![]() |
Fußbodenheizung Obergeschoss |
Aug312013
Tag 100-101: Fußbodenheizung
Am Donnerstag und Freitag dieser Woche wurde die Dämmung des Fußbodens fertiggestellt und mit dem Verlegen der Heizschleifen der Fußbodenheizung in der oberen Etage begonnen.
Geschrieben von
Micha
um
23:30
Tag 100-101: Fußbodenheizung
2013-08-31T23:30:00+02:00
Micha
Baustelle|Fußbodenheizung|Heizung|Sanitär|Sanitär Heimann|
Kommentare (2)
Kategorien:
Baustelle,
Fußbodenheizung,
Heizung,
Sanitär,
Sanitär Heimann
Aug282013
Tag 99: Dämmung Fußboden
Heute wurde mit der Dämmung des Fußbodens und damit mit den Vorbereitungen für die Fußbodenheizung begonnen. Dazu wurde erst einmal reichlich Dämmmaterial im Wohnzimmer abgeladen:
Dämm-Material für den Fußboden |
Geschrieben von
Micha
um
23:25
Tag 99: Dämmung Fußboden
2013-08-28T23:25:00+02:00
Micha
Baustelle|Estrich|Fußbodenheizung|Heizung|
Keine Kommentare (0)
Kategorien:
Baustelle,
Estrich,
Fußbodenheizung,
Heizung
Aug272013
Tag 98: Lüftungskanäle ohne Ende
Auch heute wurde wieder an der Lüftungsanlage gearbeitet und, soweit wir das sehen konnten, alle Kanäle vollständig verlegt. Sowohl die beiden Außenrohre für Frisch- und Abluft wurden verlegt als auch alle Verteiler und Kanäle im Haus inneren. Die beiden Außenrohre sind interessanterweise komplett aus Styropor - vermutlich, um hier keine Kältebrücken o. ä. zu erzeugen.
Ergänzung 01.09.2013:
Mein Kumpel Nörk, der sich mit solchen Sachen viel besser auskennt als ich, hat noch eine andere Erklärung für die Styropor-Lüftungskanäle: "...vermutlich, damit es an den Rohren nicht zu Kondensation der
Luftfeuchtigkeit kommt....".
Ergänzung 01.09.2013:
Mein Kumpel Nörk, der sich mit solchen Sachen viel besser auskennt als ich, hat noch eine andere Erklärung für die Styropor-Lüftungskanäle: "...vermutlich, damit es an den Rohren nicht zu Kondensation der
Luftfeuchtigkeit kommt....".
Geschrieben von
Micha
um
22:14
Tag 98: Lüftungskanäle ohne Ende
2013-08-27T22:14:00+02:00
Micha
Baustelle|Kontrollierte Wohnraumlüftung|KWL|Lüftungsanlage|Sanitär|Sanitär Heimann|
Kommentare (2)
Kategorien:
Baustelle,
Kontrollierte Wohnraumlüftung,
KWL,
Lüftungsanlage,
Sanitär,
Sanitär Heimann
Aug262013
Tag 97: Im Zeichen der Lüftungsanlage
Am Freitag wurden unsere Sanitär-Monteure auf eine andere Baustelle abgezogen, um dort kurzfristig auszuhelfen. Heute waren sie aber schon wieder vor Ort und es ist ordentlich voran gegangen: neben der Weiterarbeit an den Sanitärobjekten im OG stand der heutige Tag im Zeichen der Lüftungsanlage.
![]() |
Luftverteiler |
Geschrieben von
Micha
um
23:03
Tag 97: Im Zeichen der Lüftungsanlage
2013-08-26T23:03:00+02:00
Micha
Baustelle|Kontrollierte Wohnraumlüftung|KWL|Lüftungsanlage|Sanitär|Sanitär Heimann|
Keine Kommentare (0)
Kategorien:
Baustelle,
Kontrollierte Wohnraumlüftung,
KWL,
Lüftungsanlage,
Sanitär,
Sanitär Heimann
Aug242013
Tag 95: Gerüstabbau
Heute (am Samstag) wurde das Gerüst abgebaut und wir haben zum ersten Mal freie Sicht auf unser Haus bekommen! Viel mehr gibt es dazu nicht zu sagen: UNS GEFÄLLT'S!
