Nachdem Arnold unsere Baustelle wieder verlassen hat, war heute ein Subunternehmen der Telekom da und hat bei uns den Telekomanschluss gelegt. Ich hatte beim Bauherrenservice letzte Woche angerufen und ihnen mitgeteilt, dass wir das Kabel jetzt bis ins Haus geführt haben. Schon heute war dann jemand da und hat den Anschluss gelegt. Das ganze Prozedere mit der Telekom ist wirklich unkompliziert und geht auch schnell. Ich bin gespannt, wann der Anschluss dann tatsächlich freigeschaltet und aktiviert wird.
Sep302013
Tag 132: Trockenbau Obergeschossdecke und Telekom
Geschrieben von
Micha
um
22:36
Tag 132: Trockenbau Obergeschossdecke und Telekom
2013-09-30T22:36:00+02:00
Micha
Baustelle|Obergeschoss|Telekom|Trockenbau|
Kommentare (1)
Kategorien:
Baustelle,
Obergeschoss,
Telekom,
Trockenbau
Sep292013
Tag 129: Arnold Schwarzenegger besucht unsere Baustelle...
Und neben Arnold waren auch noch die Trockenbauer vor Ort und haben die Obergeschossdecke angefangen einzusetzen. Der Trockenbauer hat zusammen mit einem Dachdecker gearbeitet (der vermutlich wohl die Dämmung, Lattung usw. macht).
Geschrieben von
Micha
um
23:43
Tag 129: Arnold Schwarzenegger besucht unsere Baustelle...
2013-09-29T23:43:00+02:00
Micha
Baustelle|Dach|Dämmung|Trockenbau|
Kommentare (2)
Kategorien:
Baustelle,
Dach,
Dämmung,
Trockenbau
Sep262013
Tag 128: Lichtschächte, Innenputz und Kaminfundament
Da unser Estrich jetzt 1 Woche ruht und nicht mehr aufgeheizt wird, nahmen die Arbeiten am Haus heute gleich wieder Fahrt auf.
Im Außenbereich wurden heute in strömendem Regen die Kellerlichtschächte angebracht und die entsprechenden Ausschachtungen dann wieder verschlossen. Jeder Lichtschacht hat eine kleine Sickerpackung, damit Wasser, was durch Regen o. ä. in die Lichtschächte gelangt, langsam versickern kann. Auch ein nettes Detail: Die Abdeckgitter sind mit einer (kleinen) Kette gesichert. Hält sicher niemanden ab, der wirklich ins Haus eindringen will, aber ist besser als "nüscht".
Im Außenbereich wurden heute in strömendem Regen die Kellerlichtschächte angebracht und die entsprechenden Ausschachtungen dann wieder verschlossen. Jeder Lichtschacht hat eine kleine Sickerpackung, damit Wasser, was durch Regen o. ä. in die Lichtschächte gelangt, langsam versickern kann. Auch ein nettes Detail: Die Abdeckgitter sind mit einer (kleinen) Kette gesichert. Hält sicher niemanden ab, der wirklich ins Haus eindringen will, aber ist besser als "nüscht".
Sep262013
Vollzug der Entwässerungsatzung
Mit diesem hochtrabenden Titel haben wir heute die Genehmigung der Stadtentwässerung erhalten, unser Haus an das Abwasser anschließen zu dürfen :-)
Das Ganze ist ein 5seitiger (!) Bescheid, das unser Antrag auf Anschluss genehmigt wurde. Kosten: 120 EUR. Die Bearbeitungszeit war mit knapp 4 Wochen wirklich zügig.
Wir werden bei uns nur das Schmutzwasser an das öffentliche Abwasser anschließen, das Regenwasser werden wir (vermutlich) mit einer Zisterne auffangen und den Überlauf der Zisterne mit einer Rigole versickern. Das spart erhebliche Niederschlagsgebühren, die ansonsten fällig werden würden (wenn man das Regenwasser einleitet).
Die Stadtentwässerung nimmt im Übrigen die Kanalarbeiten noch ab. Von der Versickerung (Rigole) muss zusätzlich vom Bau eine Fotodokumentation angefertigt werden und man muss auch die Dichtigkeit der Rohrleitungen nach DIN EN1610 nachweisen.
