Heute hatten wir noch die Nachabnahme unseres Badezimmers im Obergeschoss. Unser Fliesenleger war nicht rechtzeitig fertig geworden, da das Bad recht kompliziert war (was die Fliesen anging) und er sich zeitlich etwas verschätzt hatte. Damit konnte natürlich auch das Sanitärgewerk nicht richtig loslegen... Da das für uns kein Thema war, haben wir die Nachabnahme des Bades auf heute vormittag verlegt.
Unser Bad hat die (mittlerweile recht häufige) T-Aufteilung: Dabei ist ein T-förmiger Raumtrenner mitten ins Bad gestellt und man platziert Toilette, Dusche und Waschbecken rund um das "T". Meist wird es so gemacht, dass die Toilette etwas aus dem Sichtbereich genommen wird. Bei Sanitär Heimann wird die Bad- und Fliesenplanung in 3D beim ersten Bemusterungsgespräch durchgeführt. Die Idee und die grobe Aufteilung hatten wir damals aber bereits mit zu Heimann genommen und vorher im Internet mit dem kostenlosen Badplaner von Innova selbst erstellt (Heimann scheint die gleiche Software, nur in der professionellen Variante zu verwenden). Aber insbesondere die Fliesenfeinplanung wurde von Herrn Heimann durchgeführt. Hier sollte man sich durchaus beraten lassen und Tipps holen. Am PC ist es äußerst schwer sich das Ganze dann in der Realität vorzustellen und wir persönlich hätten unser Bad vieeeeel zu dunkel geplant (ein "dunkles Loch")!
Posts mit dem Label Dannenmann werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Dannenmann werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Nachabnahme Bad
Geschrieben von
Micha
um
21:49
Nachabnahme Bad
2013-11-22T21:49:00+01:00
Micha
Baustelle|Dannenmann|Sanitär Heimann|
Comments
Kategorien:
Baustelle,
Dannenmann,
Sanitär Heimann
Tag 178: ES IST GESCHAFFT! HAUSÜBERGABE!
Es ist geschafft! Heute war unsere offizielle Hausübergabe und damit ist unser Bauprojekt (fast) abgeschlossen! Wir (bzw. unsere Bank) sind nun stolze Besitzer eines eigenen Hauses :-)
Unglaublich, wie schnell das ganze Jahr verflogen ist! Ende Mai standen wir noch voller Aufregung im Regen auf unserem Baugrundstück, haben die Bagger von BAUCO bewundert und auch über das aufgestellte Bauklo haben wir uns gefreut :-) Dann wuchs der Keller, das Erdgeschoss wurde aufgebaut, dann das Obergeschoss und zu guter Letzt der Dachstuhl im Juli diesen Jahres. Ende Juli haben wir Richtfest gefeiert und ab da begann der Innenausbau. Und jetzt stehen wir in unserem fertigen Haus! Wenn man soetwas nicht selbst mal miterlebt hat, kann man es sich wahrscheinlich nicht so recht vorstellen, aber wenn man sein eigenes Haus vom ersten Stein an wachsen sieht und dann irgendwann in seinen fertigen, eigenen 4 Wänden steht, dann ist das was ganz besonderes.
Unglaublich, wie schnell das ganze Jahr verflogen ist! Ende Mai standen wir noch voller Aufregung im Regen auf unserem Baugrundstück, haben die Bagger von BAUCO bewundert und auch über das aufgestellte Bauklo haben wir uns gefreut :-) Dann wuchs der Keller, das Erdgeschoss wurde aufgebaut, dann das Obergeschoss und zu guter Letzt der Dachstuhl im Juli diesen Jahres. Ende Juli haben wir Richtfest gefeiert und ab da begann der Innenausbau. Und jetzt stehen wir in unserem fertigen Haus! Wenn man soetwas nicht selbst mal miterlebt hat, kann man es sich wahrscheinlich nicht so recht vorstellen, aber wenn man sein eigenes Haus vom ersten Stein an wachsen sieht und dann irgendwann in seinen fertigen, eigenen 4 Wänden steht, dann ist das was ganz besonderes.
Geschrieben von
Micha
um
21:30
Tag 178: ES IST GESCHAFFT! HAUSÜBERGABE!
2013-11-15T21:30:00+01:00
Micha
Baustelle|Dannenmann|Elektro Schöps|Punkt Bausysteme|Sanitär Heimann|
Comments
Kategorien:
Baustelle,
Dannenmann,
Elektro Schöps,
Punkt Bausysteme,
Sanitär Heimann
Tag 174: Einbiegen auf der Zielgeraden und: Inbetriebnahme Loxone
Jetzt wird es ernst :-) Am Freitag dieser Woche ist Hausübergabe!
Viel fehlt nicht mehr, aber der Fliesenleger hat noch ordentlich zu tun und das komplette Sanitärgewerk (also die Feininstallation) fehlt auch noch. Aber unser Bauleiter Herr Marx ist sehr zuversichtlich, dass alles am Freitag fertig wird. Und man glaubt gar nicht, was Handwerker doch in 4-5 Tagen schaffen und wegarbeiten können (wo man selbst vermutlich 3 Monate für brauchen würde...). Aber letztendlich haben wir keinen Stress: Uns ist es wichtiger, dass ordentlich und sauber gearbeitet wird. Bevor wir einziehen können müssen wir sowieso noch einiges an Eigenleistungen durchführen: Malerarbeiten, Teppich (soll heissen: Auslegeware) verlegen, etc. pp.