Geschrieben von
Micha
um
18:00
Tag 95: Gerüstabbau
2013-08-24T18:00:00+02:00
Micha
Baustelle|Putz|
Keine Kommentare (0)
Aug242013
Bodenfliesen für den Keller
Bisher waren wir uns noch nicht sicher, was wir mit dem Fußboden im Keller machen sollten. Wir haben dort weder Dämmung noch Estrich liegen, da unsere Bodenplatte von unten gedämmt ist. Das heisst es muss möglich sein den Bodenbelag auf den Rohfußboden zu legen (der meist etwas unebener ist als ein Estrich - anonsten muss man noch mit Ausgleichsmasse o. ä. arbeiten). Zudem haben wir einen reinen Nutzkeller. Es muss also funktional sein, braucht aber nicht sonderlich schön zu werden.
Bisher wollten wir eigentlich lediglich im Vorkeller, den man vom Erdgeschoss aus sehen kann und der auch der einzigste Raum ist, der überhaupt im Keller verputzt wird, günstige Fliesen legen. In den übrigen Kellern wollte ich eigentlich nur diese graue Fußbodenfarbe auf den Boden streichen und fertig. Als ich mich aber Anfang dieser Woche mit einem Arbeitskollegen darüber unterhalten habe, sind doch noch einige Punkte aufgekommen die ich so nicht bedacht hatte.
Bisher wollten wir eigentlich lediglich im Vorkeller, den man vom Erdgeschoss aus sehen kann und der auch der einzigste Raum ist, der überhaupt im Keller verputzt wird, günstige Fliesen legen. In den übrigen Kellern wollte ich eigentlich nur diese graue Fußbodenfarbe auf den Boden streichen und fertig. Als ich mich aber Anfang dieser Woche mit einem Arbeitskollegen darüber unterhalten habe, sind doch noch einige Punkte aufgekommen die ich so nicht bedacht hatte.
Geschrieben von
Micha
um
17:17
Bodenfliesen für den Keller
2013-08-24T17:17:00+02:00
Micha
Fliesen|Keller|
Keine Kommentare (0)
Aug232013
Tag 94: Wenn bei Capri die ROTE Sonne im Meer versinkt...
...Und vom Himmel die bleiche Sichel des Mondes blinkt... Heute wurde unser roter Erker von den Verputzern gestrichen!
Die Farbe rot zieht sich ja schon recht lange durch unser Leben: Heikes erstes Auto, das sie sich mit 18 Jahren gekauft hat, war feuerrot ("Marke? Egal. Motor? Egal. Ausstattung? Egal. Farbe? ROT!"), unser erstes Sofa (das wir immer noch haben) ist knallrot und jetzt haben wir ein rot-weißes Haus. Nur gut, dass sich die Auswahl der Hausfarbe nach Heikes Geschmack, den sie schon mit 18 Jahren gehabt hat, gerichtet hat. Ansonsten hätten wir jetzt ein gelb-schwarz-gestreiften Erker. Diejenigen von Euch, die mich mit 18 schon gekannt haben, wissen wovon ich rede... :-)
Naja, während die Jugend heute mit gelb-schwarz-gestreiften Hosen, Bundeswehrsocken als Stulpen, Doc Martens und 3m langem, von Oma selbstgestrickten Fortuna Düsseldorf-Schal auf dem Toten Hosen-Konzert am Elbufer ist, stehe ich an einem Freitag Abend laut pfeifend in meinem zukünfitgen HWR-Keller, höre RSA Sachsen und spachtel' die Wände... Tja, man wird halt älter...
Die Farbe rot zieht sich ja schon recht lange durch unser Leben: Heikes erstes Auto, das sie sich mit 18 Jahren gekauft hat, war feuerrot ("Marke? Egal. Motor? Egal. Ausstattung? Egal. Farbe? ROT!"), unser erstes Sofa (das wir immer noch haben) ist knallrot und jetzt haben wir ein rot-weißes Haus. Nur gut, dass sich die Auswahl der Hausfarbe nach Heikes Geschmack, den sie schon mit 18 Jahren gehabt hat, gerichtet hat. Ansonsten hätten wir jetzt ein gelb-schwarz-gestreiften Erker. Diejenigen von Euch, die mich mit 18 schon gekannt haben, wissen wovon ich rede... :-)
Naja, während die Jugend heute mit gelb-schwarz-gestreiften Hosen, Bundeswehrsocken als Stulpen, Doc Martens und 3m langem, von Oma selbstgestrickten Fortuna Düsseldorf-Schal auf dem Toten Hosen-Konzert am Elbufer ist, stehe ich an einem Freitag Abend laut pfeifend in meinem zukünfitgen HWR-Keller, höre RSA Sachsen und spachtel' die Wände... Tja, man wird halt älter...