Das Ganze ist ein 5seitiger (!) Bescheid, das unser Antrag auf Anschluss genehmigt wurde. Kosten: 120 EUR. Die Bearbeitungszeit war mit knapp 4 Wochen wirklich zügig.
Wir werden bei uns nur das Schmutzwasser an das öffentliche Abwasser anschließen, das Regenwasser werden wir (vermutlich) mit einer Zisterne auffangen und den Überlauf der Zisterne mit einer Rigole versickern. Das spart erhebliche Niederschlagsgebühren, die ansonsten fällig werden würden (wenn man das Regenwasser einleitet).
Die Stadtentwässerung nimmt im Übrigen die Kanalarbeiten noch ab. Von der Versickerung (Rigole) muss zusätzlich vom Bau eine Fotodokumentation angefertigt werden und man muss auch die Dichtigkeit der Rohrleitungen nach DIN EN1610 nachweisen.
Geschrieben von
Micha
um
15:39
Vollzug der Entwässerungsatzung
2013-09-26T15:39:00+02:00
Micha
Behörden|Gebühren|Hausanschlüsse|Stadtentwässerung|
Keine Kommentare (0)
Kategorien:
Behörden,
Gebühren,
Hausanschlüsse,
Stadtentwässerung
Sep262013
Loxone 1-Wire-Verkabelung: Fenster und Temperatursensoren
Da ich ein elendes technisches Spielkind bin (muss der Beruf irgendwie mit sich bringen...) haben wir uns ja schon seit langem entschieden eine Hausautomatisierung von Loxone zu installieren. Naja, eigentlich habe ich es entschieden und bei Heike so lange rumgejammert, bis sie JA gesagt hat (vermutlich weil sie es einfach nicht mehr hören konnte...) :-).
Neben der Messung der Temperaturen und Luftfeuchtigkeiten in den Räumen für die Heizungssteuerung werden auch alle Fenster mit Reed-Kontakten (Öffnungssensoren) sowie mit Glasbruchsensoren ausgestattet.
Diese Sensoren werden über einen 1-Wire-Bus an die Loxone angeschlossen. Das ist ein recht simpler Bus, der nur 3 Adern benötigt: Data, GRD und +5V. Als Kabel kann man alles mögliche, was irgendwie leitet, verwenden - so z. B. normales Telefonkabel. Wir haben als Kabel CAT7 Kabel verwendet. Das hat den Vorteil, dass es zum einen geschirmt ist (ist kein Muss, kann aber meiner Meinung nach auch nicht schaden) und zum anderen noch freie Adern bietet (falls später mal irgendetwas noch hinzukommt).
Sep252013
Tag 127: Überarbeitung Innenputz und (vorerst) letzter Tag Estrichaufheizung
Heute ist (vorerst) der letzte Tag zur Estrichaufheizung. Jetzt bekommt der Estrich erst einmal 1 Woche zum Ruhen, damit ein Feuchtigkeitsausgleich stattfinden kann. Dann wird eventuell noch mal eine Woche nachgeheizt.
Zwischenstand des Ausheizprogramms:
Die aktuellen Live-Daten (Temperatur und Luftfeuchtigkeit) könnt ihr wie bisher unter folgendem Link abrufen:
Zwischenstand des Ausheizprogramms:
- Zeit: 14.09. - 25.09.2013
- Temperaturen: Vorlauftemperatur der Heizung von 25 bis 33°C, Raumtemperaturen zwischen 20 und 25°C, Außentemperaturen 10 bis 15 °C
- Luftfeuchtigkeiten: Fast immer 100% rel. Luftfeuchtigkeit im ganzen Haus (außer Keller)
- Stromverbrauch: 1600 kWh (= 412 EUR)
Die aktuellen Live-Daten (Temperatur und Luftfeuchtigkeit) könnt ihr wie bisher unter folgendem Link abrufen:
Sep222013
Tag 123: Estrich, Kellerfenster, Tiefenbohrung für die Erdwärme, Verfugen
Freitag und Samstag wurde noch einiges am Haus gemacht. Als erstes wurde die Tiefenbohrung für die Erdwärme durchgeführt. Hier wurden 2 Bohrungen (Vor- und Rücklauf vernutlich) ca. 100m tief ins Erdreich gespült. Die genaue Tiefe kann ich noch nicht sagen. Aber die Kollegen haben ordentlich Dreck im Keller gemacht (hätte man vielleicht auch etwas sauber machen können...), im Außenbereich sieht man fast nichts mehr von den Bohrungen, außer etwas Schlacke, die wohl aus den tiefen Erdschichten stammt. Auf jeden Fall wurde reichlich Wasser zum Spülen der tiefen Bohrungen verwendet. Das stand noch am Samstag auf unserem Grundstück, obwohl z. B. Regenwasser eigentlich relativ schnell versickert. D. h. es muss wirklich viel Spülwasser gewesen sein.
