![]() |
Aussparung in der Erdgeschossdecke für die Treppe und den Lichtraum |
Dazu wurden alle Stützen aus dem Keller nun hoch ins Erdgeschoss geschafft. Jetzt könnte man mal den Keller "frei" betreten - allerdings steht da unten teilweise ca. 1 cm Wasser auf dem Boden und ich hatte keine Lust mir meine Schuhe einzusauen. Morgen nehme ich eventuell mal Gummistiefel mit. Übrigens ist ein wenig Wasser im Keller laut unserem Bauleiter kein Problem und macht der Bodenplatte nichts aus. Wenn es mehr wird würde Dannenmann das Wasser kurz auspumpen lassen.
Bei der Erdgeschossdecke gibt es im Vergleich zur Kellerdecke 2 Besonderheiten bei uns:
Erstens wollen wir in der Diele Einbaudeckenstrahler verbauen. Dabei muss man beachten, dass diese bereits bei der Rohbauplanung mit eingeplant werden müssen! Der Grund ist, dass die Einbaustrahler in bestimmte Einbaugehäuse verbaut werden, die bereits im Betonwerk auf die Filigrandeckenteile montiert werden und anschließend komplett im Ortbeton auf der Baustelle vergossen werden. Nachträglich kann man so etwas nicht mehr in eine Stahlbetondecke einbauen. Bei uns kommen Dosen der Firma Kaiser zum Einsatz. Kostenpunkt: 60 EUR pro Dose.
Zweitens bekommen wir eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Die Anlage steht zentral im Keller, von wo aus die Zu- und Abluft aus bzw. in die Räume verteilt wird. Dazu werden die Lüftungsrohre direkt in der Erdgeschossdecke verlegt. Zu- und Abluft aus dem Erdgeschoss wird über Öffnungen in der Decke zu- bzw. abgeführt, die Zu- und Abluft für das Obergeschoss wird über Öffnungen im Fußboden zu- bzw. abgeführt. So müssen die Rohre nur vom Keller in die Erdgeschossdecke verlegt werden und nicht noch weiter im Haus verteilt werden. Die Öffnungen für die Lüftungsanlage konnten wir heute schon in der Decke sehen, die Rohre werden vermutlich dann morgen durch unsere Sanitärfirma verlegt.
Und dann haben wir uns heute noch die Aussparung für unseren Schornstein in der Erdgeschossdecke angeschaut. Die Besonderheit bei uns ist, dass der Schornstein nur für unseren Kamin benötigt wird, da wir als Heizung eine Wärmepumpe bekommen. Daher haben wir ihn aus Kostengründen nicht im Keller sondern erst ab Erdgeschoss bauen lassen. Wir hatten ja vor kurzem den Schornstein in den Abmaßen nochmal umgeplant. Diese Änderung scheint im Betonwerk aber nicht mehr angekommen zu sein oder die Platten waren schon in der Fertigung. Unser Bauleiter hatte uns damals aber gesagt, dass die Änderung des Schornsteins noch problemlos möglich sei. Und so hoffe ich, dass die Öffnung vor Ort entsprechend angepasst wird (getreu dem Motto "Was nicht passt wird passend gemacht"). Ich werde ihn dazu aber vorsichtshalber morgen nochmal anrufen.
|
|
![]() |
![]() |
Aussparungen für die Lüftungsrohre im Erdgeschoss |