Posts mit dem Label Hausanschlüsse werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Hausanschlüsse werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Abrechnung Bauwasser oder: Abzocke

Letzte Woche konnte ich endlich unseren Standrohrwasserzähler bei der DREWAG Netz wieder abgeben und heute hatten wir die Endabrechnung im Briefkasten.

Eigentlich fehlen mir dazu die Worte, aber letztendlich wussten wir ja, dass das Ding schweineteuer ist. Mal zum Vergleich: Der Standrohrwasserzähler der DREWAG Netz kostet pro Tag 3,50 EUR. Unser kompletter Baustromkasten, der in der Anschaffung mit Sicherheit das 3 oder 4fache des ollen Standrohrwasserzählers gekostet hat, kostet 1,50 EUR pro Tag.

Tag 153: Fliesenleger, Elektroarbeiten und DREWAG Netz

Eigentlich hatte ich heute nicht damit gerechnet, dass auf der Baustelle viel los ist. Angekündigt war eigentlich nur die DREWAG Netz, um unseren Wasserzähler zu setzen. Das ist dann hoffentlich das letzte Kapitel mit der DREWAG Netz...


Aber weit gefehlt: Als ich gegen 9:30 Uhr zur Baustelle kam war schon Elektro Schöps mit 2 Leuten + Herrn Schöps da und hat im Keller den Loxone-Schrank sowie unsere normale Verteilung aufgestellt. Oben war der Fliesenleger im Bad zu Gange und hat die Untergründe für die Fliesenarbeiten vorbereitet. Und pünktlich um 10 Uhr war auch die DREWAG da und hat den Wasserzähler montiert.

Aber der Reihe nach:

Vollzug der Entwässerungsatzung

Mit diesem hochtrabenden Titel haben wir heute die Genehmigung der Stadtentwässerung erhalten, unser Haus an das Abwasser anschließen zu dürfen :-)

Das Ganze ist ein 5seitiger (!) Bescheid, das unser Antrag auf Anschluss genehmigt wurde. Kosten: 120 EUR. Die Bearbeitungszeit war mit knapp 4 Wochen wirklich zügig.

Wir werden bei uns nur das Schmutzwasser an das öffentliche Abwasser anschließen, das Regenwasser werden wir (vermutlich) mit einer Zisterne auffangen und den Überlauf der Zisterne mit einer Rigole versickern. Das spart erhebliche Niederschlagsgebühren, die ansonsten fällig werden würden (wenn man das Regenwasser einleitet).

Die Stadtentwässerung nimmt im Übrigen die Kanalarbeiten noch ab. Von der Versickerung (Rigole) muss zusätzlich vom Bau eine Fotodokumentation angefertigt werden und man muss auch die Dichtigkeit der Rohrleitungen nach DIN EN1610 nachweisen.

Tag 121: Medienerschließung abgeschlossen

In dieser Woche wurde die Medienerschließung abgeschlossen und heute der Graben (nachdem die Wasserleitung von der DREWAG eingemessen wurde) von unserem Tiefbauer wieder verschlossen.


Tag 115: Start Medienerschließung und Aufbau Heizung

Heute hat unser Tiefbauer (Herr Heyn, Firma BAUCO) mit der Medienerschließung begonnen. Dazu wurde unser kompletter "Vorgarten" nochmal wieder in ein Grabensystem verwandelt... :-)

Unser Vorgarten...
Als erstes wurde die Schmutzwasserleitung vom HWR (im Keller) zum vorverlegten Abwasseranschluss gelegt. Die Leitung liegt in mehr als 2m Tiefe. Anschließend wurde der Graben teilweise wieder verschlossen und für die Trinkwasser- und Stromleitung vorbereitet. In diesem Zustand wurde der Graben offen gelassen, bis dann am Dienstag die Trinkwasserleitung verlegt wird.

Update zur Trinkwasserleitung

Gerade eben habe ich mit dem Subsub-Unternehmen der DREWAG Netz bzgl. unserer Trinkwasserleitung gesprochen. Es ist im Übrigen die Firma PRT Rohrtechnik aus Langebrück.

Und ich muss meinen Ärger von gestern teilweise revidieren: Nachdem die Terminabsprache mit Elektrobau Dresden Ost ja für reichlich Ärger bei uns gesorgt hat, hat sich das Bild bei PRT Rohrtechnik komplett gewandelt. Die zuständige MItarbeiterin hat sich heute selbst bei mir gemeldet und mit mir die Details der Verlegung der Leitung abgesprochen. Termin ist geklärt und auch die technischen Details der Verlegung (wo soll der Zähler hin, wo die Kernlochbohrung, wie wird die Dichtung ausgeführt) haben wir besprochen.

Wieder ein Meilenstein mit meiner Lieblingsfirma - der DREWAG Netz GmbH

Aktuell ist bei uns noch kein Handwerker wieder am Haus gewesen. Es stehen jetzt als nächstes der Aufbau der Heizungsanlage und dann das Aufheizen des Estriches (die "Belegreifmachung") auf dem Programm.

