeit (z. B. beim Duschen) automatisch die Lüftungsanlage hochgeregelt werden, damit der Dunst möglichst schnell wieder verschwindet.

Steigende Luftfeuchtigkeit beim Duschen

Dazu hatte ich schon vor langem Sensoren zur Messung der Luftfeuchtigkeit in den Badezimmern sowie in der Küche verbaut. Jetzt habe ich die entsprechende Programmierung noch umgesetzt und in Loxone eingebunden.

Anbindung Lüftungsanlage an Loxone

An unsere Lüftungsanlage Helios KWL 270 ECO kann man über ein Relais z. B. einen Taster oder ähnliches anschließen. Damit können dann verschiedene Sonderfunktionen ausgelöst werden. U. a. kann der Bypassbetrieb an- und ausgestellt werden, die Anlage komplett in den Standby geschaltet werden oder man kann ein Stoßlüften aktivieren. Man muss sich allerdings für eine Funktion entscheiden. Die neue Generation der Anlagen hat wohl bereits ein Webinterface, über das solche Funktionen realisiert werden können. Unsere Anlage hat aber noch das Relais.

Steuerung der Lüftungsanlage in Loxone

Über einen weiteren Relaisausgang kann man zudem Abfragen, ob die Anlage läuft oder in Störung ist. Die Anbindung erfolgt bei mir aber später. Da ich keine Eingänge an der Loxone mehr frei habe, werde ich diese Anbindung später über 1-Wire realisieren.

Start Terrasseneinrichtung und -beleuchtung

Vergangene Woche haben wir natürlich auch gleich bei dem schönen Wetter unsere Terrasse eingerichtet. Tisch und Stühle standen schon auf dem Balkon unserer Mietwohnung. Allerdings hatten wir immer nur 2 Stuhlkissen, da mehr Platz auf dem Balkon nicht war :-)


So waren wir als erstes vor einer Woche beim Dänischen Bettenlager, um nach Auflagen zu suchen. Zufällig war dort gerade 30jähriges Jubiläum und so wurden wir mit einem DJ und Wolfgang Petry ("Der Hitmix, der Hitmix" - einige von Euch erinnern sich vielleicht :-)) in ohrenbetäubender Lautstärke begrüßt! Zum Jubiläum gab's 30% auf die Auflagen und wir haben uns gleich eingedeckt und einen vollen Satz mitgenommen.

Von unseren Eltern haben wir einen schönen Oleander spendiert bekommen (Danke Mama & Papa!) - man sieht ihn links neben der Terrassentür im Hintergrund. Somit ist es auch schon ein bisschen grün auf der Terrasse :-)

Badezimmer Spiegelbeleuchtung

In unserem Badezimmer stand immer noch die Montage der Spiegelbeleuchtung an und das habe ich nun gestern noch in Angriff genommen. Ich hatte mich ehrlich gesagt etwas davor gedrückt, denn bei den Malerarbeiten war damals die Fläche hinter dem Spiegel noch offen geblieben, da der Spachtel der UP-Doese für die Kabel erst noch trocknen musste.

Ziemlich großspurig hatte ich damals unserem Bekannten gesagt: "Kein Problem, das schleife ich dann selbst und das bisschen Farbe ist auch kein Problem.". Ein Fehler, wie sich jetzt herausgestellt hat :-)