Tiefenbohrung Erdwärme - Ausgänge im Keller und reichlich Dreck |
Im Außenbereich ist nicht mehr viel von den Bohrungen zu sehen... |
Geschrieben von
Micha
um
09:35
Tag 123: Estrich, Kellerfenster, Tiefenbohrung für die Erdwärme, Verfugen
2013-09-22T09:35:00+02:00
Micha
Baustelle|Estrich|Fenster|Fußbodenheizung|Heizung|Keller|Putz|Tiefbau|Wärmepumpe|
Keine Kommentare (0)
Kategorien:
Baustelle,
Estrich,
Fenster,
Fußbodenheizung,
Heizung,
Keller,
Putz,
Tiefbau,
Wärmepumpe
Sep202013
Tag 122: Eine Woche Estrich-Aufheizung
Unser Estrich wird nun seit einer Woche aufgeheizt. Da kommt ganz schön was an Feuchtigkeit zusammen. Wir haben jeden Abend gelüftet, auch unser Bauleiter lüftet das Haus, wenn er nach dem Rechten schaut und es waren auch häufig Handwerker (Medienerschließung) im Haus, die die Türen dann während der Arbeitszeit offen gelassen haben.
Und trotzdem schlägt sich reichlich Feuchtigkeit an den Fenstern nieder. Auch die Unterspannbahn des Daches ist komplett naß und dicke Tropfen fallen ab und zu von dort runter auf den Fußboden des Obergeschosses. Der Trockenbau der Decke im Obergeschoss und damit auch die Dämmung kommen zum Glück erst später, was ich als sehr sinnvoll erachte, da so die Dämmung keine Feuchtigkeit abbekommen kann und anfangen kann zu schimmeln. Nachteil ist natürlich, dass einiges an Wärme durch das nicht-isolierte Dach verloren geht.
![]() |
![]() |
Feuchtigkeit an der Unterspannbahn und an den Fenstern |
Und trotzdem schlägt sich reichlich Feuchtigkeit an den Fenstern nieder. Auch die Unterspannbahn des Daches ist komplett naß und dicke Tropfen fallen ab und zu von dort runter auf den Fußboden des Obergeschosses. Der Trockenbau der Decke im Obergeschoss und damit auch die Dämmung kommen zum Glück erst später, was ich als sehr sinnvoll erachte, da so die Dämmung keine Feuchtigkeit abbekommen kann und anfangen kann zu schimmeln. Nachteil ist natürlich, dass einiges an Wärme durch das nicht-isolierte Dach verloren geht.
Geschrieben von
Micha
um
18:23
Tag 122: Eine Woche Estrich-Aufheizung
2013-09-20T18:23:00+02:00
Micha
Baustelle|Estrich|
Kommentare (2)
Sep192013
Tag 121: Medienerschließung abgeschlossen
In dieser Woche wurde die Medienerschließung abgeschlossen und heute der Graben (nachdem die Wasserleitung von der DREWAG eingemessen wurde) von unserem Tiefbauer wieder verschlossen.