Geschrieben von
Micha
um
23:58
Tag 94: Wenn bei Capri die ROTE Sonne im Meer versinkt...
2013-08-23T23:58:00+02:00
Micha
Baustelle|Dach|Putz|Sanitär|Sanitär Heimann|
Kommentare (1)
Kategorien:
Baustelle,
Dach,
Putz,
Sanitär,
Sanitär Heimann
Aug222013
Tag 92+93: Es kommt Farbe ins Spiel!
In den letzten 2 Tagen wurde die letzte Putzschicht am Haus angebracht und damit hat das Haus (außer unserem roten Erker) seine endgültige Farbe bekommen!
Bei der Außenfarbe haben wir uns für ein "dreckiges Weiß" entschieden (wen's interessiert: STO Farb-Nr. 37207). Die Farbe wirkt allerdings auf den Farbkarten und auch im Internet extrem grau, was sie in der Realität aber nicht ist. Das täuscht ganz schön. Das Dannenmann Musterhaus hat die gleiche Farbe - das hatten wir uns vorher nochmal angeschaut und uns dann für diese Farbe entschieden.
Jetzt fehlt nur noch der rote Erker und das Haus ist von Außen fertsch. Die Farbe gefällt uns sehr gut und sieht auch klasse zu den anthraziten Fenstern und dem dunklen Dach aus.
Bei der Außenfarbe haben wir uns für ein "dreckiges Weiß" entschieden (wen's interessiert: STO Farb-Nr. 37207). Die Farbe wirkt allerdings auf den Farbkarten und auch im Internet extrem grau, was sie in der Realität aber nicht ist. Das täuscht ganz schön. Das Dannenmann Musterhaus hat die gleiche Farbe - das hatten wir uns vorher nochmal angeschaut und uns dann für diese Farbe entschieden.
Jetzt fehlt nur noch der rote Erker und das Haus ist von Außen fertsch. Die Farbe gefällt uns sehr gut und sieht auch klasse zu den anthraziten Fenstern und dem dunklen Dach aus.
Geschrieben von
Micha
um
23:06
Tag 92+93: Es kommt Farbe ins Spiel!
2013-08-22T23:06:00+02:00
Micha
Baustelle|Putz|Sanitär|Sanitär Heimann|
Keine Kommentare (0)
Kategorien:
Baustelle,
Putz,
Sanitär,
Sanitär Heimann
Aug202013
Tag 91: Start der Sanitärinstallation (und ein bisschen Eigenleistung)
Wie geplant wurde heute mit der Sanitärinstallation begonnen. Die Monteure haben so gut wie die ganze untere Etage in Beschlag genommen um ihr Material und Werkzeug aufzubauen.
![]() |
Sanitärinstallation Badezimmer Obergerschoss |
Geschrieben von
Micha
um
23:05
Tag 91: Start der Sanitärinstallation (und ein bisschen Eigenleistung)
2013-08-20T23:05:00+02:00
Micha
Baustelle|Keller|Malerarbeiten|Sanitär|Sanitär Heimann|
Kommentare (2)
Kategorien:
Baustelle,
Keller,
Malerarbeiten,
Sanitär,
Sanitär Heimann
Aug192013
Einkaufen im Baumarkt: Vorbereitungen zum Streichen des HWR
Heute Abend waren wir im örtlichen Hornbach (einen Bauhaus gibt es leider hier in Dresden nicht - die bieten richtig gute Vorteile für Bauherren - u. a. 10% Rabatt bei einem Einkaufsvolumen ab 5000 EUR im Jahr) und haben ein wenig "geshoppt".
Wir wollen den HWR im Keller noch schnell streichen, bevor die Sanitärleute und später auch Elektriker anfangen ihre Technik dort zu installieren. Denn jetzt haben wir noch freie Bahn und können die Wände sehr einfach großflächig streichen. Ist erst einmal alles voller Rohre, Schaltschränke, die Lüftungsanlage unter der Decke und die Wärmepumpe auf dem Fußboden installiert, kann man zwar auch noch streichen - aber das wird dann ein Geduldsspiel (und dafür bin ich beim Heimwerken nicht gerade bekannt... :-)).
