Mai192014

Messung der Bodenfeuchtigkeit mit Loxone

Zur Steuerung unserer Gartenbewässerung werde ich einen Bodenfeuchtigkeitssensor verwenden. So kann man sehr genau steuern, ob überhaupt bewässert werden soll und wenn ja, wieviel bzw. wie lange die Bewässerung laufen soll.


Wenn der Sensor einen zu trockenen Boden misst, wird zunächst "geschaut", ob es in den nächsten 2 Tagen regnen wird. Wenn Regen angesagt ist, wird die Bewässerung ausgesetzt. Andernfalls wird der Rasen sowie die Beete mit Wasser aus der Zisterne beregnet.

Nun ist es allerdings recht schwierig, einen geeigneten Sensor zum Anschluss an die Loxone zu finden. Einen sehr guten Sensor vertreibt die Firma Vegetronix: Den VH400. Dieser kann mit einer Spannung zwischen 3,3V und 20V gespeist werden und liefert am Ausgang 0-3V zurück - ja nach Feuchtigkeit des Bodens. Der Vorteil dieses Sensors ist, dass er nicht korrodiert, wie das die üblichen Leitfähigkeitssensoren tun. Zudem ist er unempfindlich gegen jeglichen Salzgehalt im Boden.

Ein weiterer Vorteil ist der sehr günstige Preis von $38 (also 27 EUR). Leider gibt es auch einen haken: Der Hersteller vertreibt direkt nur in den USA und man muss $45 an Versandkosten rechnen. Bei deutschen bzw. österreichischen Vertrieben kostet er gleich mal 60-70 EUR.... Wir haben daher im Loxoneforum eine Sammelbestellung organisiert und so den Sensor zu den günstigen Konditionen in den USA bekommen.

Der Anschluss an die Loxone ist sehr einfach:

Zur Kalibrierung füllt man ein Glas mit Wasser und stellt den Sensor komplett bedeckt hinein. Das entspricht 100% Bodenfeuchtigkeit. Der Sensor gibt hierbei 3V aus.


Die Spannungsversorgung kann man sich aus einem Analogen Ausgang der Loxone holen. Diese bieten 0-10V bei max. 20mA. Der Sensor zieht laut Hersteller <7mA. So benötigt man kein separates Netzteil.

Zu beachten ist, dass auf Grund der Eingangswiderstände der Sensor in der Loxone nur 50% Spannung ausgibt, also theoretisch 1,5V (=100%). Bei mir waren es sogar nur 1,47V. Das kann man in den Korrekturwerten des Eingangs gleich in der Programmierung anpassen. Fertig :-)


Ach ja: Datenkabel in den Garten während der Bauphase verlegen nicht vergessen! :-)

Kommentare (22)

In Arbeit... Einloggen in...
  • Angemeldet als
Hi Micha,

Welche Datenkabel hast du genau in den Garten verlegt? Muss man wegen der Ummantelung was beachten?

Danke und Gruß
Arthur
eine Antwort · Aktiv seit 554 Wochen
Hallo Arthur,

Du musst auf jeden Fall ein Erdkabel verlegen. Du kannst entweder ein normales Erd-Telefonkabel verwenden (ich habe mir einige Meter von meinem Elektriker gekauft - 12 Adern für 1,20 EUR/Meter) oder Du nimmst ein Erd-Cat7-Kabel. Ich habe dieses hier bei mir verlegt: http://www.kabelscheune.de/Netzwerkkabel-Verlegek...

Grüße,
Micha
Hallo Micha,

welcher Anschluss braucht den der VH 400 - digitaler oder analoger Eingang?

Und die 24V-Ventile beim Bewässerungssystem? Digitaler Ausgang oder?

Gruß
John
2 Antworten · Aktiv seit 407 Wochen
Der vh400 braucht einen analogen Eingang sowie (bei Bedarf) einen analogen Ausgang zur Spannungsversorgung. Für die Ventile benötigst du einen digitalen Ausgang.

Grüße,
Micha
Lässt sich der VH400 Sensor auch an die Multi Extension Air anschließen?
Hallo Micha,

sorry, wenn ich nochmals nachbohre. Was heißt den bei Bedarf - in Bezug auf einen analogen Ausgang. Für mich als Laie nicht ganz klar. Der Fühler steckt im Garten - genauer Rasen und ist per Cat 7 - Kabel verbunden oder?