Am Wochenende habe ich angefangen mein neues Lieblings-Spielzeug, die Loxone Hausautomatisierung, Stück für Stück in Betrieb zu nehmen. Dazu habe ich mir ein eigenes Programm erstellt, wo ich einfach alle Ein- und Ausgänge eingefügt habe und die Ausgänge mit "Virtuellen Tastern" verbunden habe. So konnte ich jeden Taster und jeden Ausgang der Reihe nach mit dem Laptop/iPAD im Haus durchtesten und unserem Elektriker Herrn Schöps eine entsprechende Liste anfertigen, was noch nachgearbeitet werden muss bzw. was noch nicht korrekt angeklemmt ist.
Viel fehlt nicht mehr, aber der Fliesenleger hat noch ordentlich zu tun und das komplette Sanitärgewerk (also die Feininstallation) fehlt auch noch. Aber unser Bauleiter Herr Marx ist sehr zuversichtlich, dass alles am Freitag fertig wird. Und man glaubt gar nicht, was Handwerker doch in 4-5 Tagen schaffen und wegarbeiten können (wo man selbst vermutlich 3 Monate für brauchen würde...). Aber letztendlich haben wir keinen Stress: Uns ist es wichtiger, dass ordentlich und sauber gearbeitet wird. Bevor wir einziehen können müssen wir sowieso noch einiges an Eigenleistungen durchführen: Malerarbeiten, Teppich (soll heissen: Auslegeware) verlegen, etc. pp.
Am Wochenende habe ich angefangen mein neues Lieblings-Spielzeug, die Loxone Hausautomatisierung, Stück für Stück in Betrieb zu nehmen. Dazu habe ich mir ein eigenes Programm erstellt, wo ich einfach alle Ein- und Ausgänge eingefügt habe und die Ausgänge mit "Virtuellen Tastern" verbunden habe. So konnte ich jeden Taster und jeden Ausgang der Reihe nach mit dem Laptop/iPAD im Haus durchtesten und unserem Elektriker Herrn Schöps eine entsprechende Liste anfertigen, was noch nachgearbeitet werden muss bzw. was noch nicht korrekt angeklemmt ist.
Geschrieben von
Micha
um
23:59
Tag 174: Einbiegen auf der Zielgeraden und: Inbetriebnahme Loxone
2013-11-11T23:59:00+01:00
Micha
Dannenmann|Elektrik|Fliesen|Loxone|Sanitär|Sanitär Heimann|
Comments
Kategorien:
Dannenmann,
Elektrik,
Fliesen,
Loxone,
Sanitär,
Sanitär Heimann
Tag 77+78: Außenwärmedämmung fertig
Heute (Tag 78) haben wir uns mit unserem Bauleiter Herrn Marx und Herrn Heimann, unseren Sanitärfachmann, nochmal auf der Baustelle getroffen und sind nochmal die Details der bevorstehenden Sanitärinstallation durchgegangen. Da die Planungen dazu aber schon lange feststehen gab es nichts gravierendes mehr zu besprechen und alles bleibt so wie geplant. Start soll am 20.08.13 sein, bis dahin haben die Verputzer im Innen- und Außenbereich die komplette Baufreiheit :-)
Das eigentliche Geschehen auf der Baustelle war aber auch schon heute bei den Verputzern zu sehen:
In den letzten 2 Tagen wurde die Außendämmung fertiggestellt. Dabei konnte ich gestern bei meiner Eigenleistung den Verputzern (die auch die Außendämmung machen) ein wenig über die Finger schauen, was sehr interessant war.
![]() |
Fertig gedämmt! |
Das eigentliche Geschehen auf der Baustelle war aber auch schon heute bei den Verputzern zu sehen:
In den letzten 2 Tagen wurde die Außendämmung fertiggestellt. Dabei konnte ich gestern bei meiner Eigenleistung den Verputzern (die auch die Außendämmung machen) ein wenig über die Finger schauen, was sehr interessant war.
Geschrieben von
Micha
um
21:29
Tag 77+78: Außenwärmedämmung fertig
2013-08-07T21:29:00+02:00
Micha
Baustelle|Dämmung|Dannenmann|Putz|Sanitär Heimann|
Comments
Kategorien:
Baustelle,
Dämmung,
Dannenmann,
Putz,
Sanitär Heimann
Tag 76: Einbau Fensterbretter und Beginn Außendämmung
Neben den Elektrikern waren heute auch die Verputzer (die auch die Außendämmung machen) am Haus. Das Erdgeschoss ist schon fast fertig - die Außendämmung ist bereits ca. 2 m hoch installiert worden.
Das Haus erhält eine 160 mm Dämmung, ich vermute aus expandiertem Polystyrol (EPS) - zumindest wenn ich den Produktnamen "PS Speedy" richtig interpretiere :-) Den meisten ist dieser Baustoff als Styropor bekannt. Im Gegensatz zu extrudiertem Polysryrol (XPS) ist EPS nicht so druckbeständig. Deswegen kann/darf es als Perimeterdämmung von z. B. der Bodenplatte oder den Kellerwänden nicht verwendet werden. Bei der Herstellung wird dem EPS ein Flammschutzmittel (meist Bromwasserstoff) hinzugegeben, sodass es als schwer entflammbar gilt (Baustoffklasse B1).
16 cm Dämmung mit Kantenarmierung |
Das Haus erhält eine 160 mm Dämmung, ich vermute aus expandiertem Polystyrol (EPS) - zumindest wenn ich den Produktnamen "PS Speedy" richtig interpretiere :-) Den meisten ist dieser Baustoff als Styropor bekannt. Im Gegensatz zu extrudiertem Polysryrol (XPS) ist EPS nicht so druckbeständig. Deswegen kann/darf es als Perimeterdämmung von z. B. der Bodenplatte oder den Kellerwänden nicht verwendet werden. Bei der Herstellung wird dem EPS ein Flammschutzmittel (meist Bromwasserstoff) hinzugegeben, sodass es als schwer entflammbar gilt (Baustoffklasse B1).