![]() |
Frei nach Reinhard May: "Männer im Baumarkt...Während draussen die Frau parkt..." - (aber Heike war mit drin :-)) |
Wir wollen den HWR im Keller noch schnell streichen, bevor die Sanitärleute und später auch Elektriker anfangen ihre Technik dort zu installieren. Denn jetzt haben wir noch freie Bahn und können die Wände sehr einfach großflächig streichen. Ist erst einmal alles voller Rohre, Schaltschränke, die Lüftungsanlage unter der Decke und die Wärmepumpe auf dem Fußboden installiert, kann man zwar auch noch streichen - aber das wird dann ein Geduldsspiel (und dafür bin ich beim Heimwerken nicht gerade bekannt... :-)).
Geschrieben von
Micha
um
23:04
Einkaufen im Baumarkt: Vorbereitungen zum Streichen des HWR
2013-08-19T23:04:00+02:00
Micha
Malerarbeiten|
Kommentare (5)
Kategorien:
Malerarbeiten
Aug182013
Tag 83-89: Außen- und Innenputz
In der letzten Woche haben wir uns 1 Woche Wander- und Kletterurlaub im Elbsandstein gegönnt, daher gab es hier auch keine neuen Einträge. Und wir waren natürlich heute ordentlich gespannt, was in dieser Woche so passiert ist (es ist erstaunlich: Man wird richtig nervös, wenn man Abends nicht an der Baustelle vorbeifahren kann... :-))
In dieser Woche wurden die Putzarbeiten im Innenbereich fertiggestellt und im Außenbereich ist die erste Putzschicht fertiggestellt worden. Als wir heute auf die Baustelle gekommen sind hat uns ein riesiges Silo begrüßt, in dem das Putzmaterial angeliefert wurde. Und das Haus sah von Außen schon richtig "fertig" aus, bis auf die fehlende Farbe (im Moment erstrahlt es noch in einem charmanten DDR-Beton-Grau).
Ach ja: Nicht zu vergessen! Das nach dem Richtfest sofort wieder abgebaute Dannenmann-Werbeschild, was dann von den Putzern etwas lieblos irgendwo "hingestellt" wurde und zeitweise schon mit dem Gesicht auf dem Boden lag, wurde jetzt nochmal wieder richtig aufgestellt (siehe Bilder oben). Mit diesen Pfosten wird das Schild auch den nächsten Tsunami überstehen... :-)
In dieser Woche wurden die Putzarbeiten im Innenbereich fertiggestellt und im Außenbereich ist die erste Putzschicht fertiggestellt worden. Als wir heute auf die Baustelle gekommen sind hat uns ein riesiges Silo begrüßt, in dem das Putzmaterial angeliefert wurde. Und das Haus sah von Außen schon richtig "fertig" aus, bis auf die fehlende Farbe (im Moment erstrahlt es noch in einem charmanten DDR-Beton-Grau).
Ach ja: Nicht zu vergessen! Das nach dem Richtfest sofort wieder abgebaute Dannenmann-Werbeschild, was dann von den Putzern etwas lieblos irgendwo "hingestellt" wurde und zeitweise schon mit dem Gesicht auf dem Boden lag, wurde jetzt nochmal wieder richtig aufgestellt (siehe Bilder oben). Mit diesen Pfosten wird das Schild auch den nächsten Tsunami überstehen... :-)
Geschrieben von
Micha
um
22:25
Tag 83-89: Außen- und Innenputz
2013-08-18T22:25:00+02:00
Micha
Baustelle|Putz|Trockenbau|
Keine Kommentare (0)
Kategorien:
Baustelle,
Putz,
Trockenbau
Aug112013
Meterriß
Was ist eigentlich ein Meterriß?
Wusste ich bis vor kurzem auch nicht, obwohl ich es in den Hallen bei uns auf der Arbeit schon häufig gesehen hatte. Aber vor kurzem habe ich davon in einem anderen Baublog gelesen und ihn bei uns verzweifelt gesucht - aber ich habe ihn ums Verrecken nicht gefunden.
Bis ich am Donnerstag mit unserem Verputzer über unser Blockrahmenelement diskutiert hatte und er sich das Maß anhand unseres Meterrißes an der Wand notiert hatte :-) DA war er also!
Wusste ich bis vor kurzem auch nicht, obwohl ich es in den Hallen bei uns auf der Arbeit schon häufig gesehen hatte. Aber vor kurzem habe ich davon in einem anderen Baublog gelesen und ihn bei uns verzweifelt gesucht - aber ich habe ihn ums Verrecken nicht gefunden.