Wenn ich jetzt die Belegung am Miniserver plane, brauche ich in jedem Fall einen analogen Eingang, dass ist soweit klar. Danke hierfür, aber wieso "bei Bedarf" den analogen Ausgang noch? Ich plane im Garten zudem ein LED-Band und ein Stromkabel so wie du für solche Lichtkugeln.

Bin gespannt, ob ich einen analogen Ausgang brauche oder nicht...

Danke erst einmal für deine super Hilfe. Deine Beiträge sind Weltklasse und sehr gut verständlich - dickes Lob !!!

Gruß
John
eine Antwort · Aktiv seit 527 Wochen
Naja, der Fühler braucht eine Spannungsversorgung. Die kannst Du entweder über ein externes Netzteil realisieren oder Du nimmst einen analogen Ausgang (0-10V), den Du quasi als Spannungsversorgung für den Fühler missbrauchst. Ich habe das so gemacht, weil ich genügend Ausgänge frei hatte. Du kannst Dir aber auch einfach ein z. B. 6V-Netzteil kaufen und den Fühler damit versorgen.

VG,
Micha
Hallo !

Hätte eine Frage !
Vielleicht kannst du mir da helfen...

Wollte meinen vh400 anschließen
Rot auf aq1 Masse auf ground von loxone AQ
Aq1 ist auf 9 gestellt
Wenn ich mit Voltmeter Messe bevor ich den Fühler anschließe messe ich 8,97 V
Also ok...
Schließe ich die Kabel an und Messe nochmal, habe ich nur mehr 0,68 V ???
Nehme ich die Kabel wieder runter, dann wieder die 8,97V
Habe auch bemerkt dass der vh400 relativ warm wird -
Lg manfred

Wenn ich am schwarz Kabel vom vh400 Messe sind natürlich 0 Volt drauf....

Hab das ganze auch mit einer 9v Batterie probiert, da Messe ich ohne Kabel 8,xx Volt
Schließe ich den Fühler an, sind es nur mehr ca. 4 Volt

Hab ich da meinen Fühler zerschossen ?
eine Antwort · Aktiv seit 520 Wochen
Hi,

ich fürchte: Ja! Der Sensor darf normalerweise nicht warm werden. Kannst Du mal den Durchgang zwischen Rot und Masse messen? Eventuell auch mal di Diodenprüfung zwischen Rot und Masse (siehe hier: http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/150... Es dürfte nur in einer Richtung "unendlich" angezeigt werden.

Ansonsten würd eich einfach mal den Leuten von Vegetronix schreiben. Als ich mal eine Frage hatte haben sie innerhalb von einem Tag geantwortet. http://www.vegetronix.com/Contact.phtml

Viel Erfolg!
MIcha
Hallo micha !

Danke für die Infos !
Liebe Grüße Manfred
Hallo Micha,
kurze Frage zur Platzierung des Feuchtesensor. Wo genau ist den die beste Stelle für den Sensor? Nord , Ost, Süd oder Westseite? An einem schattigen Ort oder eher in der Sonne?

Ich habe jetzt ein 5x1,5 Kabel in ein Leerrohr gesteckt. Wenn ich es richtig lese, war es das falsche Kabel. Wieso geht das denn nicht?

Gruß
John
eine Antwort · Aktiv seit 518 Wochen
Hi,

ich würde ihn nach Süden und in der Sonne platzieren,, weil vermutlich dort der Boden als erstes austrocknet. Dein Kabel sollte auch funktionieren - Du brauchst 3 Adern: GRND, +3,3-20V zum Sensor zur Spannungsversorgung und eine Ader für das Signal (0-3V) zurück zum Eingang am Miniserver.

Grüße,
Michael
Hallo,
Ich habe den Sensor sich bei mir im Einsatz. Bei wie viel Prozent Startest du die Bewässerung und was du für für einen Wert bei normaler Bodenfeuchte?
Danke für die Info...

Alex
eine Antwort · Aktiv seit 518 Wochen
Ich habe bei mir Werte zwischen 70 und 90%. Die 90% nach einem Starkregen. Ich starte bei 73%, weil ich dem frischen Rasen noch auf die Sprünge helfen möchte. Das musst du aber mit Sicherheit für Deine Situation und vor allem deinen Boden anpassen.