Termin beim Kaminbauer / Umplanung Schornstein
Am Donnerstag hatten wir einen Termin beim Ofenbauer hier in Dresden: Kamin- und Kachelofenbau Herrmann.
Vor einiger Zeit (ich glaube es war Ende letzten Jahres) war ich schon einmal bei Hark hier in Dresden - eine riesige Kamin- und Ofenbaufirma, die bundesweit vertreibt. Das Design von Hark (modern) gefiel uns sehr gut und auch die Kamine machten einen guten Eindruck. Das Verkaufsgespräch leider nicht: Mehr als den Standardkamin irgendwo in einer Ecke des Raumes zu platzieren war "nicht drin". Das Angebot war dann ein Schmierzettel mit zig Zahlen, Rabatten, Aktionen und dann einem handschriftlich irgendwo hingekritzelten Endpreis. Welcher Umfang? Welche Leistungen? Welche Ausstattungsmerkmale im Detail? Tja, keine Ahnung. Der Preis war gut, aber ist wirklich der komplette Einbau inbegriffen? Ein Sockel für den Kamin? Anschluss an den Schornstein? Mmhhh, ich hatte irgendwie das Gefühl, dass alles abseits des Standards erstens nicht geht und zweitens in dem genannten Preis noch nicht drin ist.
Daher haben wir uns entschieden noch mal ein paar Gespräche mit lokalen Ofenbauern zu führen. Und das war auch ganz gut so, denn der bisher geplante Schornstein kann so nicht funktionieren und das hat Herr Herrmann sofort beim ersten Blick auf den Grundriß gesehen. Bei Hark kein Wort davon... Dazu aber gleich etwas mehr...
Vor einiger Zeit (ich glaube es war Ende letzten Jahres) war ich schon einmal bei Hark hier in Dresden - eine riesige Kamin- und Ofenbaufirma, die bundesweit vertreibt. Das Design von Hark (modern) gefiel uns sehr gut und auch die Kamine machten einen guten Eindruck. Das Verkaufsgespräch leider nicht: Mehr als den Standardkamin irgendwo in einer Ecke des Raumes zu platzieren war "nicht drin". Das Angebot war dann ein Schmierzettel mit zig Zahlen, Rabatten, Aktionen und dann einem handschriftlich irgendwo hingekritzelten Endpreis. Welcher Umfang? Welche Leistungen? Welche Ausstattungsmerkmale im Detail? Tja, keine Ahnung. Der Preis war gut, aber ist wirklich der komplette Einbau inbegriffen? Ein Sockel für den Kamin? Anschluss an den Schornstein? Mmhhh, ich hatte irgendwie das Gefühl, dass alles abseits des Standards erstens nicht geht und zweitens in dem genannten Preis noch nicht drin ist.
Daher haben wir uns entschieden noch mal ein paar Gespräche mit lokalen Ofenbauern zu führen. Und das war auch ganz gut so, denn der bisher geplante Schornstein kann so nicht funktionieren und das hat Herr Herrmann sofort beim ersten Blick auf den Grundriß gesehen. Bei Hark kein Wort davon... Dazu aber gleich etwas mehr...
Geschrieben von
Micha
um
18:46
Termin beim Kaminbauer / Umplanung Schornstein
2013-06-22T18:46:00+02:00
Micha
Dannenmann|Kamin|Ofenbauer|Schornstein|Werkvertrag|
Comments
Kategorien:
Dannenmann,
Kamin,
Ofenbauer,
Schornstein,
Werkvertrag
Treffen mit Bauleiter / Baustart Mitte Mai
Gestern hatten wir das erste Treffen mit unserem Bauleiter Herr Marx. Dabei haben wir auch Herrn Dannenmann persönlich kennengelernt.
Wie schon bei unseren ersten Gesprächen bei Dannenmann fand das Gespräch wieder in gemütlicher Atmosphäre statt und war sehr angenehm. Auch das Musterhaus ist in der Zwischenzeit (wir waren im Oktober das letzte Mal dort) wieder ein Stück "vollständiger" geworden. Unser Bauleiter macht parallel zu seinem Job gerade eine Fortbildung zum Energieberater in München. Dazu hat er die Wintermonate genutzt. Respekt - so eine Ausbildung parallel zum Job möchte ich nicht machen (müssen)...
Wie schon bei unseren ersten Gesprächen bei Dannenmann fand das Gespräch wieder in gemütlicher Atmosphäre statt und war sehr angenehm. Auch das Musterhaus ist in der Zwischenzeit (wir waren im Oktober das letzte Mal dort) wieder ein Stück "vollständiger" geworden. Unser Bauleiter macht parallel zu seinem Job gerade eine Fortbildung zum Energieberater in München. Dazu hat er die Wintermonate genutzt. Respekt - so eine Ausbildung parallel zum Job möchte ich nicht machen (müssen)...
Geschrieben von
Micha
um
06:33
Treffen mit Bauleiter / Baustart Mitte Mai
2013-03-27T06:33:00+01:00
Micha
Dannenmann|Werkvertrag|
Comments
Kategorien:
Dannenmann,
Werkvertrag
Leerdosen für Einbau-Spots
Bei der Elektro-Bemusterung hatten wir mit Herrn Schöps auch besprochen sowohl in der Diele im Erdgeschoss als auch im obereren Flur und in unserem Badezimmer Einbau-Spots zur Beleuchtung zu verwenden.