Des weiteren erfolgt nächste Woche die Medienerschließung. Diese ist im Werkvertrag von Dannenmann nicht enthalten und erfolgt auf Kosten des Bauherren.

Und leider musste ich dazu wieder Kontakt mit der DREWAG Netz bzw. deren Sublieferanten aufnehmen. Hoffentlich zum allerletzten Mal in meinem Leben. Aber der Reihe nach - zur Medienerschließung sind die folgenden Schritte notwendig:

Kosten für Baustrom: Rohbau

Bei uns ist der Verbrauch an Baustrom im Werkvertrag inklusive, aber vielleicht ist es ja für den ein oder anderen von Euch interessant: Für den Rohbau (mit Keller) haben wir innerhalb von 44 Tagen insgesamt

312 kWh = ca. 80 EUR

an Baustrom verbraucht.

Tag 10: Wir haben Baustrom! (Und einen Felssturz auf dem Grundstück...)

Naja, Felssturz ist wohl doch etwas übertrieben... Aber hier in Sachsen hat es gestern und heute Nacht so 40-50 L/m² Regen gegeben, und da hat auch unsere Baugrube "ihr Fett weggekriegt". Zum Glück haben wir sehr gut sickerfähigen Boden, sodass wir keinerlei Wasser in der Baugrube stehen haben. Ein paar kleine Pfützen stehen auf dem Grundstück (auf der Grundstücksseite zur Straße hin), das war's dann aber auch schon.

"Felssturz" - Naja, ein kleiner wenigstens :-)

Tag 6: Vorbereitung der Bodenplatte

Eigentlich hätte ich nicht gedacht, dass heute bei dem Sauwetter überhaupt irgendetwas auf der Baustelle passiert. Aber so gegen 11 Uhr hat mich unser Bauleiter angerufen und hat mir die nächsten Schritte erläutert.

Tag 2: Baugrubenaushub fertig oder: wer campt auf unserem Grundstück?

Wie erwartet sind die Tiefbauer heute mit dem Erdaushub fertig geworden. Die Baugrube ist schon echt imposant! Und die Aushub-Berge erst auf dem Grundstück! Das sieht auf den Fotos gar nicht so wild aus...

Baugruben-Panorama
Auf's Bild klicken für interaktive Ansicht!

Baustart um 1 Woche verschoben

Schon am Freitag habe ich mit unserem Bauleiter vereinbart, den Baustart um 1 Woche nach hinten zu schieben. Ursprünglich wollte der Tiefbauer sogar 2 Tage vor dem eigentlichen Starttermin anfangen. Aber in der vergangenen Woche sind doch noch ein paar Probleme aufgetreten, sodass wir uns entschieden haben um 1 Woche zu verschieben.

Problem mit dem Baustrom

Vorgestern habe ich einen Anruf von unserem Bauleiter bekommen, dass es noch ein Problem mit dem Baustrom gibt. Mich hat das etwas gewundert, denn schon vor gut 2 Monaten hatte ich das Thema mit unserem Elektriker besprochen und war eigentlich davon ausgegangen, dass hier alles seinen Gang geht.

Was war passiert?

Bauwasser ODER: Die Keimfreiheit des Trinkwasseranschlusses

Anfang dieser Woche habe ich bei der DREWAG noch einen befristeten Netzanschluss Wasser, kurz: Bauwasseranschluss, gestellt. Ursprünglich wollte ich mir den Anschluss mit meinem Nachbarn teilen, denn für den Anschluss kommen ganz ordentliche Kosten zustande:

- Miete Standrohrwasserzähler: 3,42 EUR/Tag
- Bereitstellungspauschale: 41,73 EUR

Macht bei einer Mietdauer von ca. 6 Monaten Bauzeit ca. 650 EUR! Ganz schön ordentlich! Infos bekommt man auf der (unübersichtlichen) DREWAG-Webseite: http://www.drewag-netz.de/de/Netzanschluss/Allgemeines/Befristete-Netzanschluesse-Wasser.html

Kosten für Baustrom

Jede Baustelle braucht Strom - logisch. Aber woher nehmen, wenn noch gar kein Haus mit Steckdosen vorhanden ist?

Dafür haben die schlauen Ingenieure den Baustrom erfunden :-) Wenn es nicht gerade eine einfache Lösung gibt (Nachbarn fragen - Achtung! Es wird auch Starkstrom benötigt!), so gehört zu jeder Baustelle ein sogenannter Baustromverteiler. Dabei handelt es sich um einen Verteilerkasten, der direkt an der Baustelle steht und der vom Versorger mit Strom versorgt wird. In Dresden muss man den Anschluss bei der  DREWAG beantragen.

