So regelt die Loxone bei uns die Beschattung. Dass heisst sie fährt je nach Sonnenstand und Sonneneinstrahlung ("Intensität" der Sonne) die Rolladen tagsüber herunter, um das Haus kühl zu halten. Das Pfiffige daran ist, dass die Rolladen nur dort heruntergefahren werden, wo die Sonne auch wirklich auf die Fassaden scheint. Des weiteren wird nur beschattet, wenn die Sonne auch soviel Leistung hat, dass sie die Räume innen aufheizen kann (Sonnenstrahlung in W/m²).
Des weiteren haben wir Bewegungsmelder im Hausflur. Und die sollen natürlich auch nur das Licht schalten, wenn es so dunkel ist, dass man Licht auch braucht.
Am Anfang dachte ich, dass ich das alles per Software elegant lösen kann: So gibt es in Loxone die Funktion "Tageslicht". Der Miniserver von Loxone berechnet anhand der geografischen Koordinaten den Sonnenauf- und -untergang. Somit "weiß" er auch, wann es anfängt zu dämmern. Das funktioniert auch sehr schön, nur hat das Ganze einen haken: Im Winter bei stark bedecktem Himmel wird es manchmal schon viel eher draussen so finster, dass man im Flur Licht braucht. Und auch im Sommer bei einem heftigen Gewitter kann es schonmal gegen Abend so dunkel werden, dass man gerne Licht im Flur hätte. Solche lokalen Bedingungen kann man mit einer reinen Software einfach nicht abfangen. Und entgegen meiner ursprünglichen Vermutung nervt es dann doch schon, wenn das Licht eben nicht automatisch angeht, obwohl man eine Hausautomatisierung hat.
Genauso verhält es sich mit der Beschattung: Ich habe mir einen eigenen Wetterserver programmiert, der über einen RaspberryPi die aktuellen Wetterdaten von Wunderground.com abholt und der Loxone zur Verfügung stellt. Einige Wetterstationen stellen auch dort die Sonnenstrahlung in W/m² zur Verfügung. Aber lokale Ereignisse (Wolken, Gewitter, etc.) werden natürlich nicht abgebildet. Und so ist es dann manchmal einfach blöd, wenn die sonne hinter dicken Gewitterwolken versteckt ist, aber trotzdem die Rolladen das Haus beschatten, obwohl man gerade jetzt möglichst viel Licht im Haus haben möchte.
Lange Rede kurzer Sinn: Ich brauchte einen Helligkeits- und Sonnenstrahlungssensor am Haus :-)
Nun war es gar nicht so einfach einen passenden Sensor zu finden. Ich hatte zwar auf unserer Südseite damals bereits ein Kabel für eine automatische Markise legen lassen und dabei auch gleich ein CAT7-Kabel für diverse Sensoren dort mit hinlegen lassen, aber der Dynamikbereich der Sonne ist doch extrem hoch. So gibt es keinen einzelnen Sensor der beides messen kann: die Sonnentrahlung mit vielleicht 1000 W/m² um die Mittagszeit sowie die Abenddämmerung bei Sonnenauf- und Untergang. Hier mal ein paar Beispiele typischer Lux-Werte der Sonne:
Heller Sonnentag: 100.000 lx
Bedeckter Sommertag: 20.000 lx
Im Schatten im Sommer: 10.000 lx
Bedeckter Wintertag: 3.500 lx
Sonnenauf-/-untergang: ca. 100 lx
Verlegte Kabel für die Markise (Strom und CAT7) |
Letztendlich bin ich dann aber doch fündig geworden: Bei http://www.eservice-online.de/ habe ich einen Sensor gefunden, der über eine Solarzelle die Sonneneinstrahlung (W/m²) messen kann, und zwar bis zu 70.000 Lux und zusätzlich über eine Fotodiode auch den Messbereich zwischen 10-3500 Lux abdeckt. Bei dem Sensor handelt es sich um einen 1-Wire-Sensor, der auf dem 1-Wire-Chip DS2438 basiert - also auch von Loxone unterstützt wird.
Mit knapp 80 Euro kein Schnäppchen, aber nach dem ersten test heute bin ich sehr zufrieden.
Der Sensor kommt in einem grauen Kunststoffgehäuse (Wetterfest) daher und ich habe ihn bei uns auf der Südseite (oberhalb unserer Terrasse) montiert. Das Ganze mit der 1-Wire-Extension von Loxone verbunden und fertig :-)
Sofort nach dem Anschluss lieferte der Sensor bereits Werte. Dabei findet die Loxone zwei neue DS2438-Chips - einen für den Solar-PV-Sensor, einen für die Fotodiode (Dämmerung). Leider bietet der Hersteller nur Skripte für das Automatisierungssystem IP-Symcon an. Ich habe mir aber darauf die Formeln extrahiert, die zur korrekten berechnung des Lux-Wertes (Dämmerungssensor) bzw. der Sonneneinstrahlung (W/m²) notwendig sind. Teilweise sind mir die verwendeten Konstanten noch nicht ganz klar, aber ich habe dazu den Hersteller schon angeschrieben - sobald ich etwas höre poste ich es hier.
Dämmerungssensor: Helligkeit in Lux = (VDD - VAD) * 520)
Sonnenstrahlung: Leistung = ((VAD * VSens) * 2000)
In Loxone habe ich das Ganze mittels des Formelbausteins realisiert:
Lars Raube · vor 567 Wochen
Stefan · vor 563 Wochen
danke erstmal für deine ausführlichen Beiträge - wirklich sehr interessant und hilfreich dein Blog.