Hat man eine abgehängte Decke oder wie wir in der oberen Etage eine Rigips-Decke zum Dachboden ist das nicht weiter tragisch. Die Löcher für die Einbau-Spots werden später erst bei der Installation gebohrt und dann an den entsprechenden Stellen eine Leerdose für Einbaustrahler eingesetzt.
Problematischer ist das bei Stahlbetondecken (wie wir sie im Erdgeschoss haben): Hier werden die Dosen bereits im Betonwerk eingesetzt und mit vergossen. Daher muss man bereits sehr frühzeitig Anzahl und Position festlegen.
Aus diesem Grund habe ich heute schon einmal vorab das Angebot für die entsprechenden Dosen von Dannenmann (Leerdosen in Stahlbetondecke) und Elektro Schöps (Dosen im Obergeschoss) erhalten und dann auch gleich freigegeben. So können diese bei der Rohbau-Planung jetzt schon gleich mit eingeplant werden.
Das Setzen von Einbau-Spots ist nicht ganz billig: Neben dem eigentlichen "Spot-Gehäuse" benötigt man dazu noch ein Leuchtmittel (bei LED-Beleuchtung, die wir aus Energiespargründen einplanen wollen, nicht ganz billig) sowie die entsprechende Einbau-Dose für die Betondecke bzw. abgehängte Decke. Letztere ist nochmal speziell mit einer Hitze-Isolierschicht versehen, da die Spots (besonders Halogen) sehr heiss werden können.
Die Kosten für die Leerdosen liegen bei ca. 60 EUR (Betondecke) bzw. ca. 45 EUR (abgehängte Decke) pro Stück. Irgendwo in einem Blog hatte ich mal von 100 EUR pro Einbaudose für Betondecken gelesen, sodass ich denke, dass der Preis in Ordnung geht.
Da wir insgesamt 13 Spots verbauen, sind dann schon einmal die ersten 700 EUR weg...
Hat man eine abgehängte Decke oder wie wir in der oberen Etage eine Rigips-Decke zum Dachboden ist das nicht weiter tragisch. Die Löcher für die Einbau-Spots werden später erst bei der Installation gebohrt und dann an den entsprechenden Stellen eine Leerdose für Einbaustrahler eingesetzt.
Problematischer ist das bei Stahlbetondecken (wie wir sie im Erdgeschoss haben): Hier werden die Dosen bereits im Betonwerk eingesetzt und mit vergossen. Daher muss man bereits sehr frühzeitig Anzahl und Position festlegen.
Aus diesem Grund habe ich heute schon einmal vorab das Angebot für die entsprechenden Dosen von Dannenmann (Leerdosen in Stahlbetondecke) und Elektro Schöps (Dosen im Obergeschoss) erhalten und dann auch gleich freigegeben. So können diese bei der Rohbau-Planung jetzt schon gleich mit eingeplant werden.
Das Setzen von Einbau-Spots ist nicht ganz billig: Neben dem eigentlichen "Spot-Gehäuse" benötigt man dazu noch ein Leuchtmittel (bei LED-Beleuchtung, die wir aus Energiespargründen einplanen wollen, nicht ganz billig) sowie die entsprechende Einbau-Dose für die Betondecke bzw. abgehängte Decke. Letztere ist nochmal speziell mit einer Hitze-Isolierschicht versehen, da die Spots (besonders Halogen) sehr heiss werden können.
Die Kosten für die Leerdosen liegen bei ca. 60 EUR (Betondecke) bzw. ca. 45 EUR (abgehängte Decke) pro Stück. Irgendwo in einem Blog hatte ich mal von 100 EUR pro Einbaudose für Betondecken gelesen, sodass ich denke, dass der Preis in Ordnung geht.
Da wir insgesamt 13 Spots verbauen, sind dann schon einmal die ersten 700 EUR weg...
Geschrieben von
Micha
um
06:16
Leerdosen für Einbau-Spots
2013-01-11T06:16:00+01:00
Micha
Bemusterung|Dannenmann|Elektrik|Elektro Schöps|Kosten|
Comments
Kategorien:
Bemusterung,
Dannenmann,
Elektrik,
Elektro Schöps,
Kosten
Bemusterung Teil 1: Start
Ca. Mitte Dezember haben wir von Firma Dannenmann noch ein Schreiben erhalten, dass wir nun so langsam auch mit den an unserem Bau beteiligten Firmen die Bemusterung starten könnten. Das ist vor allem wichtig, wenn es auf Grund von Änderungen (zum Beispiel der Aufstellung im Badezimmer) noch Änderungen am Rohbau geben wird. Denn diese müssen logischerweise frühzeitig eingeplant werden.
Dazu haben wir eine Liste mit unseren direkten Ansprechpartnern erhalten:
Alle Handwerker kommen direkt aus Dresden und Umgebung und die Bemusterung und Besprechung der ganzen Details findet direkt bei den einzelnen Firmen statt. Änderungen und Ergänzungen zum Werkvertrag werden dann direkt besprochen und wir bekommen dazu ein extra Angebot von den jeweiligen Firmen.
In der ersten Januarwoche hatten Heike und ich noch frei, daher haben wir mit allen Firmen (außer dem Fensterbauer - der wollte uns noch nicht zu früh sehen ;-)) Termine ausgemacht.