Geschrieben von
Micha
um
23:30
Tag 121: Medienerschließung abgeschlossen
2013-09-19T23:30:00+02:00
Micha
Baustelle|Drewag|Elektrik|Elektro Schöps|Hausanschlüsse|Telekom|Tiefbau|
Keine Kommentare (0)
Kategorien:
Baustelle,
Drewag,
Elektrik,
Elektro Schöps,
Hausanschlüsse,
Telekom,
Tiefbau
Sep152013
Tag 117: Estrich Aufheizprogramm
Seit dem am Freitag unsere Heizung aufgestellt wurde läuft das Trocknungsprogramm für unseren Estrich. Dabei wird der Estrich in den nächsten 3 Wochen immer weiter aufgeheizt und so immer mehr getrocknet. Das geht so lange bis der Feuchtigkeitsgehalt so gering ist, dass die Bodenbeläge auf den Estrich installiert werden können. Am Ende der Trocknungszeit wird der Feuchtegehalt mit einer sogenannten CM-Messung bestimmt. Dazu waren auch die kleinen "Püppsel" gut (sie markieren lediglich die Stellen, wo später ohne Probleme eine Estrichprobe entnommen werden kann).
Und weil Ingenieure wohl alle irgendwie den Tick haben, alles und jedes messen und dokumentieren zu müssen, habe ich im Haus einen kleinen RaspberryPi Minicomputer installiert. Auf dem Computer läuft ein vollwertiges Linux. Angeschlossen habe ich daran einen 1Wire-Adapter und ein UMTS-Mobilstick. Über den 1-Wire-Adapter habe ich insgesamt 3 Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensoren angeschlossen (1x Außen, 1x Erdgeschoss und 1x Obergeschoss). Die Sensoren kommen später an unsere Loxone-Hausautomatisierung, jetzt dienen sie aber erst einmal zur Datenaufzeichnung des Estrich-Trocknungsprogramms.
Und weil Ingenieure wohl alle irgendwie den Tick haben, alles und jedes messen und dokumentieren zu müssen, habe ich im Haus einen kleinen RaspberryPi Minicomputer installiert. Auf dem Computer läuft ein vollwertiges Linux. Angeschlossen habe ich daran einen 1Wire-Adapter und ein UMTS-Mobilstick. Über den 1-Wire-Adapter habe ich insgesamt 3 Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensoren angeschlossen (1x Außen, 1x Erdgeschoss und 1x Obergeschoss). Die Sensoren kommen später an unsere Loxone-Hausautomatisierung, jetzt dienen sie aber erst einmal zur Datenaufzeichnung des Estrich-Trocknungsprogramms.
|
|
||||
|
|
Geschrieben von
Micha
um
22:00
Tag 117: Estrich Aufheizprogramm
2013-09-15T22:00:00+02:00
Micha
Estrich|
Kommentare (2)
Kategorien:
Estrich
Sep142013
Schluss mit Lustig...
Wir wohnen ja an einer Privatstraße. D. h. wir haben beim Grundstückskauf einen ordentlichen Batzen Kohle für die Straße hingeblättert, aber auch in Zukunft sind wir für die Unterhaltung der Straße verantwortlich. Insgesamt sind 6 Parteien Besitzer der Straße (alle Besitzer der Häuser, die an der Straße liegen).
Um so ärgerlicher ist es, wenn jetzt die Anwohner der umliegenden Mehrfamilienhäuser die Straße als öffentlichen Parkplatz nutzen. Nicht nur, dass sie uns den Platz wegnehmen, auch die Langzeitschäden (Spurrillen zum Beispiel) dürfen wir dann auf unsere Kosten später reparieren lassen. Aber so richtig sauer bin ich vor 2 oder 3 Wochen geworden, als ich Samstags mal auf der Baustelle war. Da hat doch einer dieser Hirnis tatsächlich seinen Reifen- und Ölwechsel (!) auf unserer Straße durchgeführt.
Da hat's echt gereicht und jetzt ist erstmal Schluss mit Lustig... :-)
Geschrieben von
Micha
um
23:47
Schluss mit Lustig...
2013-09-14T23:47:00+02:00
Micha
Grundstück|
Kommentare (1)
Kategorien:
Grundstück
Sep132013
Tag 115: Start Medienerschließung und Aufbau Heizung
Heute hat unser Tiefbauer (Herr Heyn, Firma BAUCO) mit der Medienerschließung begonnen. Dazu wurde unser kompletter "Vorgarten" nochmal wieder in ein Grabensystem verwandelt... :-)
Als erstes wurde die Schmutzwasserleitung vom HWR (im Keller) zum vorverlegten Abwasseranschluss gelegt. Die Leitung liegt in mehr als 2m Tiefe. Anschließend wurde der Graben teilweise wieder verschlossen und für die Trinkwasser- und Stromleitung vorbereitet. In diesem Zustand wurde der Graben offen gelassen, bis dann am Dienstag die Trinkwasserleitung verlegt wird.