Bis ich am Donnerstag mit unserem Verputzer über unser Blockrahmenelement diskutiert hatte und er sich das Maß anhand unseres Meterrißes an der Wand notiert hatte :-) DA war er also!
Geschrieben von
Micha
um
22:00
Meterriß
2013-08-11T22:00:00+02:00
Micha
Baustelle|
Keine Kommentare (0)
Kategorien:
Baustelle
Aug112013
Tag 82: Netzwerk-Verkabelung oder: HuM alleine auf der Baustelle
Heute waren Heike und ich alleine auf der Baustelle (logisch, ist ja auch Sonntag...). Wir haben die Netzwerkkabel im Haus verlegt.
Aus Kostengründen haben wir die Verkabelung der Netzwerkkomponenten nicht durch unseren Elektriker machen lassen. Wir haben uns lediglich die entsprechenden UP-Dosen setzen lassen und auch die Leerrohr-Verrohrung von den Dosen in den Keller vom Elektriker machen lassen. Das kann man (fast) nicht alleine machen. Zum Einen sind die Jungs Dank des entsprechenden Werkzeugs und der entsprechenden Maschinen unschlagbar schnell im Stemmen von Kanälen für die Leerrohre, zum Anderen würde man dem Elektriker doch stark in die Quere kommen, wenn man die Leerrohre auch noch selbst legen will.
Aus Kostengründen haben wir die Verkabelung der Netzwerkkomponenten nicht durch unseren Elektriker machen lassen. Wir haben uns lediglich die entsprechenden UP-Dosen setzen lassen und auch die Leerrohr-Verrohrung von den Dosen in den Keller vom Elektriker machen lassen. Das kann man (fast) nicht alleine machen. Zum Einen sind die Jungs Dank des entsprechenden Werkzeugs und der entsprechenden Maschinen unschlagbar schnell im Stemmen von Kanälen für die Leerrohre, zum Anderen würde man dem Elektriker doch stark in die Quere kommen, wenn man die Leerrohre auch noch selbst legen will.
Geschrieben von
Micha
um
21:42
Tag 82: Netzwerk-Verkabelung oder: HuM alleine auf der Baustelle
2013-08-11T21:42:00+02:00
Micha
Baustelle|Netzwerk|
Kommentare (1)
Aug092013
Tag 80: Elektro-Rohinstallation beendet
Heute wurde die Elektro-Rohinstallation beendet. Unser Elektriker hat alle UP-Dosen mit Deckeln verschlossen, denn ab Anfang nächster Woche kommt der Innenputz. Alle Kabel wurden ordentlich zusammengehängt und die Baustelle sehr ordentlich verlassen. Allerdings nur vorläufig, denn nachdem der Innenputz fertig ist kommt die eigentliche Aufgabe des Elektrikers: die eigentliche Verkabelung in den UP-Dosen und auch der Aufbau der Unterverteilung und des Loxone-Schaltschranks muss noch erledigt werden.
![]() |
![]() |
Kabelbäume im Keller: Links alle Kabel für die Loxone-Steuerung, Rechts die Kabel für die klassische Unterverteilung/Sicherungskasten |
Geschrieben von
Micha
um
21:22
Tag 80: Elektro-Rohinstallation beendet
2013-08-09T21:22:00+02:00
Micha
Baustelle|Elektrik|Elektro Schöps|Loxone|Putz|
Keine Kommentare (0)
Kategorien:
Baustelle,
Elektrik,
Elektro Schöps,
Loxone,
Putz
Aug082013
Tag 79: Start der Außenputzarbeiten
Heute haben die Verputzer mit den Außenputzarbeiten angefangen. In dieser Woche soll zunächst das Armierungsgewebe angeputzt werden und damit die erste Putzschicht aufgebracht werden. Während diese dann trocknet bereiten die Verputzer Anfang nächster Woche dann den Innenputz vor. Dieser soll bis Freitag nächster Woche fertig sein. Danach bekommt dann die Außenfassade den sogenannten Edelputz (die letzte Putzschicht) und ihre endgültige Farbe.