Dazu haben wir eine Liste mit unseren direkten Ansprechpartnern erhalten:
- Schöps Elektro, Dresden: http://www.schoeps-elektro.de
- Heimann Sanitär, Dresden: http://www.heimann-sanitaer.de
- Treppenbau Jatzke, Bautzen: http://www.treppenbau-jatzke.de
- Punkt Bausysteme (Fenster, Türen), Kirschau: http://www.punkt-bausysteme.de/index1.html
Alle Handwerker kommen direkt aus Dresden und Umgebung und die Bemusterung und Besprechung der ganzen Details findet direkt bei den einzelnen Firmen statt. Änderungen und Ergänzungen zum Werkvertrag werden dann direkt besprochen und wir bekommen dazu ein extra Angebot von den jeweiligen Firmen.
In der ersten Januarwoche hatten Heike und ich noch frei, daher haben wir mit allen Firmen (außer dem Fensterbauer - der wollte uns noch nicht zu früh sehen ;-)) Termine ausgemacht.
Geschrieben von
Micha
um
20:00
Bemusterung Teil 1: Start
2013-01-03T20:00:00+01:00
Micha
Bemusterung|Dannenmann|Elektrik|Elektro Schöps|Loxone|
Comments
Kategorien:
Bemusterung,
Dannenmann,
Elektrik,
Elektro Schöps,
Loxone
Bauantrag längst eingereicht - Hoppla! :-o
Eigentlich dachten wir ja, dass sich unser Bauantrag verzögert. Letzte Woche habe ich dann aber "nebenbei" von Herrn Kühne am Telefon erfahren, dass er den Bauantrag schon längst beim Bauamt abgegeben hat! :-o
Hoppla, dass ging uns ja fast ein wenig schnell... Wir hatten zwar die entsprechenden Grundrisse von ihm vorab erhalten und auch abgesegnet, aber alles andere haben wir gar nicht mehr zu Gesicht bekommen - nicht einmal den Lageplan.... Das fand ich ein wenig - sagen wir mal - merkwürdig. Möglich war das natürlich, da wir Dannenmann eine entsprechende Vollmacht ausgestellt haben (die allerdings auch besagt, dass wir bei jeder Handlung entsprechend zustimmen müssen). Auf der anderen Seite gibt es sowieso nicht sehr viel zu entscheiden, denn die Lage des Gebäudes usw. ist durch den Vorbescheid sowieso genau festgelegt. Trotzdem hätte ich es irgendwie gut gefunden, wenn man uns vorher ein Exemplar überreicht hätte.
Da das Bauamt wohl noch zuätzliche Exemplare haben wollte, haben wir bis heute keine Kopie erhalten. Die sind gerade in Arbeit und sollen dann kurzfristig auch den Weg zu uns finden.
Schauen wir mal. auf jeden Fall wurde der Bauantrag wie vereinbart am 20.11.2012 abgegeben. Das hatte damals Herr Kühne auch so angekündigt. Das Dannenmann sich an seine gemachten Zusagen hält finden wir richtig klasse!
Leider fehlte aber im Grundbuch noch ein Eintrag, dass die Stadt Dresden Wegerecht auf unserer Privatstraße erhält, daher mussten wir noch einem Eintrag im Baulastenverzeichnis zustimmen. Der Bauantrag war dann am 04.12.2012 vollständig und damit ist der Stichtag zur Bearbeitung dann der 04.03.2013 (unglaublich: 3 MONATE!). Wie wir schon erfahren haben, schöpft die Stadt Dresden leider die maximale Bearbeitungszeit grundsätzlich aus :-( Sei's drum - es nützt ja nichts. Behörden eben. Die haben ja grundsätzlich immer viiiiiieeeeeel Zeit, das war schon bei der Bearbeitung unseres Grundbucheintrags so.
Zum Glücl liegen wir damit noch sicher in der mit Dannenmann vereinbarten Festpreisgarantie (Baubeginn 6 Monate nach Unterzeichnung des Vertrages).
Jetzt heisst es also: Warten auf das Bauamt.
Hoppla, dass ging uns ja fast ein wenig schnell... Wir hatten zwar die entsprechenden Grundrisse von ihm vorab erhalten und auch abgesegnet, aber alles andere haben wir gar nicht mehr zu Gesicht bekommen - nicht einmal den Lageplan.... Das fand ich ein wenig - sagen wir mal - merkwürdig. Möglich war das natürlich, da wir Dannenmann eine entsprechende Vollmacht ausgestellt haben (die allerdings auch besagt, dass wir bei jeder Handlung entsprechend zustimmen müssen). Auf der anderen Seite gibt es sowieso nicht sehr viel zu entscheiden, denn die Lage des Gebäudes usw. ist durch den Vorbescheid sowieso genau festgelegt. Trotzdem hätte ich es irgendwie gut gefunden, wenn man uns vorher ein Exemplar überreicht hätte.
Da das Bauamt wohl noch zuätzliche Exemplare haben wollte, haben wir bis heute keine Kopie erhalten. Die sind gerade in Arbeit und sollen dann kurzfristig auch den Weg zu uns finden.
Schauen wir mal. auf jeden Fall wurde der Bauantrag wie vereinbart am 20.11.2012 abgegeben. Das hatte damals Herr Kühne auch so angekündigt. Das Dannenmann sich an seine gemachten Zusagen hält finden wir richtig klasse!