Ich hasse Malerarbeiten. Und wenn ich dazu keine Lust habe wird's nur noch um so schlimmer... Und Heike wollte die Rückwand des Spiegels Orange haben. Und das hat alles nur noch schlimmer gemacht. Seit gestern hasse ich auch orange Farbe. Erstmal wieder alles abkleben, dann hatte ich mir Schleifgitter und so ein Schleifbrett gekauft. Und geschliffen. Und irgendwann hatte ich soviel abgeschliffen, dass der ganze Spachtel weg war und man wieder die Übergänge zwischen Wand und UP-Dose gesehen hat... ARRRRRGGGGHHHHH. Also nochmal von vorne. Spachteln, trocknen lassen. Schleifen. Dieses mal etwas vorsichtiger. Nachdem das erledigt war orange Farbe aus dem Keller holen, verdünnen, streichen, kleckern, spritzen. In Farbflecken treten. Flecken breit latschen. Überall orange Farbe: auf der Leiter, auf dem (zum Glück abgeklebten) Fußboden, an Händen, Malerrolle, Pinsel, einfach überall... ARRRRRGGGGHHHHH. Irgendwann fragte Heike nur von unten, warum ich wie ein Kesselflicker fluchen würde?!?

Indirekte LED-Beleuchtung der Küche mit Loxone

Nachdem ich jetzt endlich mal die fehlenden Alu-Leisten für unsere LED-Stripes bestellt habe, habe ich mich am Wochenende mal um die Beleuchtung in der Küche gekümmert. Hier war immer noch die indirekte Effekt-Beleuchtung in den Schränken und unter der Theke offen sowie (am wichtigsten) die Beleuchtung der Arbeitsplatte. Gerade letzteres war uns wichtig, da es über unserer Spüle doch ziemlich dunkel ist. Da konnte Heike konnten wir immer nur mit Mühe mal etwas abwaschen.

Effektbeleuchtung in der Küche

(LED-)Beleuchtung mit Loxone: Teil 3

Es ist ja schon eine ganze Weile her, dass ich zu unserem Beleuchtungskonzept im Haus etwas geschrieben habe (Teil 1 und Teil 2 vom Juli 2013). Mittlerweile habe ich einen Großteil der LED-Beleuchtung, gesteuert über den DMX4All-Dimmer und Loxone, fertig installiert. Zeit für den letzten Teil, indem ich ja etwas näher auf die verwendeten Leuchtmittel eingehen wollte. Anbei also die Übersicht:

Jetzt wird's SMART: Loxone und die Müllabfuhr

Ich weiß, ich bin bekloppt. Aber im Loxone-Forum habe ich gestern einen Beitrag gelesen, wo jemand den Abfuhrkalender der Müllabfuhr in seine Hausautomatisierung eingebunden hat. Bei ihm blinkt dann eine kleine LED, wenn er die Mülltonne rausstellen muss.

GENIAL! Da hüpft das Männerherz und so stellt man doch gleich viel lieber die Mülltonne Abends auch raus! Das musste ich auch haben :-) Die Status-LEDs habe ich im Haus zwar vorgesehen, aber noch nicht installiert. Also habe ich in der Loxone-Visualisierung auf den iPADs erst einmal nur eine Anzeige programmiert, welche Tonne wann als nächstes kommt und rausgestellt werden muss. Zusätzlich kann man den aktuellen Abfuhrkalender auch gleich noch direkt im Internet auf dresden.de aufrufen. Alles was das Müllmann-Herz begehrt :-)

Anzeige der nächsten Mülltonnen-Leerung in Loxone

Schalterbeschriftung

Teilweise kommen in neueren Häusern ja ganz schöne "Schalter-Batterien" zustande: So sind 3 oder 4 Schalter übereinander ja keine Seltenheit mehr, seitdem man Licht, Jalousien und was weiß ich nicht noch alles von möglichst jedem Standort im Zimmer schalten möchte.

Da ist's manchmal schwer den Überblick zu behalten. Wir wollten daher einige unserer Schalter beschriften. Unser Elektriker hatte uns allerdings zunächst überall unbeschriftete Taster und Schalter eingebaut. Es gibt zwar von jedem Schalterprogramm auch Taster die man beschriften kann (zum Beispiel hier), aber trotz dass man nicht den ganzen Schalter/Taster sondern wirklich nur die Kunststoffwippe austauschen müsste, würde die Nachrüstung bei uns ca. 120 EUR kosten.