![]() |
Unser Vorgarten... |
Geschrieben von
Micha
um
21:37
Tag 115: Start Medienerschließung und Aufbau Heizung
2013-09-13T21:37:00+02:00
Micha
Baustelle|Drewag|Elektrik|Elektro Schöps|Estrich|Fußbodenheizung|Hausanschlüsse|Heizung|Sanitär|Sanitär Heimann|Telekom|Tiefbau|
Keine Kommentare (0)
Kategorien:
Baustelle,
Drewag,
Elektrik,
Elektro Schöps,
Estrich,
Fußbodenheizung,
Hausanschlüsse,
Heizung,
Sanitär,
Sanitär Heimann,
Telekom,
Tiefbau
Sep122013
Tag 113: Verkabelung Lautsprecher
Gestern habe ich noch schnell die fehlenden Kabel für unsere Lautsprecher eingezogen. Da ich es nicht gerade schön finde, später immer irgendwelche Lautsprecherkabel quer durchs Wohnzimmer legen zu müssen, haben wir diese Unterputz verlegen lassen. Die Kabel enden dort, wo später Fernseher und Stereoanlage stehen werden. Da beides vor unseren Wohnzimmer-Terrassenfenstern stehen werden, werden die Dosen samt Steckdosen dort im Fußboden versenkt.
![]() |
Lautsprecheranschluss auf der Terrasse |
Geschrieben von
Micha
um
06:53
Tag 113: Verkabelung Lautsprecher
2013-09-12T06:53:00+02:00
Micha
Baustelle|Elektrik|
Keine Kommentare (0)
Sep112013
Tag 113: Regenfallrohre
In den letzten Tagen hat es in Dresden ordentlich geschüttet. Bis jetzt waren die Fallrohre unserer Dachrinne nur vom Dach aus nach unten bis kurz über den Erdboden verlegt worden. Das hatte unser Dachdecker noch erledigt. Ab diesem Punkt ist die weitere Verlegung dann Bauherrensache.
Da die Fallrohre knapp über dem Boden endeten, bildeten sich bei dem starken Regen der letzten Tage immer große Pfützen unterhalb der Rohre. Teilweise wurde auch Erdreich schon weggespült. Da diese Pfützen dann in unmittelbarer Nähe unserer Kellerwände und der Dämmung versickerten, hat mir das nicht so gut gefallen. Daher war ich Anfang der Woche in meinem zweiten Zuhause (dem Hornbach Baumarkt im Elbepark) und habe ein paar KG-Rohre gekauft, um das Regenwasser erst einmal vom Haus wegzuleiten. Und wie man auf den Bildenr sieht klappt das auch ganz gut.
Da die Fallrohre knapp über dem Boden endeten, bildeten sich bei dem starken Regen der letzten Tage immer große Pfützen unterhalb der Rohre. Teilweise wurde auch Erdreich schon weggespült. Da diese Pfützen dann in unmittelbarer Nähe unserer Kellerwände und der Dämmung versickerten, hat mir das nicht so gut gefallen. Daher war ich Anfang der Woche in meinem zweiten Zuhause (dem Hornbach Baumarkt im Elbepark) und habe ein paar KG-Rohre gekauft, um das Regenwasser erst einmal vom Haus wegzuleiten. Und wie man auf den Bildenr sieht klappt das auch ganz gut.
![]() |
![]() |
Provisorische Regenwasser-Entsorgung... |
Geschrieben von
Micha
um
12:07
Tag 113: Regenfallrohre
2013-09-11T12:07:00+02:00
Micha
Dach|
Keine Kommentare (0)
Kategorien:
Dach
Sep112013
Update zur Trinkwasserleitung
Gerade eben habe ich mit dem Subsub-Unternehmen der DREWAG Netz bzgl. unserer Trinkwasserleitung gesprochen. Es ist im Übrigen die Firma PRT Rohrtechnik aus Langebrück.