Tipp: wenn du denkst, dass du jetzt mal langsam bewässern müsstest, nehme die eine Schaufel und steche mal 10 cm tief in den Boden. Am besten sowohl in einem Beet als auch im Rasen. Dann bekommst du ein gutes Gefühl wie feucht der Boden tatsächlich ist! Dann musst du für dich entscheiden bei welchem Wert du die Bewasserung wirklich starten musst.

LG, M
Hallo,

Kann ich den Sensor auch an mein 12V AC Netzteil von den Hunter Ventilen anschließen? Oder doch besser über einen Ausgang am MS? Ich lag völlig falsch und wollte die Fühler über 1-Wire anbinden. ;-) Dann wohl nicht!

Danke
MB
eine Antwort · Aktiv seit 513 Wochen
Hi,

das 12V AC Netzteil kannst Du nicht nehmen - das ist Wechselstrom. Du brauchst ein DC Netzteil zwischen 4 und 20 V - das könntest Du dann nehmen.

Alternativ kannst Du die Stromversorgung auch aus einem Analog-Ausgang des Miniservers nehmen. Der liefert 10V bei 100%, was ausreicht. Habe ich auch so gemacht (siehe Artikel oben). Den Feuchtigkeitswert liest Du dann über einen Anaolgen Eingang ein (ebenfalls: siehe oben, da ist es beschrieben).

Grüße,
Micha
Hi Micha,
Wie sind den aktuell Deine Erfahrung mit dem Sensor.
Reicht einer für Deine Garten aus?
Hast Du evtl. Erfahrung ob man die Werte auch per 433 übertragen könnte?
eine Antwort · Aktiv seit 504 Wochen
Hi,

ja, im Prinzip reicht ein Sensor für den kompletten Garten aus. Da ich aber an einen zweiten Sensor günstig rangekommen bin werde ich wohl in Zukunft getrennt die Beete und den Rasen erfassen. Ist aber kein Muss.

Die Werte per 433Mhz zu übertragen habe ich nie probiert. Ich sehe aber keinen Grund warum das mit zwei Arduinos nicht funktionieren sollte. An den einen schließt Du den Sensor an und der funkt den Wert dann zu einem zweiten Arduino, der das ganze ins LAN per UDP sendet. Eventuell wäre es sogar einfacher nur einen Arduino (oder Raspberry) zu verwenden, der den Sensor ausliest und per WLAN weitersendet.
Hallo Micha,

Dein Blog ist wirklich klasse. Kompliment ! Ich bin auch gerade dabei die Kabel im Neubau für die Gartenbewässerung zu planen. Ich werde 3 Kreise, also 2x Rasen und 1x Beet haben. Das ganze über die 24V Leitungen. Meine Frage: Welche Leitungen lege ich von der inneren Hausverteilung nach draußen für die 3x 24V Kreise? Und was für ein Kabel am besten für den Feuchtesensor? Wie ich das verstanden habe, reicht hier ein CAT7 Kabel?

Danke.
Viele Grüße
eine Antwort · Aktiv seit 462 Wochen
Hi,

CAT7 reicht für den Bodensensor aus. Es würd eich ein Telefonkabel gehen. Ich habe bei mir von der Loxone ein 12adriges Telefonkabel in den Unterverteiler im Gartenschuppen legen lassen. Darüber alufen die 24V-Signale für die Ventile als auch die Datensignale für Bodenfeuchte, Pumpenstatus (an/aus) und Füllstandssonde der Zisterne.

Ich würde Dir empfehlen ordentlich Reserve einzuplanen. Die Telefonkabel mit 12 oder mehr Adern sind sehr günstig und bieten ordentlich Reserve. Zudem lassen sie sich leichter verdrahten als CAT7.
Hallo Micha
Besten Dank für den hilfreichen Beitrag und deine vielen Tipps.
Ich habe wirklich eine komische Frage zum VH400, wie wird der im Erdreich montiert?
Spitze nach oben oder nach unten? Die 0-100%% sollten ja eigentlich von oben nach unten gehen das das Wasser denselben Weg macht oder?
Wie tief hast du den unter dem Rasen.

Danke für deine Rückmeldung.

Gruss
eine Antwort · Aktiv seit 252 Wochen
Diese Frage habe ich auch. Habt Ihr den komplett in der Erde versenkt oder schaut der irgendwo am Rand aus dem Rasen?

Gruß Carsten

Schreibe einen neuen Kommentar

Comments by