Leider fehlte aber im Grundbuch noch ein Eintrag, dass die Stadt Dresden Wegerecht auf unserer Privatstraße erhält, daher mussten wir noch einem Eintrag im Baulastenverzeichnis zustimmen. Der Bauantrag war dann am 04.12.2012 vollständig und damit ist der Stichtag zur Bearbeitung dann der 04.03.2013 (unglaublich: 3 MONATE!). Wie wir schon erfahren haben, schöpft die Stadt Dresden leider die maximale Bearbeitungszeit grundsätzlich aus :-( Sei's drum - es nützt ja nichts. Behörden eben. Die haben ja grundsätzlich immer viiiiiieeeeeel Zeit, das war schon bei der Bearbeitung unseres Grundbucheintrags so.
Zum Glücl liegen wir damit noch sicher in der mit Dannenmann vereinbarten Festpreisgarantie (Baubeginn 6 Monate nach Unterzeichnung des Vertrages).
Jetzt heisst es also: Warten auf das Bauamt.
![]() |
Eingangsbestätigung des Bauantrags |
Geschrieben von
Micha
um
06:14
Bauantrag längst eingereicht - Hoppla! :-o
2012-12-07T06:14:00+01:00
Micha
Baugenehmigung|Behörden|Dannenmann|
Comments
Kategorien:
Baugenehmigung,
Behörden,
Dannenmann
"Warten auf Fertigstellung Bauantrag" und "Banken NERVEN"
Leider tut sich im Moment in Sachen Bauantrag (scheinbar) nichts. Ich denke/hoffe aber, dass im Hintergrund fleißig an unserem Bauantrag gearbeitet wird. Nur gehört habe ich seit einiger Zeit von Herrn Kühne bzw. Dannenmann nichts mehr, obwohl eigentlich der Bauantrag am 20.11.2012 zum Bauamt sollte (was auch schon ein verspäteter Termin gewesen wäre).
Naja, Ende der Woche werde ich mal nachhaken, wo/warum es dort hakt.
So ungelegen kommt uns die ganze Sache allerdings im Moment auch wieder nicht, denn unsere Bank (Sparda Bank Berlin) hat mal wieder ein Problem mit der nächsten Auszahlungsrate festgestellt, und die wird fällig, wenn der Bauantrag fertiggestellt und abgegeben ist.
Manchmal habe ich das Gefühl, dass man bei der Sparda Berlin noch nie einen Grundstückskauf abgewickelt hat. Das ist im Übrigen auch der Eindruck unseres Notars. Was da nun schon wieder los ist? Dazu muss ich ein wenig ausholen:
Wie bei jeder anderen Bank auch zahlt auch die Spardabank erst aus, wenn die Grundschuld auf dem Grundstück eingetragen ist. Soweit ganz normal, sie wollen ja eine Sicherheit haben. Wir haben aber im Prinzip zwei Grundstücke erworben: Eines für unser Haus (der Großteil - auch finanziell - von 730 m²) und eines, auf dem die Privatstraße liegt. Dieses Grundstück gehört uns aber nur zu 1/6 Anteil. Nun ist es so, dass auf beiden Grundstücken die Grundschuld eingetragen werden muss. Auch klar. ABER: Das Grundstück mit der Privatstraße wird erst zu dem Zeitpunkt geteilt (und damit kann dann auf unserem Teil die Grundschuld eingetragen werden), wenn wir das Grundstück auch gekauft haben. Vorher ist das gar nicht möglich. Auch logisch. Denkt man zumindest. Für die Spardabank aber nicht! Sie wollte die Rate für das Grundstück erst gar nicht auszahlen und erst der Vorstand der Bank musste sein OK geben, dass wir das Grundstück auch ohne Eintragung der Grundschuld auf dem 2. Grundstück (wohlgemerkt auf unserem Hauptgrundstück war die Grundschuld natürlich bereits eingetragen) bezahlen konnten. Unser Notar hat sich darüber sehr gewundert, denn normalerweise reicht den Banken eine Bestätigung des Notars aus, dass direkt nach dem Kauf das entsprechende Grundstück geteilt und die Grundschuld auch dort eingetragen wird. Ansonsten würde sich die Maus ja auch in den eigenen Schwanz beissen... Die Spardabank hat's aber wohl irgendwie nicht kapiert und wohl so einen Fall auch noch nie gehabt (wobei das nicht so ungewöhnlich ist). NERV!
So, und nun sagen sie, die nächste Rate kann "nun aber wirklch erst ausgezahlt werden", wenn die Grundschuld auch auf dem 2. Grundstück eingetragen ist. Kein Problem, sollte man meinen, denn das Grundstück ist ja nun Dank des Vorstandes der Spardabank bezahlt. Denkste! Denn damit das Grundstück nun letztendlich geteilt werden kann, müssen wir noch auf das Finanzamt warten (erst wenn wir die Grunderwerbssteuer bezahlt haben werden die Grundstücke auch wirklich überschrieben) und anschließend müssen wir nochmals auf das Grundbuchamt warten, die schon beim ersten Mal (dem Kauf) 2 Monate gebraucht haben...
Die nächste Rate ist aber schon fällig, wenn der Bauantrag fertiggestellt ist. Das ist nun unser aktuelles Problem.
Wir sind nur heilfroh, dass wir nicht bei irgendeiner Direktbank ohne Ansprechpartner den Kredit abgeschlossen haben. Denn bei allen Nerven, die uns die Spardabank kostet, ist unser Ansprechpartner/Berater hier vor Ort sehr bemüht und kümmert sich auch letztendlich um alles, sodass es für uns bisher immer zum Guten geführt hat. Danke, Herr Herbst!
Mal schauen, wie er das Ganze diesesmal regelt. Ich habe ihm zumindest den Auftrag gegeben, eine Lösung zu finden :-)
Naja, Ende der Woche werde ich mal nachhaken, wo/warum es dort hakt.
