Letzte Woche waren wir ja beim Kaminbauer und haben uns ein Angebot über unseren Kamin erstellen lassen. Gestern waren wir nun wieder da und haben das Angebot durchgesprochen.
Beim ersten Termin hatten wir zunächst besprochen was wir uns so vorstellen. Das hat Herr Herrmann von Ofenbau Herrmann auch einwandfrei umgesetzt: Der Entwurf gefiel uns auf Anhieb sehr gut. Ofenbau Herrmann fertigt zu jedem Angebot eine 3D-Planung an, sodass man sich auch als Laie sehr gut vorstellen kann, wie der Kamin später im Raum einmal wirken wird. Diese Planung bekommt man (ähnlich wie bei den Küchenbauern) allerdings nicht mit. Das ist ok für mich und ich kann es auch gut verstehen - steckt ja viel Arbeit drin, was man nicht unbedingt der Konkurrenz zur Verfügung stellen möchte...
Jun302013
Jun292013
Tag 38+39: Fertigstellung Erdgeschoss
Gestern (am 38. Tag) gab es keinen Eintrag, denn direkt nach der Arbeit sind wir zu unserem Nachbarn neben uns auf das Grundstück gefahren: er hat ein kleines Richtfest gefeiert! Es war zwar "nicht wild" (was den Alkohol anging) und war so gegen 17 Uhr auch schon wieder beendet, aber während des Richtfestes hatte ich keine Lust noch mit dem Fotoapparat auf unserem Grundstück herumzutigern und Fotos zu machen. Als wir auf dem Richtfest ankamen haben unsere Jungs gerade Feierabend gemacht und ich habe noch kurz mit unserem Bauleiter gesprochen, der auch noch auf der Baustelle war. Wir haben kurz über die nächsten Schritte bei uns gesprochen und wie der aktuelle Stand so ist. Da aber im Moment einfach alles glatt läuft gibt es meist gar nicht viel zu bereden: Wir sind voll im Zeitplan, die ausgeführten Arbeiten sehen für uns alle sehr gut aus und auch sonst gibt es keine (größeren) Probleme die geklärt werden müssten. Naja, was will man mehr? :-)
Somit gibt es dann erst heute die Neuigkeiten vom Grundstück. Und heute (Samstag, 39. Tag) wurde auch noch auf dem Grundstück gearbeitet: Der Gerüstbauer war da und hat das Gerüst zum Mauern der 1. Etage aufgebaut (ganz alleine!).
Somit gibt es dann erst heute die Neuigkeiten vom Grundstück. Und heute (Samstag, 39. Tag) wurde auch noch auf dem Grundstück gearbeitet: Der Gerüstbauer war da und hat das Gerüst zum Mauern der 1. Etage aufgebaut (ganz alleine!).
Jun272013
Tag 37: Mauerarbeiten Erdgeschoss fast abgeschlossen
Auch heute ist das Erdgeschoss wieder ordentlich gewachsen: Die Südseite des Hauses ist bereits fertig gestellt (bis auf die Fenster- und Türstürze in der Küche). Auch die Rückseite des Wohnzimmers mit unseren 3 Pamoramafenstern ist schon fertig. Des weiteren wurde heute der Durchbruch für die Haustür fertiggestellt und man kann bereits aus dem Gäste-Klo-Fenster gucken :-)
![]() |
Bauherrin inspiziert das Wohnzimmer - und würde am liebsten gleich mal durchwischen :-) |
Jun262013
Tag 36: Fortsetzung Mauerarbeiten Erdgeschoss
Heute war das Wetter wieder erheblich besser und es hat aufgehört zu regnen. Und so wurden die Mauerarbeiten im Erdgeschoss fortgesetzt. Es wurde begonnen die Außenmauern hochzuziehen. Bis zur dritten Reihe wurde teilweise bereits gemauert. Im Gästezimmer kann man jetzt schon das Fenster sehen. Und wie man auf dem Bild auch gut sehen kann ist es bei unserem Nachbarn auch ordentlich voran gegangen! Bei ihm wurde das Obergeschoss fertiggestellt und Freitag wird das Flachdach gegossen und es ist Richtfest!
![]() |
Fortsetzung der Maurerarbeiten im Erdgeschoss |
Jun252013
Tag 35: Regen, Regen, Regen
Auch heute war Heike wieder alleine auf der Baustelle. Ausnahmsweise aber mal nicht nach Feierabend sondern schon heute Vormittag gegen 10:00 Uhr. Sie hatte Kuchen und Kaffee für die Baujungs im Gepäck.