Beispiel für einen Baustromverteiler, (c) Peter Hermann Elektroinstallation

Hausanschlüsse: Vor-Ort-Termin mit der DREWAG

Heute habe ich mich mit einem Mitarbeiter der DREWAG am Grundstück getroffen, um die Hausanschlüsse mit Strom und Trinkwasser zu besprechen.

Alle Medien wurden von unserem Grundstücksverkäufer bereits bis auf das Grundstück gelegt. Leider liegen die Rohre und Kabel genau auf der gegenüberliegenden Seite unseres Hausanschlussraumes (HAR). Das haben wir bei der Planung absichtlich so gemacht, da der HAR nun direkt unterhalb der Küche und Bäder liegt, sodass die Verrohung im Haus sehr einfach zu machen ist und man mit den dicken Abwasserrohren usw. nicht noch quer durchs Haus wandern muss.

Herr Kempe (unser Planer) hatte vorgesehen, dann einfach in direkter Linie mit den Rohren/Leitungen schräg über das Grundstück zum HAR zu gehen. Das geht so leider laut DREWAG nicht, da zumindest das Trinkwasserrohr in direkter Linie gerade zum Haus geführt werden muss. So werden wir dann mit den Leitungen im Keller bis zum HAR springen müssen. Ob das gleiche auch für den Stromanschluss gilt, weiß ich noch nicht sicher. Da wir aber sowieso einen reinen Nutzkeller haben werden ist das für uns verschmerzbar.

Für den Stromanschluss wird eine sogenannte Hausanschluss-Säule gesetzt, die von der Straße aus zu öffnen sein muss (da die DREWAG später kein Recht hat, unser Grundstück zu betreten). Den Standort haben wir gleich jetzt vor Ort festgelegt.

Wir erhalten dann in ca. 3 Wochen ein Angebot der DREWAG über die Kosten, wobei wir die Tiefbauarbeiten gleich von unserem Tiefbauer erledigen lassen werden, um hier nochmal Kosten zu sparen.

Bestätigung DREWAG und Stadtentwässerung für Baugenehmigung

Zu jedem Bauantrag muss man nachweisen, dass man später auch gesichert mit Trinkwasser versorgt und das das anfallende Schmutz- und Niederschlagswasser auch entsorgt werden kann. Letzteres entweder über das öffentliche Kanalnetz oder, wenn das nicht möglich ist, eben über eine eigene Entsorgung (in Ausnahmefällen).

DREWAG:


Hier dauert die Bearbeitung am längsten! Das sollte man bei der Vorbereitung des Bauantrags mit einplanen und die entsprechende Anfrage möglichst früh stellen!

Man benötigt einen "Nachweis über die gesicherte Versorgung mit Trinkwasser" für den Bauantrag. Der Antrag dazu kann formlos per Post oder Fax gestellt werden. Hier findet man die entsprechenden Informationen:


So lange hat's gedauert: Antrag gestellt am 08.10.12, Bestätigung erhalten am 03.11.12 -> 4 Wochen

Trotz dass sich die DREWAG hier mit Geschwindigkeit nicht gerade überschlägt sind alle Mitarbeiter sehr nett und freundlich. Ich war zwischendurch einmal persönlich dort und habe auch 2x telefonischen Kontakt gehabt, da bei uns die Zeit doch etwas drängelt und ich sicher gehen wollte, dass alle Unterlagen vollständig sind und ich auch nicht unter "irgendeinem Papierstapel" verschwinde.

Und so sieht die Bestätigung aus:


Stadtentwässerung:


Die Stadtentwässerung ist schneller mit der Bearbeitung solcher Anfragen. Hier gibt es ein entsprechendes Formular für den "Antrag auf Aussage zur abwassertechnischen Erschließung" des Grundstücks. Die entsprechenden Informationen findet man hier:


So lange hat's gedauert: Antrag gestellt am 08.10.12, Bestätigung erhalten am 14.10.12 -> 1 Woche

Und so sieht die Bestätigung aus:






Grundstück / Teil 6: Anschluss Trinkwasser an die Privatstraße

In dieser Woche hat die DREWAG angefangen unsere Privatstraße an das öffentliche Trinkwassernetz anzuschließen. Unser Grundstücksverkäufer hat die komplette Privatstraße, an der die 6 Grundstücke liegen, voll erschlossen. D. h. alle Leitungen (Trinkwasser, Abwasser, Strom und Telekom) liegen schon bis auf die Grundstücke. Aber einige Medien scheinen noch nicht an das öffentliche Netz angeschlossen worden zu sein. Das wird jetzt nachgeholt. Auch das Telekom-Kabel, was man auf den Bildern sehen kann, scheint noch nicht angeschlossen zu sein. Mal sehen, ob die Telekom die gleichen ausgehobenen Löscher wie die DREWAG nutzt oder ob sie in 3 Wochen ihr eigenes Loch nochmal aufschaufeln... :-)

Freigelegte Hauptwasserleitung