So ungelegen kommt uns die ganze Sache allerdings im Moment auch wieder nicht, denn unsere Bank (Sparda Bank Berlin) hat mal wieder ein Problem mit der nächsten Auszahlungsrate festgestellt, und die wird fällig, wenn der Bauantrag fertiggestellt und abgegeben ist.
Manchmal habe ich das Gefühl, dass man bei der Sparda Berlin noch nie einen Grundstückskauf abgewickelt hat. Das ist im Übrigen auch der Eindruck unseres Notars. Was da nun schon wieder los ist? Dazu muss ich ein wenig ausholen:
Wie bei jeder anderen Bank auch zahlt auch die Spardabank erst aus, wenn die Grundschuld auf dem Grundstück eingetragen ist. Soweit ganz normal, sie wollen ja eine Sicherheit haben. Wir haben aber im Prinzip zwei Grundstücke erworben: Eines für unser Haus (der Großteil - auch finanziell - von 730 m²) und eines, auf dem die Privatstraße liegt. Dieses Grundstück gehört uns aber nur zu 1/6 Anteil. Nun ist es so, dass auf beiden Grundstücken die Grundschuld eingetragen werden muss. Auch klar. ABER: Das Grundstück mit der Privatstraße wird erst zu dem Zeitpunkt geteilt (und damit kann dann auf unserem Teil die Grundschuld eingetragen werden), wenn wir das Grundstück auch gekauft haben. Vorher ist das gar nicht möglich. Auch logisch. Denkt man zumindest. Für die Spardabank aber nicht! Sie wollte die Rate für das Grundstück erst gar nicht auszahlen und erst der Vorstand der Bank musste sein OK geben, dass wir das Grundstück auch ohne Eintragung der Grundschuld auf dem 2. Grundstück (wohlgemerkt auf unserem Hauptgrundstück war die Grundschuld natürlich bereits eingetragen) bezahlen konnten. Unser Notar hat sich darüber sehr gewundert, denn normalerweise reicht den Banken eine Bestätigung des Notars aus, dass direkt nach dem Kauf das entsprechende Grundstück geteilt und die Grundschuld auch dort eingetragen wird. Ansonsten würde sich die Maus ja auch in den eigenen Schwanz beissen... Die Spardabank hat's aber wohl irgendwie nicht kapiert und wohl so einen Fall auch noch nie gehabt (wobei das nicht so ungewöhnlich ist). NERV!
So, und nun sagen sie, die nächste Rate kann "nun aber wirklch erst ausgezahlt werden", wenn die Grundschuld auch auf dem 2. Grundstück eingetragen ist. Kein Problem, sollte man meinen, denn das Grundstück ist ja nun Dank des Vorstandes der Spardabank bezahlt. Denkste! Denn damit das Grundstück nun letztendlich geteilt werden kann, müssen wir noch auf das Finanzamt warten (erst wenn wir die Grunderwerbssteuer bezahlt haben werden die Grundstücke auch wirklich überschrieben) und anschließend müssen wir nochmals auf das Grundbuchamt warten, die schon beim ersten Mal (dem Kauf) 2 Monate gebraucht haben...
Die nächste Rate ist aber schon fällig, wenn der Bauantrag fertiggestellt ist. Das ist nun unser aktuelles Problem.
Wir sind nur heilfroh, dass wir nicht bei irgendeiner Direktbank ohne Ansprechpartner den Kredit abgeschlossen haben. Denn bei allen Nerven, die uns die Spardabank kostet, ist unser Ansprechpartner/Berater hier vor Ort sehr bemüht und kümmert sich auch letztendlich um alles, sodass es für uns bisher immer zum Guten geführt hat. Danke, Herr Herbst!
Mal schauen, wie er das Ganze diesesmal regelt. Ich habe ihm zumindest den Auftrag gegeben, eine Lösung zu finden :-)
Geschrieben von
Micha
um
21:39
"Warten auf Fertigstellung Bauantrag" und "Banken NERVEN"
2012-11-27T21:39:00+01:00
Micha
Baugenehmigung|Behörden|Dannenmann|Finanzierung|Grundstück|
Comments
Kategorien:
Baugenehmigung,
Behörden,
Dannenmann,
Finanzierung,
Grundstück
Bearbeitung Bauantrag verzögert sich
Heute habe ich die Info von Herrn Kühne von Dannenmann bekommen, dass sich die Bearbeitung unseres Bauantrags noch etwas verzögern wird. Unser Planer, Herr Kempe, war leider erkrankt und somit konnte er die benötigten Zeichnungen nicht fertigstellen.
Das kann passieren und wirft uns nicht um. Wichtig ist, dass der Bauherr auf dem Laufenden gehalten wird und die Kommunikation stimmt. Und da sind wir sehr zufrieden!
Das kann passieren und wirft uns nicht um. Wichtig ist, dass der Bauherr auf dem Laufenden gehalten wird und die Kommunikation stimmt. Und da sind wir sehr zufrieden!