Dabei hat sie Glück gehabt überhaupt noch jemanden auf der Baustelle anzutreffen: In Dresden schüttet es mal wieder wie aus Eimern und so kann man auf dem Bau nicht viel machen.
Daher wurden heute lediglich die beiden Säulen der Terrassenfenster gegossen. Gemauert wurde aus Qualitätsgründen bei diesem Regen nichts weiter. Da wir sowieso sehr gut im Zeitplan liegen muss man hier auch kein Risiko eingehen. Außerdem soll es in den nächsten Tagen wieder aufhören zu regnen und dann kann es weitergehen.
Dabei hat sie Glück gehabt überhaupt noch jemanden auf der Baustelle anzutreffen: In Dresden schüttet es mal wieder wie aus Eimern und so kann man auf dem Bau nicht viel machen.
Daher wurden heute lediglich die beiden Säulen der Terrassenfenster gegossen. Gemauert wurde aus Qualitätsgründen bei diesem Regen nichts weiter. Da wir sowieso sehr gut im Zeitplan liegen muss man hier auch kein Risiko eingehen. Außerdem soll es in den nächsten Tagen wieder aufhören zu regnen und dann kann es weitergehen.
Jun242013
Tag 34: Beginn Mauerarbeiten Erdgeschoss
Heute wurde der Rest der Baugrube verfüllt und mit den Maurerarbeiten des Erdgeschosses begonnen. Das Setzen der ersten Reihe dauert ja immer am längsten, denn hier wird der Grundstein für die ganze Etage gelegt. Daher muss hier sehr genau gearbeitet werden.
Da ich auf Grund einer Dienstreise in die alte Heimat (Osnabrück) heute leider der Baustelle keinen Besuch abstatten konnte, war Heike nach der Arbeit alleine dort und hat heute die Fotografin gespielt.
Neben der Aufteilung der Räume sind auf den Fotos auch noch die beiden Säulen zwischen den großen Wohnzimmer-/Terrassenfenstern zu sehen (bzw. die Verschalung der Säulen). Da die Terrassen-Fenster eine Spannweite von jeweils 2,50m haben, müssen die Säulen zwischen den 3 Fenstern aus statischen Gründen ebenfalls aus Stahlbeton gegossen werden. Ein normales Mauerwerk würde hier nicht genügend Stabilität bieten.
Da ich auf Grund einer Dienstreise in die alte Heimat (Osnabrück) heute leider der Baustelle keinen Besuch abstatten konnte, war Heike nach der Arbeit alleine dort und hat heute die Fotografin gespielt.
Neben der Aufteilung der Räume sind auf den Fotos auch noch die beiden Säulen zwischen den großen Wohnzimmer-/Terrassenfenstern zu sehen (bzw. die Verschalung der Säulen). Da die Terrassen-Fenster eine Spannweite von jeweils 2,50m haben, müssen die Säulen zwischen den 3 Fenstern aus statischen Gründen ebenfalls aus Stahlbeton gegossen werden. Ein normales Mauerwerk würde hier nicht genügend Stabilität bieten.
Jun222013
Termin beim Kaminbauer / Umplanung Schornstein
Am Donnerstag hatten wir einen Termin beim Ofenbauer hier in Dresden: Kamin- und Kachelofenbau Herrmann.
Vor einiger Zeit (ich glaube es war Ende letzten Jahres) war ich schon einmal bei Hark hier in Dresden - eine riesige Kamin- und Ofenbaufirma, die bundesweit vertreibt. Das Design von Hark (modern) gefiel uns sehr gut und auch die Kamine machten einen guten Eindruck. Das Verkaufsgespräch leider nicht: Mehr als den Standardkamin irgendwo in einer Ecke des Raumes zu platzieren war "nicht drin". Das Angebot war dann ein Schmierzettel mit zig Zahlen, Rabatten, Aktionen und dann einem handschriftlich irgendwo hingekritzelten Endpreis. Welcher Umfang? Welche Leistungen? Welche Ausstattungsmerkmale im Detail? Tja, keine Ahnung. Der Preis war gut, aber ist wirklich der komplette Einbau inbegriffen? Ein Sockel für den Kamin? Anschluss an den Schornstein? Mmhhh, ich hatte irgendwie das Gefühl, dass alles abseits des Standards erstens nicht geht und zweitens in dem genannten Preis noch nicht drin ist.