![]() |
Für die Außenputzarbeiten vorbereitetes Haus |
Geschrieben von
Micha
um
23:28
Tag 79: Start der Außenputzarbeiten
2013-08-08T23:28:00+02:00
Micha
Baustelle|Putz|
Kommentare (1)
Aug082013
Tag 79: Abnahme des Schornsteins durch den Bezirksschornsteinfeger
Heute vormittag war ich mit unserem Bezirksschornsteinfeger am Haus und habe die Schornsteinabnahme mit ihm gemacht. Ich zitiere mal den Schorni:
Beim Kaminkehren hat man ja mittlerweile die freie Wahl welchen Schornsteinfeger man beauftragt. Bei Abnahmen von Schornsteinen und Öfen muss man aber den zuständigen Bezirksschornsteinfeger beauftragen.
Der Schorni hatte auch einen Lehrling oder Praktikanten mit (was ein junger Bursche - da merkt man erst wie alt man selber ist... :-) Er durfte dann auch den Umlenkspiegel halten, mit dem man den Rauchabzug von unten inspizieren kann :-)
Darauf hat der Schorni bei der Abnahme geachtet:
Das Ganze hat ca. 15 Minuten gedauert. Und dann haben wir noch etwas geplaudert:
Unser Schorni hat jetzt 50jähriges Berufsjubiläum und er hat schon damals Mitte der 50iger Jahre bei der auf unserem Grundstück gestandenen "VEB Nahrungsmittel und Feinkost" gekehrt. Daher weiß ich jetzt auch, dass hier Dresden's beste Worcester-Soße (für die Wessis: Das spricht man "Wusster"-Soße aus - kein Scherz!) hergestellt wurde! Die haben sie früher nämlich immer gekriegt, wenn sie hier die Kamine gekehrt haben... :-)
Ach ja: Die komplette Abnahme (also Schornstein und Kamin) wird ca. 130 EUR kosten.
"Ich bin sehr zufrieden. Alles einwandfrei - eine sehr schöne Schornsteinanlage."
Beim Kaminkehren hat man ja mittlerweile die freie Wahl welchen Schornsteinfeger man beauftragt. Bei Abnahmen von Schornsteinen und Öfen muss man aber den zuständigen Bezirksschornsteinfeger beauftragen.
Der Schorni hatte auch einen Lehrling oder Praktikanten mit (was ein junger Bursche - da merkt man erst wie alt man selber ist... :-) Er durfte dann auch den Umlenkspiegel halten, mit dem man den Rauchabzug von unten inspizieren kann :-)
Darauf hat der Schorni bei der Abnahme geachtet:
- Ist das Rauchrohr isoliert?
- Ist der Schornstein in den Wohnetagen verputzt?
- Ist eine Dämmung zwischen Schornstein und Mauerwerk vorhanden?
- Hat der Schornstein ausreichend Abstand zu den Balken des Dachstuhls?
- Kommt er von außen gut an den Schornstein heran (Trittstufen auf dem Dach)?
Das Ganze hat ca. 15 Minuten gedauert. Und dann haben wir noch etwas geplaudert:
Unser Schorni hat jetzt 50jähriges Berufsjubiläum und er hat schon damals Mitte der 50iger Jahre bei der auf unserem Grundstück gestandenen "VEB Nahrungsmittel und Feinkost" gekehrt. Daher weiß ich jetzt auch, dass hier Dresden's beste Worcester-Soße (für die Wessis: Das spricht man "Wusster"-Soße aus - kein Scherz!) hergestellt wurde! Die haben sie früher nämlich immer gekriegt, wenn sie hier die Kamine gekehrt haben... :-)
Ach ja: Die komplette Abnahme (also Schornstein und Kamin) wird ca. 130 EUR kosten.
Geschrieben von
Micha
um
12:54
Tag 79: Abnahme des Schornsteins durch den Bezirksschornsteinfeger
2013-08-08T12:54:00+02:00
Micha
Abnahme|Gebühren|Grundstück|Kosten|Schornstein|
Kommentare (3)
Kategorien:
Abnahme,
Gebühren,
Grundstück,
Kosten,
Schornstein
Aug072013
Tag 77+78: Außenwärmedämmung fertig
Heute (Tag 78) haben wir uns mit unserem Bauleiter Herrn Marx und Herrn Heimann, unseren Sanitärfachmann, nochmal auf der Baustelle getroffen und sind nochmal die Details der bevorstehenden Sanitärinstallation durchgegangen. Da die Planungen dazu aber schon lange feststehen gab es nichts gravierendes mehr zu besprechen und alles bleibt so wie geplant. Start soll am 20.08.13 sein, bis dahin haben die Verputzer im Innen- und Außenbereich die komplette Baufreiheit :-)
Das eigentliche Geschehen auf der Baustelle war aber auch schon heute bei den Verputzern zu sehen:
In den letzten 2 Tagen wurde die Außendämmung fertiggestellt. Dabei konnte ich gestern bei meiner Eigenleistung den Verputzern (die auch die Außendämmung machen) ein wenig über die Finger schauen, was sehr interessant war.