Wie du schreibst, hast du den Sensor ja an der Südseite installiert. Die Info über den Sonnenstand zur Beschattung der jeweiligen Hausseite bekommst du aber nicht über den Sensor, oder? Hast du die Messwerte des Sensors und den Sonnenstand aus dem Caller Service o.ä. verknüpft?
Micha 67p · vor 563 Wochen
den Sonnenstand bekomme ich direkt als Funktion aus der Loxone-Software. Dieser wird anhand Deiner geografischen Daten (Längen-/Breitengrad) berechnet. Dazu brauchst Du auch keinen kostenpflichtigen Service von Loxone.
Ich habe dann verschiedene Dinge miteinander verknüpft: Sonnenstand und -höhe (bei uns sind Häuser im Weg und wenn die Sonne hinter den Häusern verschwindet will ich keine Beschattung mehr), Außentemperatur (nur bei > 23°C will ich Beschattung), Innentemperatur (nur bei Innentemperatur > 22°C will ich Beschattung) und Sonnenstrahlung.
Wie Du richtig schreibst habe ich den Sensor an die Südseite des Hauses gebaut. Daher zeigt er, wenn die Sonne an der Ostseite steht, noch niedrigere Werte an. Auch hier habe ich eine Logik mit Hilfe des Sonnenstands gebaut. Solange die Sonne nur auf die Ostseite scheint, reicht schon eine niedrigere Sonnenstrahlung aus, um die Beschattung zu aktivieren.
Grüße,
Michael
Stefan · vor 563 Wochen
vielen Dank für deine Antwort. Wieder ein Eintrag mehr in meiner "Muss-ich-auch-haben-Liste"! ;-)
Grüße,
Stefan
Gerhard · vor 563 Wochen
Elektrofuzzi · vor 562 Wochen
verfolge deinen Blog seit geraumer Zeit, vor allem die Loxone Themen sind mehr als Interessant.
Könntest du dein beschriebenes Beschattungskonzept zur Verfügung stellen?
LG
Amin
Christoph Drescher · vor 543 Wochen
Micha 67p · vor 543 Wochen
LG,
Micha
Gerhard · vor 459 Wochen
Micha 67p · vor 459 Wochen
Chris · vor 513 Wochen
Micha 67p · vor 513 Wochen
Chris · vor 513 Wochen
Chris · vor 513 Wochen
Georg · vor 510 Wochen
Die Frage ist nicht ganz zum Thema Beschattung, aber zur Montage des Sensors.
Ich sehe du hast auch wie ich ein Energiesparhaus mit Außenputz.
Meine Frage ist, wie du da die Bohrung und Kabeldurchführung genau gemacht hast, damit es keine Kältebrücken entstehen?
Gruß,
Georg
Micha 67p · vor 507 Wochen
wir haben "nur" ein KFW70 Haus... Die Kabel hat unser Elektriker "einfach durch die Wand geführt". Den Sensor habe ich mit Kunststoffdübeln speziell für Außendämmung abgeschraubt.
Ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass ein 3x1,5m² Kabel eine wirkliche Wärmebrücke darstellt...
Thomas · vor 480 Wochen
Super Beitrag. Es gibt doch auch Sensoren, die 0-100000 Lux 0-10v messen. Würde das nicht genauso funktionieren?
Gruß Thomas
Micha 67p · vor 480 Wochen
Thomas · vor 480 Wochen
Wieder einmal ein Top Beitrag!
Gefällt mir alles sehr gut.
Dieser Sensor von eservice ist aber für die Dämmerung schon geeignet oder?
Sprich er erkennt die Dämmerung.
Würde diesen gerne für die Beschattung und die Beleuchtung am Abend verwenden.
Habe jetzt einmal den Hersteller angeschrieben.
Bin mir jetzt nicht sicher ob der Sensor bis 50 000 oder 70 000 geht?
In der Beschreibung steht 70 000.Beim Produkt selber auf der Seite steht 50 000.
Danke sehr.
Lg
Micha 67p · vor 480 Wochen
VG,
Micha
Thomas Simon · vor 480 Wochen
Je mehr Technik desto besser.
Aber wem erzähl ich das.
Lg
Thomas · vor 479 Wochen
Wollte nur kurz berichten dass ich den Sensor schon verbaut habe;-)
Danke für die Inspiration.
Habe den V3.0 Sensor.
Dieser ist schon wenig anders als deiner.
Ist jetzt nur mehr ein Ds2438 Baustein.
Die Einstrahlung wird nun aus Vsens x 17400 berechnet.
Helligkeit Vdd-vad x 700
Soweit so gut. Er zeigt schon mal was an.
Jetzt noch ordentlich ins Beschattungsprogramm verknüpfen und Freude haben.
Thx Lg Tom
Sven · vor 450 Wochen
Christoph · vor 435 Wochen
meinst du mit Vsens x 17400 nur so berechnen oder schon wie Micha mit: Leistung = ((VAD * VSens) * 2000)... aber statt den 2000 x 17400?
Bitte um Info.
grambe_t 1p · vor 450 Wochen
kann man mit diesem Sensor jetzt die Außentemperatur Zeitgleich mit der Helligkeit und Einstrahlung auslesen?
Loxone hat damit leider keine Erfahrungen...
beste Grüße
Micha 67p · vor 450 Wochen
tom · vor 433 Wochen
wie fragst du den Sensor ab?
Hast du das Skript dazu auch hier irgendwo?
Frohe Weihnachten :-)
tom · vor 433 Wochen
hast du das Skript zu dem Sensor auch hier im Blog?
Bzw.wie fragst ab? Mit dem Raspberry?
Frohe Weihnachten
tom · vor 431 Wochen
ist hier noch wer?
Würde gerne etwas mehr zu dem Sensor und dem Skript erfahren :-)
Viele Grüße!
Manuel · vor 413 Wochen