Daher haben wir uns entschieden noch mal ein paar Gespräche mit lokalen Ofenbauern zu führen. Und das war auch ganz gut so, denn der bisher geplante Schornstein kann so nicht funktionieren und das hat Herr Herrmann sofort beim ersten Blick auf den Grundriß gesehen. Bei Hark kein Wort davon... Dazu aber gleich etwas mehr...
Vor einiger Zeit (ich glaube es war Ende letzten Jahres) war ich schon einmal bei Hark hier in Dresden - eine riesige Kamin- und Ofenbaufirma, die bundesweit vertreibt. Das Design von Hark (modern) gefiel uns sehr gut und auch die Kamine machten einen guten Eindruck. Das Verkaufsgespräch leider nicht: Mehr als den Standardkamin irgendwo in einer Ecke des Raumes zu platzieren war "nicht drin". Das Angebot war dann ein Schmierzettel mit zig Zahlen, Rabatten, Aktionen und dann einem handschriftlich irgendwo hingekritzelten Endpreis. Welcher Umfang? Welche Leistungen? Welche Ausstattungsmerkmale im Detail? Tja, keine Ahnung. Der Preis war gut, aber ist wirklich der komplette Einbau inbegriffen? Ein Sockel für den Kamin? Anschluss an den Schornstein? Mmhhh, ich hatte irgendwie das Gefühl, dass alles abseits des Standards erstens nicht geht und zweitens in dem genannten Preis noch nicht drin ist.
Daher haben wir uns entschieden noch mal ein paar Gespräche mit lokalen Ofenbauern zu führen. Und das war auch ganz gut so, denn der bisher geplante Schornstein kann so nicht funktionieren und das hat Herr Herrmann sofort beim ersten Blick auf den Grundriß gesehen. Bei Hark kein Wort davon... Dazu aber gleich etwas mehr...
Geschrieben von
Micha
um
18:46
Termin beim Kaminbauer / Umplanung Schornstein
2013-06-22T18:46:00+02:00
Micha
Dannenmann|Kamin|Ofenbauer|Schornstein|Werkvertrag|
Comments
Kategorien:
Dannenmann,
Kamin,
Ofenbauer,
Schornstein,
Werkvertrag
Jun212013
Tag 31: Verfüllung der Baugrube
Heute wurde die Baugrube weiter verfüllt. Der riesige Erdhaufen auf dem Grundstück schrumpft merklich immer weiter zusammen. Ganz fertig geworden sind die Tiefblauer heute allerdings nicht: auf Grund der frisch gegossenen Kellerdecke konnten sie gestern den Boden rings um das Haus nicht verdichten, da die Erschütterungen die Decke eventuell beschädigt hätten. Das "Ding" zur Verdichtung des Bodens sieht auch aus wie eine richtige Höllenmaschine...(siehe Bilder)...
D. h. Die Verfüllung wird am Montag noch zu Ende gebracht. Trotzdem konnte man heute schon einen guten Eindruck bekommen wie die Aussicht von der zukünftigen Terrasse einmal sein wird. Als die riesigen Erdhaufen noch auf dem Grundstück waren sah alles ziemlich klein und eng aus - aber jetzt sieht's wieder so aus wie wir uns das vorgestellt hatten und wie der Eindruck auf den Zeichnungen und auch auf unserem kleinen Hausmodell war.
D. h. Die Verfüllung wird am Montag noch zu Ende gebracht. Trotzdem konnte man heute schon einen guten Eindruck bekommen wie die Aussicht von der zukünftigen Terrasse einmal sein wird. Als die riesigen Erdhaufen noch auf dem Grundstück waren sah alles ziemlich klein und eng aus - aber jetzt sieht's wieder so aus wie wir uns das vorgestellt hatten und wie der Eindruck auf den Zeichnungen und auch auf unserem kleinen Hausmodell war.
Jun202013
Tag 30: Fertigstellung Kellerdecke
Bei wahnsinnigen 37°C (um 18:30 Uhr im Schatten!) wurde heute die Kellerdecke fertiggestellt. Dazu wurde die Filigrandecke mit Ortbeton verfüllt. Anschließend wurde unser ganzes Haus mehr oder weniger in Folie eingepackt. Die Folie auf der Kellerdecke soll bei diesen gigantischen Temperaturen ein zu schnelles Austrocknen des Betons verhindern. Zusätzlich wurde den ganzen Tag fleißig bewässert. Das hat man auch heute Abend noch gesehen - es standen große Pfützen auf der Folie.