![]() |
Fertig gedämmt! |
Das eigentliche Geschehen auf der Baustelle war aber auch schon heute bei den Verputzern zu sehen:
In den letzten 2 Tagen wurde die Außendämmung fertiggestellt. Dabei konnte ich gestern bei meiner Eigenleistung den Verputzern (die auch die Außendämmung machen) ein wenig über die Finger schauen, was sehr interessant war.
Geschrieben von
Micha
um
21:29
Tag 77+78: Außenwärmedämmung fertig
2013-08-07T21:29:00+02:00
Micha
Baustelle|Dämmung|Dannenmann|Putz|Sanitär Heimann|
Keine Kommentare (0)
Kategorien:
Baustelle,
Dämmung,
Dannenmann,
Putz,
Sanitär Heimann
Aug062013
Loxone: Reedkontakte und Glasbruchsensoren (Fenster) per 1-Wire anschließen
Alle unsere Fenster werden mit Reed-Kontakten und Glasbruchsensoren ausgestattet. Beide Sensoren möchte ich zum Einen als Alarmanlage nutzen, zusätzlich kann man mit den Reedkontakten (Öffnungskontakten) später auch noch einige andere Funktionen umsetzen, zum Beispiel:
Die (passiven) Glasbruchsensoren können detektieren wenn Glas zerbricht. Einen richtigen Einbruchschutz bieten sie wohl eher nicht, da sie nicht erkennen können wenn Glas mit einem Diamantschneider geschnitten wird. Und welcher Dieb schmeißt heutzutage noch eine 4fach-Verglasung ein? Spätestens dann sind alle Nachbarn im Umkreis von 2 km wach :-) Aber ich habe mich entschieden die Sensoren trotzdem einzubauen, denn mit 11,50 EUR/Stück sind sie nicht unerschwinglich und wenn man sie nicht jetzt mit einbaut, dann kann man sie nie wieder nachrüsten (außer wenn man alle Wände nochmal aufstemmt...).
- Rasensprenger geht aus bzw. gar nicht erst an, wenn Terrassentür geöffnet ist
- Rolladen fährt Abends nicht herunter wenn Terrassentür noch geöffnet ist
- Anzeige neben der Haustür, ob noch ein Fenster geöffnet ist
- Rolladen fährt hoch, wenn Fenster geöffnet wird
Öffnungs- und Glasbruchsensoren an jedem Fenster |
Die (passiven) Glasbruchsensoren können detektieren wenn Glas zerbricht. Einen richtigen Einbruchschutz bieten sie wohl eher nicht, da sie nicht erkennen können wenn Glas mit einem Diamantschneider geschnitten wird. Und welcher Dieb schmeißt heutzutage noch eine 4fach-Verglasung ein? Spätestens dann sind alle Nachbarn im Umkreis von 2 km wach :-) Aber ich habe mich entschieden die Sensoren trotzdem einzubauen, denn mit 11,50 EUR/Stück sind sie nicht unerschwinglich und wenn man sie nicht jetzt mit einbaut, dann kann man sie nie wieder nachrüsten (außer wenn man alle Wände nochmal aufstemmt...).
Geschrieben von
Micha
um
09:42
Loxone: Reedkontakte und Glasbruchsensoren (Fenster) per 1-Wire anschließen
2013-08-06T09:42:00+02:00
Micha
Loxone|
Kommentare (67)
Kategorien:
Loxone
Aug052013
Tag 76: Einbau Fensterbretter und Beginn Außendämmung
Neben den Elektrikern waren heute auch die Verputzer (die auch die Außendämmung machen) am Haus. Das Erdgeschoss ist schon fast fertig - die Außendämmung ist bereits ca. 2 m hoch installiert worden.
Das Haus erhält eine 160 mm Dämmung, ich vermute aus expandiertem Polystyrol (EPS) - zumindest wenn ich den Produktnamen "PS Speedy" richtig interpretiere :-) Den meisten ist dieser Baustoff als Styropor bekannt. Im Gegensatz zu extrudiertem Polysryrol (XPS) ist EPS nicht so druckbeständig. Deswegen kann/darf es als Perimeterdämmung von z. B. der Bodenplatte oder den Kellerwänden nicht verwendet werden. Bei der Herstellung wird dem EPS ein Flammschutzmittel (meist Bromwasserstoff) hinzugegeben, sodass es als schwer entflammbar gilt (Baustoffklasse B1).