Und ich muss meinen Ärger von gestern teilweise revidieren: Nachdem die Terminabsprache mit Elektrobau Dresden Ost ja für reichlich Ärger bei uns gesorgt hat, hat sich das Bild bei PRT Rohrtechnik komplett gewandelt. Die zuständige MItarbeiterin hat sich heute selbst bei mir gemeldet und mit mir die Details der Verlegung der Leitung abgesprochen. Termin ist geklärt und auch die technischen Details der Verlegung (wo soll der Zähler hin, wo die Kernlochbohrung, wie wird die Dichtung ausgeführt) haben wir besprochen.
Und ich muss meinen Ärger von gestern teilweise revidieren: Nachdem die Terminabsprache mit Elektrobau Dresden Ost ja für reichlich Ärger bei uns gesorgt hat, hat sich das Bild bei PRT Rohrtechnik komplett gewandelt. Die zuständige MItarbeiterin hat sich heute selbst bei mir gemeldet und mit mir die Details der Verlegung der Leitung abgesprochen. Termin ist geklärt und auch die technischen Details der Verlegung (wo soll der Zähler hin, wo die Kernlochbohrung, wie wird die Dichtung ausgeführt) haben wir besprochen.
Geschrieben von
Micha
um
11:55
Update zur Trinkwasserleitung
2013-09-11T11:55:00+02:00
Micha
Drewag|Hausanschlüsse|Keller|
Kommentare (2)
Kategorien:
Drewag,
Hausanschlüsse,
Keller
Sep102013
Wieder ein Meilenstein mit meiner Lieblingsfirma - der DREWAG Netz GmbH
Aktuell ist bei uns noch kein Handwerker wieder am Haus gewesen. Es stehen jetzt als nächstes der Aufbau der Heizungsanlage und dann das Aufheizen des Estriches (die "Belegreifmachung") auf dem Programm.
Des weiteren erfolgt nächste Woche die Medienerschließung. Diese ist im Werkvertrag von Dannenmann nicht enthalten und erfolgt auf Kosten des Bauherren.
Und leider musste ich dazu wieder Kontakt mit der DREWAG Netz bzw. deren Sublieferanten aufnehmen. Hoffentlich zum allerletzten Mal in meinem Leben. Aber der Reihe nach - zur Medienerschließung sind die folgenden Schritte notwendig:
Des weiteren erfolgt nächste Woche die Medienerschließung. Diese ist im Werkvertrag von Dannenmann nicht enthalten und erfolgt auf Kosten des Bauherren.
Und leider musste ich dazu wieder Kontakt mit der DREWAG Netz bzw. deren Sublieferanten aufnehmen. Hoffentlich zum allerletzten Mal in meinem Leben. Aber der Reihe nach - zur Medienerschließung sind die folgenden Schritte notwendig:
Geschrieben von
Micha
um
23:55
Wieder ein Meilenstein mit meiner Lieblingsfirma - der DREWAG Netz GmbH
2013-09-10T23:55:00+02:00
Micha
Drewag|Gebühren|Hausanschlüsse|Kosten|Telekom|Tiefbau|
Kommentare (4)
Sep082013
Tag 110: Unser Haus ist wieder begehbar
Seit 4 Tagen durften wir das Haus nicht betreten, da unser Estrich trocknen und aushärten musste. Um so gespannter waren wir heute, als wir das Haus das erste Mal wieder betreten haben.
Geschrieben von
Micha
um
22:47
Tag 110: Unser Haus ist wieder begehbar
2013-09-08T22:47:00+02:00
Micha
Baustelle|Estrich|
Keine Kommentare (0)
Sep042013
Tag 106: WASSER IM HAUS!
...aber nur durch den frischen Estrich :-) Heute wurde der Estrich gegossen. Das Haus sieht jetzt aus wie ein riesiger Gartenteich...
Natürlich darf der frische Estrich nicht betreten werden. Ich konnte die Bilder nur machen, in dem ich einen grpßen Schritt auf unsere Bautreppe gemacht habe, die als einziges noch betretbar ist (außer der Keller - aber zur Treppe in den Keller schafft man es nicht ohne den Fußboden zu berühren).