Jun192013
Tag 29: Bewehrung Kellerdecke und ein paar Blog-Nachträge
Heute habe ich wieder eine, besonders bei diesem Wetter zutreffende, Bau-Weisheit gelernt:
Spontan habe ich mich heute mit unserem Bauleiter auf der Baustelle getroffen, um den aktuellen Stand der Arbeiten zu begutachten. Nachdem wir ca. 5 Minuten auf der Kellerdecke in der prallen Sonne gestanden und uns die Bewehrung angeschaut hatten, sind wir mehr oder weniger weggeschmolzen und haben die weitere Besprechung in den Schatten verlegt.
Wer sind die 4 größten Feinde des Bauarbeiters?
Frühling, Sommer, Herbst und Winter
Spontan habe ich mich heute mit unserem Bauleiter auf der Baustelle getroffen, um den aktuellen Stand der Arbeiten zu begutachten. Nachdem wir ca. 5 Minuten auf der Kellerdecke in der prallen Sonne gestanden und uns die Bewehrung angeschaut hatten, sind wir mehr oder weniger weggeschmolzen und haben die weitere Besprechung in den Schatten verlegt.
Jun182013
Tag 28: Filigrandecke (Keller)
Das war bei der Hitze heute sicher kein Spaß auf der Baustelle! Wenn man so wie ich den ganzen Tag nur in irgendwelchen fensterlosen Fabrikhallen herumschwirrt, wünscht man sich ja öfters mal einen Job an der frischen Luft. Aber ehrlich gesagt ist es fast egal welches Wetter gerade ist, es ist immer das Falsche für eine Baustelle! Entweder regen, arschkalt oder eben brütende Hitze... Die Baujungs sind dann wohl heute auch erst mal Eis essen gegangen... (siehe Bild).
![]() |
Na das hoffe ich doch wohl... :-) |
Jun172013
Tag 27: Abdichtung Kellerwände
Wie bereits letzte Woche Freitag vermutet wurde heute die Bitumendickschicht von außen auf die Kellerwände aufgetragen. Dieses wurde allerdings anscheinend nicht herkömmlich gemacht sondern es wurden Bitumen-Folien auf die vorher behandelten Wände aufgeklebt.
![]() |
Mittels Bitumen-Folie beklebter Keller |
Jun142013
Tag 23+24: Kellerinnenwände und Beginn der Abdichtungsarbeiten
Gestern und heute wurden sowohl die Innenwände unseres Kellers als auch die Abdichtungsarbeiten an den Außenwänden begonnen.

Jun122013
Tag 22: Aufbau Kellerinnenwände und Auswahl Dachsteine und -farbe
Heute wurden die ersten Reihen der Kellerinnenwände gesetzt. Endlich kam auch mein neues Bosch-Lasermessgerät mal richtig zum Einsatz: Ich habe gleich erst einmal (wie vermutlich jeder Bauherr der Welt) die ganzen Maße kontrolliert. Stimmte alles :-)
Die Einheit hinter Toleranz- und Maßangaben unterschiedet sich ja zwischen einem Bauingenieur und einem Ingenieur für Verfahrenstechnik/Maschinenbau gerne mal um eine komplette Zehnerpotenz. Auf der Arbeit hat mir auf einer unserer Baustellen mal ein Polier bzgl. Toleranzen auf dem Bau erklärt, dass man oft froh sein könnte, wenn die Kollegen bei einem Durchbruch auch die korrekte Wand treffen :-) Das kann ich hier aber bei weitem nicht feststellen. Das Lasermessgerät misst mit einer Genauigkeit von +/- 2 mm, und die Abweichungen der Wände lagen alle unter 5 mm. Vielleicht hat es in den letzten Jahren doch etwas gebracht, dass auf dem Bau nicht mehr gleich zum Frühstück die erste Kiste Bier aufgemacht wird :-) Egal, da steht mir kein Urteil zu :-) Bei uns passt's auf jeden Fall sehr genau.
![]() |
Aufbau Kellerinnenwände |
Die Einheit hinter Toleranz- und Maßangaben unterschiedet sich ja zwischen einem Bauingenieur und einem Ingenieur für Verfahrenstechnik/Maschinenbau gerne mal um eine komplette Zehnerpotenz. Auf der Arbeit hat mir auf einer unserer Baustellen mal ein Polier bzgl. Toleranzen auf dem Bau erklärt, dass man oft froh sein könnte, wenn die Kollegen bei einem Durchbruch auch die korrekte Wand treffen :-) Das kann ich hier aber bei weitem nicht feststellen. Das Lasermessgerät misst mit einer Genauigkeit von +/- 2 mm, und die Abweichungen der Wände lagen alle unter 5 mm. Vielleicht hat es in den letzten Jahren doch etwas gebracht, dass auf dem Bau nicht mehr gleich zum Frühstück die erste Kiste Bier aufgemacht wird :-) Egal, da steht mir kein Urteil zu :-) Bei uns passt's auf jeden Fall sehr genau.