Beschriftbare Taster, (c) Hager

iPAD-Halterung für Loxonesteuerung

Am Wochenende habe ich es endlich mal geschafft die Wandhalterungen für die iPads anzubringen.


Für unsere Hausautomatisierung von Loxone braucht man keine extra Bedienmonitore. Loxone bietet eine App zur Steuerung der Automatisierung für iOS und Android kostenlos an und somit kann man sich einfach schicke Tablets an die Wand hängen. Das hat zudem den Vorteil, dass man die Tablets auch gleich noch für andere Dinge nutzen kann (z. B. um Musik von Spotify oder Tunein.com (Webradio) per Airplay an die Stereoanlage zu streamen).

Tag 174: Einbiegen auf der Zielgeraden und: Inbetriebnahme Loxone

Jetzt wird es ernst :-) Am Freitag dieser Woche ist Hausübergabe!

Viel fehlt nicht mehr, aber der Fliesenleger hat noch ordentlich zu tun und das komplette Sanitärgewerk (also die Feininstallation) fehlt auch noch. Aber unser Bauleiter Herr Marx ist sehr zuversichtlich, dass alles am Freitag fertig wird. Und man glaubt gar nicht, was Handwerker doch in 4-5 Tagen schaffen und wegarbeiten können (wo man selbst vermutlich 3 Monate für brauchen würde...). Aber letztendlich haben wir keinen Stress: Uns ist es wichtiger, dass ordentlich und sauber gearbeitet wird. Bevor wir einziehen können müssen wir sowieso noch einiges an Eigenleistungen durchführen: Malerarbeiten, Teppich (soll heissen: Auslegeware) verlegen, etc. pp.

Am Wochenende habe ich angefangen mein neues Lieblings-Spielzeug, die Loxone Hausautomatisierung, Stück für Stück in Betrieb zu nehmen. Dazu habe ich mir ein eigenes Programm erstellt, wo ich einfach alle Ein- und Ausgänge eingefügt habe und die Ausgänge mit "Virtuellen Tastern" verbunden habe. So konnte ich jeden Taster und jeden Ausgang der Reihe nach mit dem Laptop/iPAD im Haus durchtesten und unserem Elektriker Herrn Schöps eine entsprechende Liste anfertigen, was noch nachgearbeitet werden muss bzw. was noch nicht korrekt angeklemmt ist.

Einbaustrahler

Da das Gerüst in unserem Flur am Montag abgebaut wird, habe ich heute Abend noch schnell den ersten Einbaustrahler in die Obergeschossdecke eingesetzt, an den ich späte rnicht mehr so ohne weiteres rankomme (wie soll ich da eigentlich jemals die Birne wechseln?!? :-))



Tag 162: Es werde Licht (und Lärm)!

So, nachdem ja ein paar Idioten meinten bei uns einbrechen zu müssen, habe ich die letzten 2 Tage damit zugebracht und einiges an Licht und auch eine Alarmsirene am Haus installiert.

Eigentlich wollte ich das erst später machen: Auf jeder Seite des Hauses sollte später ein 500W Halogenstrahler im Dachkasten montiert werden und mit der Alarmanlage verbunden werden. So kann man "im Fall der Fälle" das ganze Haus sofort und schnell in helles Licht hüllen. Auch wenn man sonst mal viel Licht im Garten oder am Haus braucht ist das ja ganz praktisch. Ebenfalls für die Alarmanlage wollte ich noch eine Alarmsirene installieren.

Ich hatte dazu entsprechend ein 5x1,5mm² NYM-Kabel von der Loxone Hausautomatisierung in den Dachboden und dort jeweils ein weiteres 5adriges Kabel zu jeder Seite des Hauses legen lassen. Da das auf der Todo-Liste nicht sehr weit vorne stand haben wir erst einmal nur die Kabel verlegen lassen - die Strahler wollte ich irgendwann später mal installieren wenn wieder etwas mehr Zeit da ist... Aus gegebenem Anlass wurde das halt dann jetzt gleich gemacht ;-)