Natürlich darf der frische Estrich nicht betreten werden. Ich konnte die Bilder nur machen, in dem ich einen grpßen Schritt auf unsere Bautreppe gemacht habe, die als einziges noch betretbar ist (außer der Keller - aber zur Treppe in den Keller schafft man es nicht ohne den Fußboden zu berühren).
Geschrieben von
Micha
um
20:52
Tag 106: WASSER IM HAUS!
2013-09-04T20:52:00+02:00
Micha
Baustelle|Estrich|
Keine Kommentare (0)
Sep032013
Tag 105: Fertigstellung der Fußbodenheizung
In den letzten 2 Tagen wurde die Fußbodenheizung im Erd- und Obergeschoss fertiggestellt. Eigentlich war schon alles gestern Abend fertig - es war nur schon zu dunkel um Fotos zu machen :-)
Unglaublich wie schnell das ging: Innerhalb eines Tages wurden die Heizschlangen fast im gesamten Haus verlegt (nur die beiden Kinderzimmer waren schon am Freitag letzter Woche gemacht worden).
Unglaublich wie schnell das ging: Innerhalb eines Tages wurden die Heizschlangen fast im gesamten Haus verlegt (nur die beiden Kinderzimmer waren schon am Freitag letzter Woche gemacht worden).
Geschrieben von
Micha
um
23:41
Tag 105: Fertigstellung der Fußbodenheizung
2013-09-03T23:41:00+02:00
Micha
Baustelle|Fußbodenheizung|
Kommentare (7)
Kategorien:
Baustelle,
Fußbodenheizung
Sep022013
Tag 104: Nochmal Fliesen-Eigenleistung
Heute bin ich nach Feierabend noch zum Haus gefahren, weil ich unbedingt heute die Fliesen auch noch verfugen wollte. Blöderweise war es schon fast 20 Uhr, als ich beim Haus ankam und es war schon entsprechend dunkel... :-(
Auch das Verfugen war letztendlich kein großes Problem: Man mischt den Fugenmörtel zusammen, kippt ihn auf die Fliesen und wischt den Mörtel mit dem Fugen-Gummi diagonal in die Fugen. Der Mörtel bleibt dann natürlich dünn auch auf den Fliesen kleben. Das ist aber kein Problem. Dann wartet man, bis der Mörtel anzieht (er wird matt - das dauert vielleicht 10-15 Minuten).
Nun nimmt man einen Schwamm und wischt mit viel Wasser den überschüssigen Mörtel wieder ab. Den Schwamm lieber einmal öfter reinigen als einmal zu wenig. Ich habe übrigens kein Schwamm-Brett sondern einen (wesentlich günstigeren) ganz normalen Schwamm verwendet. Und das war auch ganz gut, denn damit kann man die Fugen sehr schön ausbilden - diese sollen ja idealerweise etwas niedriger als die Fliesen ausgebildet sein. Und das kann man mit einem Schwammbrett gar nicht hinbekommen.
Jetzt muss man nochmal mit einem sauberen Schwamm die Fliesen vom restlichen Fugenmörtel-Schleier befreien und das war's auch schon.
Das Einzigste womit ich noch nicht wirklich zufrieden bin ist die Ausbildung der Fuge zwischen Wand und Fliese (ca. 1,5 cm). Mal abgesehen davon, dass ich mit dem Schwamm schön den unteren Bereich der Wand eingesaut habe :-), sieht das irgendwie nicht so dolle aus... Sockelfliesen wollte ich mir im Keller auf jeden Fall ersparen, aber so sieht's auch nicht gut aus. Im Internet habe ich gelesen, dass der Bereich zwischen Fliese und Wand auch gar nicht verfugt werden soll sondern mit Silikon ausgebildet werden soll. Aber eine 1,5 cm dicke Silikonwurst stelle ich mir jetzt auch nicht gerade hübsch vor... Ich werde wohl noch eine Holz-Sockelleiste anbringen (in weiß) und den Bereich zwischen Fliese und Wand gar nicht mehr mitverfugen. Das einzigste, was mich im Moment noch etwas sträuben lässt, sind die Stahlbetonwände unserer Weißen Wanne. Da reinzubohren ist wirklich kein Spaß...