Jun112013
Messung der Luftfeuchtigkeit mit Loxone
Da ich zur Zeit mit einem Magen-und-Darm-Infekt zu Hause krank geschrieben bin, hatte ich endlich mal Zeit mich mit meinem Luftfeuchtigkeitssensor (Loxone) zu beschäftigen, den Steffen mir schon vor Wochen zusammengelötet hatte.
Aber der Reihe nach:
Ich möchte über das Loxone-System die Luftfeuchtigkeit in beiden Bädern sowie in der Küche überwachen. Unsere Lüftungsanlage bietet per Tasterdruck ein sogenanntes Stoßlüften. Dabei werden die Abluftventilatoren für eine bestimmte Zeit auf 100% hochgedreht. So kann man im Normalfall per Taster an den Wänden beim Kochen oder nach dem Duschen die verbrauchte (oder feuchte) Luft nach Draußen befördern. Ich werde diese Funktion mit einem Ausgang des Loxonesystems verbinden, sodass ich sowohl per Taster später das Stoßlüften aktivieren kann als auch automatisch, z. B. wenn die Luftfeuchtigkeit in einem der Bäder stark ansteigt.
Geschrieben von
Micha
um
22:17
Messung der Luftfeuchtigkeit mit Loxone
2013-06-11T22:17:00+02:00
Micha
Automatisierung|Elektrik|Kontrollierte Wohnraumlüftung|KWL|Loxone|Lüftungsanlage|
Comments
Kategorien:
Automatisierung,
Elektrik,
Kontrollierte Wohnraumlüftung,
KWL,
Loxone,
Lüftungsanlage
Jun112013
Tag 21: Verfüllung der Kellerwände
So, damit meine lieben Eltern nicht wieder vergeblich 2489 mal das Blog den ganzen Tag über aufrufen und auf den nächsten Eintrag warten, kommt der Bericht von heute quasi fast Live von der Baustelle :-)
Laut unserem Nachbarn, der aktuell irgendwie Urlaub haben muss oder sonstwie des öfteren mal auf der Baustelle vorbeischauen kann, war bei uns heute richtig was los:
Laut unserem Nachbarn, der aktuell irgendwie Urlaub haben muss oder sonstwie des öfteren mal auf der Baustelle vorbeischauen kann, war bei uns heute richtig was los:
Jun102013
Tag 20: Der Keller steht!
Wie geplant wurden heute die Kelleraußenwände aufgestellt. Unglaublich wie schnell so etwas geht! Ein Tag und fast der komplette Keller (zumindestens die Außenwände) steht. Und es blieb sogar noch etwas Zeit in meinem zukünftigen Schlagzeugkeller auch gleich noch das Fenster zum Lüften zu öffnen :-) Sehr nett!
![]() |
Keller-Panorama Auf's Bild klicken für interaktive Ansicht! |
Jun072013
Tag 17: Vorbereitung für unseren Keller
Als erstes habe ich heute noch einmal ein Panorama von der Bodenplatte gemacht. Das hatte ich zwar gestern ebenfalls schon aufgenommen, allerdings habe ich es vergeigt und die Aufnahmen total unterbelichtet. Also heute das Ganze noch einmal... Leider hatten unsere Bauleute heute schon irgendwelches Material auf die Bodenplatte gestellt, und zwar genau dort, wo ich eigentlich für das Panorama hätte stehen müssen! Da können die doch wohl auch mal drauf achten ihre Dinge nicht immer da hinzustellen wo ich gerade Fotos machen muss :-)
![]() |
Bodenplatten-Panorama Auf's Bild klicken für interaktive Ansicht! |
Jun062013
Tag 16: Demontage Verschalung und Vorbereitung Kellerwände
Nachdem heute der Scheitelpunkt des Hochwassers in Dresden mit 8,76 cm erreicht wurde und gegen Abend das Wasser schon 2 cm wieder gefallen war, scheint zumindest die Altstadt mit einem blauen Auge davon zukommen.