Geschrieben von
Micha
um
19:28
Bearbeitung Bauantrag verzögert sich
2012-11-08T19:28:00+01:00
Micha
Baugenehmigung|Dannenmann|
Comments
Kategorien:
Baugenehmigung,
Dannenmann
Erste Unterlagen für Baugenehmigung / DREWAG
Am Montag hatte ich bei unserem Grundstücksverkäufer noch einige Unterlagen angefordert, die wir für die Baugenehmigung benötigen. Und bei der DREWAG war ich auch gleich noch. Aber der Reihe nach:
Herr Vlatschkov ist ein sehr netter Typ und erledigt solche Dinge immer super-schnell. Als wir das Grundstück von ihm gekauft hatten, gab's zwei Dinge im Vertrag, die mir etwas Sorge bereitet haben. Zum einen stehen 2 Bäume auf unserem Grundstück, für die wir eine Fällgenehmigung benötigen. Zum anderen war damals noch nicht klar, ab wann unsere Bank den Kredit wirklich auszahlen kann, da noch einige Unterlagen von uns fehlten. Sein Lieblings-Spruch war damals immer: "Machen Sie sich keine Sorgen. Das klappt schon alles! Alles wird gut.". Er hat dann für uns noch die Fällgenehmigungen (als Vorab-Bestätigung) besorgt und das Zahlungsziel des Grundstückkaufs einfach auf 3 Wochen erhöht, damit wir genügend Zeit haben. Danke!
Herr Vlatschkov ist ein sehr netter Typ und erledigt solche Dinge immer super-schnell. Als wir das Grundstück von ihm gekauft hatten, gab's zwei Dinge im Vertrag, die mir etwas Sorge bereitet haben. Zum einen stehen 2 Bäume auf unserem Grundstück, für die wir eine Fällgenehmigung benötigen. Zum anderen war damals noch nicht klar, ab wann unsere Bank den Kredit wirklich auszahlen kann, da noch einige Unterlagen von uns fehlten. Sein Lieblings-Spruch war damals immer: "Machen Sie sich keine Sorgen. Das klappt schon alles! Alles wird gut.". Er hat dann für uns noch die Fällgenehmigungen (als Vorab-Bestätigung) besorgt und das Zahlungsziel des Grundstückkaufs einfach auf 3 Wochen erhöht, damit wir genügend Zeit haben. Danke!
Geschrieben von
Micha
um
18:55
Erste Unterlagen für Baugenehmigung / DREWAG
2012-10-10T18:55:00+02:00
Micha
Baugenehmigung|Bodengutachten|Dannenmann|Drewag|Stadtentwässerung|Vermessung|
Comments
Kategorien:
Baugenehmigung,
Bodengutachten,
Dannenmann,
Drewag,
Stadtentwässerung,
Vermessung
Werkvertrag unterschrieben - wir bauen mit Dannenmann!
Heute haben wir nun unterschrieben! Trommelwiiiiiiiiiiiiirbel: Unser Geld geht an die Hausbau Dannenmann GmbH!
Unsere Beweggründe, die zu dieser Entscheidung geführt haben, kann man hier nachlesen.
Um 14 Uhr haben wir uns im Musterhaus in Dresden Klotzsche mit Herrn Kühne von Dannenmann getroffen und sind nochmals die komplette Bauleistungsbeschreibung und den eigentlichen Werkvertrag Stück für Stück durchgegangen. Beides hatten wir im Vorfeld selbst zu Hause auch schon getan, und obwohl wir die Bauleistungsbeschreibung schon seit ein paar Wochen hatten, haben wir noch kleinere Dinge gefunden, die wir gerne ändern wollen. Beispiel: Bei der Badeinrichtung waren zwar jeweils der genaue Typ der Armaturen und Keramiken beschrieben, aber jeweils mit dem Zusatz "oder gleichwertig" versehen. Einerseits ist das durchaus verständlich, denn wenn sich während der Bauphase z. B. die Preise eines Lieferanten stark ändern, macht es für den GU (Generalunternehmer) durchaus Sinn, auf einen ähnlichen Typen zu wechseln. Für den Kunden kann das aber durchaus nachteilig sein, denn was heisst denn nun eigentlich genau "gleichwertig"? Ist das dieselbe Farbe, derselbe Preis, dieselbe Form? Was im allgemeinen Sprachgebrauch eindeutig sein dürfte, ist es in Verträgen schon lange nicht und kann schnell zu Streitigkeiten führen.
Unsere Beweggründe, die zu dieser Entscheidung geführt haben, kann man hier nachlesen.
Um 14 Uhr haben wir uns im Musterhaus in Dresden Klotzsche mit Herrn Kühne von Dannenmann getroffen und sind nochmals die komplette Bauleistungsbeschreibung und den eigentlichen Werkvertrag Stück für Stück durchgegangen. Beides hatten wir im Vorfeld selbst zu Hause auch schon getan, und obwohl wir die Bauleistungsbeschreibung schon seit ein paar Wochen hatten, haben wir noch kleinere Dinge gefunden, die wir gerne ändern wollen. Beispiel: Bei der Badeinrichtung waren zwar jeweils der genaue Typ der Armaturen und Keramiken beschrieben, aber jeweils mit dem Zusatz "oder gleichwertig" versehen. Einerseits ist das durchaus verständlich, denn wenn sich während der Bauphase z. B. die Preise eines Lieferanten stark ändern, macht es für den GU (Generalunternehmer) durchaus Sinn, auf einen ähnlichen Typen zu wechseln. Für den Kunden kann das aber durchaus nachteilig sein, denn was heisst denn nun eigentlich genau "gleichwertig"? Ist das dieselbe Farbe, derselbe Preis, dieselbe Form? Was im allgemeinen Sprachgebrauch eindeutig sein dürfte, ist es in Verträgen schon lange nicht und kann schnell zu Streitigkeiten führen.
Geschrieben von
Micha
um
20:01
Werkvertrag unterschrieben - wir bauen mit Dannenmann!
2012-10-07T20:01:00+02:00
Micha
Bauleistungsbeschreibung|Dannenmann|Werkvertrag|
Comments
Kategorien:
Bauleistungsbeschreibung,
Dannenmann,
Werkvertrag
Abonnieren
Posts (Atom)