Aber im Großen und Ganzen bin ich wirklich zufrieden mit meinen ersten 2 Quadratmetern Fliesen :-)
Auch das Verfugen war letztendlich kein großes Problem: Man mischt den Fugenmörtel zusammen, kippt ihn auf die Fliesen und wischt den Mörtel mit dem Fugen-Gummi diagonal in die Fugen. Der Mörtel bleibt dann natürlich dünn auch auf den Fliesen kleben. Das ist aber kein Problem. Dann wartet man, bis der Mörtel anzieht (er wird matt - das dauert vielleicht 10-15 Minuten).
Nun nimmt man einen Schwamm und wischt mit viel Wasser den überschüssigen Mörtel wieder ab. Den Schwamm lieber einmal öfter reinigen als einmal zu wenig. Ich habe übrigens kein Schwamm-Brett sondern einen (wesentlich günstigeren) ganz normalen Schwamm verwendet. Und das war auch ganz gut, denn damit kann man die Fugen sehr schön ausbilden - diese sollen ja idealerweise etwas niedriger als die Fliesen ausgebildet sein. Und das kann man mit einem Schwammbrett gar nicht hinbekommen.
Jetzt muss man nochmal mit einem sauberen Schwamm die Fliesen vom restlichen Fugenmörtel-Schleier befreien und das war's auch schon.
Das Einzigste womit ich noch nicht wirklich zufrieden bin ist die Ausbildung der Fuge zwischen Wand und Fliese (ca. 1,5 cm). Mal abgesehen davon, dass ich mit dem Schwamm schön den unteren Bereich der Wand eingesaut habe :-), sieht das irgendwie nicht so dolle aus... Sockelfliesen wollte ich mir im Keller auf jeden Fall ersparen, aber so sieht's auch nicht gut aus. Im Internet habe ich gelesen, dass der Bereich zwischen Fliese und Wand auch gar nicht verfugt werden soll sondern mit Silikon ausgebildet werden soll. Aber eine 1,5 cm dicke Silikonwurst stelle ich mir jetzt auch nicht gerade hübsch vor... Ich werde wohl noch eine Holz-Sockelleiste anbringen (in weiß) und den Bereich zwischen Fliese und Wand gar nicht mehr mitverfugen. Das einzigste, was mich im Moment noch etwas sträuben lässt, sind die Stahlbetonwände unserer Weißen Wanne. Da reinzubohren ist wirklich kein Spaß...
Aber im Großen und Ganzen bin ich wirklich zufrieden mit meinen ersten 2 Quadratmetern Fliesen :-)
Geschrieben von
Micha
um
22:51
Tag 104: Nochmal Fliesen-Eigenleistung
2013-09-02T22:51:00+02:00
Micha
Baustelle|Fliesen|
Kommentare (3)
Sep012013
Tag 103: Fliesen-Eigenleistung
Oder:
Kennt ihr den Film Cast Away mit Tom Hanks? So ungefähr habe ich heute im Keller um meine verlegten Fliesen getanzt und laut vor mich hingerufen: "Seht alle her was ich gemacht habe! ICH HABE FLIESEN VERLEGT!" Hier seht ihr wie's ungefähr ausgesehen hat... :-)
Tja, seit heute bin ich der festen Überzeugung, dass ich wirklich ALLES kann! :-)
ICH HABE FEUER GEMACHT FLIESEN VERLEGT!
Kennt ihr den Film Cast Away mit Tom Hanks? So ungefähr habe ich heute im Keller um meine verlegten Fliesen getanzt und laut vor mich hingerufen: "Seht alle her was ich gemacht habe! ICH HABE FLIESEN VERLEGT!" Hier seht ihr wie's ungefähr ausgesehen hat... :-)
Tja, seit heute bin ich der festen Überzeugung, dass ich wirklich ALLES kann! :-)
Geschrieben von
Micha
um
15:32
Tag 103: Fliesen-Eigenleistung
2013-09-01T15:32:00+02:00
Micha
Baustelle|Fliesen|
Keine Kommentare (0)
Abonnieren
Posts (Atom)