Auch auf der Baustelle ging es heute weiter: Die Verschalung der Bodenplatte wurde abgenommen und es wurden schon die Position der Kellerwände auf der Bodenplatte skizziert. Unglaublich, dass die Platte heute schon begehbar ist! Gestern schwamm noch eine 2 cm starke Wasserschicht oben auf der Platte und heute ist sie (optisch zumindest) ausgetrocknet und bereits ausgehärtet.
![]() |
Der Aufbau unserer Bodenplatte im Querschnitt |
Jun052013
Tag 15: Bodenplatte fertig gegossen
Heute war herrliches Wetter in Dresden! Zum Glück regnet es nicht mehr, aber die Hochwassersituation ist durch die Wassermassen aus Tschechien weiterhin sehr angespannt. Der Scheitelpunkt wird mit 8,85m morgen erwartet. Etliche Leute wurden bereits aus Laubegast und Gohlis evakuiert. In der Sächsischen Schweiz (Bad Schandau, Schöna) sieht es ganz schlimm aus. Da wird Dresden vermutlich noch mit einem blauen Auge davonkommen (zumindest was die Altstadt angeht).
Auf der Baustelle wurde tatsächlich gleich heute früh die Bodenplatte gegossen! Unser Bauleiter rief mich gegen 12:30 Uhr an, dass alles problemlos über die Bühne gegangen ist. Wenn nichts dazwischen kommt kann nächste Woche mit dem Aufstellen der Kellerwände begonnen werden.
Fertig gegossene Bodenplatte |
Geschrieben von
Micha
um
20:17
Tag 15: Bodenplatte fertig gegossen
2013-06-05T20:17:00+02:00
Micha
Baustelle|Bodenplatte|
Comments
Kategorien:
Baustelle,
Bodenplatte
Jun042013
Tag 14: Beseitigung der Wasserschäden und letzte Vorbereitungen der Bodenplatte
Heute Nacht hat es zwar noch ein bisschen geregnet, aber seit ca. heute Mittag ist es trocken in Dresden. Der Pegel der Elbe ist weiterhin sehr Besorgnis erregend: Heute Abend lag er bei 7,72 m, der Scheitelpunkt wird durch die Flutwelle, die aus Tschechien erwartet wird, aber erst am Mittwoch oder Donnerstag erreicht werden. Man geht von 8,85 m aus (Hochwasser 2002: 9,40 m).
Auf unserem Grundstück wurde heute richtig rangeklotzt: Die Böschung unserer Baugrube war ja teilweise eingestürzt und es musste erst ein neuer Bagger organisiert werden, um die Schäden zu beseitigen. Heute wurden dazu alle verfügbaren Kräfte von Dannenmann mobilisiert und es konnte tatsächlich auch kurzfristig schon heute ein Bagger organisiert werden.
Schäden beseitigt und fertige Bewehrung |
Auf unserem Grundstück wurde heute richtig rangeklotzt: Die Böschung unserer Baugrube war ja teilweise eingestürzt und es musste erst ein neuer Bagger organisiert werden, um die Schäden zu beseitigen. Heute wurden dazu alle verfügbaren Kräfte von Dannenmann mobilisiert und es konnte tatsächlich auch kurzfristig schon heute ein Bagger organisiert werden.
Jun032013
Tag 13: Es regnet nicht mehr!
Aktuelle Situation in Dresden
Heute am späten Nachmittag hat es endlich aufgehört zu regnen! Die letzten Tage hat es in Dresden wie aus Eimern geschüttet - und das ununterbrochen!![]() |
Elbepegel, Stand 03.06.12, 18 Uhr. (c) Umweltinformationssystem Sachsen |
Leider ist die Hochwassersituation in Dresden weiterhin angespannt: Die Stadt hat heute die Alarmstufe 4 (von 4) ausgerufen. Der Pegel der Elbe hatte heute Abend um 20 Uhr einen Stand von 6,95 m. Das Jahrhunderthochwasser 2002 hatte einen Pegel von 9,40 m - es fehlt also nicht mehr viel! Die Behörden gehen davon aus, dass der Scheitelpunkt auf Grund der Wassermassen, die noch aus Tschechien erwartet werden, am Mittwoch mit ca. 8,50 m erreicht wird. Das wäre dann nur 1 m unterhalb der Katastrophe von 2002. Heute Abend wird das "Blaue Wunder" für den Autoverkehr gesperrt (ab einem Pegel von 7,10 m). Auch wurden heute die ersten Leute in Dresden evakuiert.
Abonnieren
Posts (Atom)