16 cm Dämmung mit Kantenarmierung |
Das Haus erhält eine 160 mm Dämmung, ich vermute aus expandiertem Polystyrol (EPS) - zumindest wenn ich den Produktnamen "PS Speedy" richtig interpretiere :-) Den meisten ist dieser Baustoff als Styropor bekannt. Im Gegensatz zu extrudiertem Polysryrol (XPS) ist EPS nicht so druckbeständig. Deswegen kann/darf es als Perimeterdämmung von z. B. der Bodenplatte oder den Kellerwänden nicht verwendet werden. Bei der Herstellung wird dem EPS ein Flammschutzmittel (meist Bromwasserstoff) hinzugegeben, sodass es als schwer entflammbar gilt (Baustoffklasse B1).
Geschrieben von
Micha
um
23:57
Tag 76: Einbau Fensterbretter und Beginn Außendämmung
2013-08-05T23:57:00+02:00
Micha
Baustelle|Dannenmann|Fenster|Putz|
Keine Kommentare (0)
Kategorien:
Baustelle,
Dannenmann,
Fenster,
Putz
Aug032013
Zeitraffer des Rohbaus
In den letzten 2,5 Monaten habe ich regelmäßig von unserem Haus Abends ein Foto gemacht - und zwar immer aus der gleichen Perspektive. Dazu habe ich ein Stativ verwendet, welches ich, einmal eingestellt, über die komplette Zeit nicht verändert habe. Zusätzlich habe ich dann das Stativ auch immer an die exakt gleiche Stelle gestellt (dazu hatte ich mir auf dem Pflaster unserer Straße die Position der Stativbeine genau gemerkt).
So konnte ich jetzt ein Zeitraffer-Video vom Rohbau unseres Hauses erstellen. Das Ergebnis seht ihr hier. Es ist im Übrigen garnicht so einfach sich die Ausmaße des Hauses genau vorzustellen, wenn noch nicht einmal die Baugrube ausgehoben ist. Daher gibt es dann beim Dachaufbau auch einen kleinen "Kameraschwenk" und vom Dachstuhl und späterem Dach sieht man leider aus der Kameraposition so gut wie nichts :-)
So konnte ich jetzt ein Zeitraffer-Video vom Rohbau unseres Hauses erstellen. Das Ergebnis seht ihr hier. Es ist im Übrigen garnicht so einfach sich die Ausmaße des Hauses genau vorzustellen, wenn noch nicht einmal die Baugrube ausgehoben ist. Daher gibt es dann beim Dachaufbau auch einen kleinen "Kameraschwenk" und vom Dachstuhl und späterem Dach sieht man leider aus der Kameraposition so gut wie nichts :-)
Geschrieben von
Micha
um
18:28
Zeitraffer des Rohbaus
2013-08-03T18:28:00+02:00
Micha
Baustelle|Rohbau|
Keine Kommentare (0)
Aug032013
Tag 72+73: Kabel, Kabel, Kabel...
So, heute ist unser erster Urlaubstag, und ich kann nicht mal ausschlafen auf Grund dieser Affenhitze... Also schreibe ich mal zu nachtschlafender Zeit meinen Blog-Eintrag, den ich eigentlich schon gestern Abend machen wollte...
Zur Zeit steht unser Bau voll unter dem Zeichen der Elektrik! Nachdem ja in den letzten Tagen reichlich Dreck durch das Stemmen der Kanäle für die Elektroleitungen entstanden ist, kehrt jetzt wieder etwas Sauberkeit auf die Baustelle zurück und es werden Kabel über Kabel eingezogen.
Zur Zeit steht unser Bau voll unter dem Zeichen der Elektrik! Nachdem ja in den letzten Tagen reichlich Dreck durch das Stemmen der Kanäle für die Elektroleitungen entstanden ist, kehrt jetzt wieder etwas Sauberkeit auf die Baustelle zurück und es werden Kabel über Kabel eingezogen.
![]() |
![]() |
Da hüpft das Männer-Herz - Kabel über Kabel... (Links: Loxone Schaltschrank / Rechts: Erdgeschoss |
![]() |
![]() |
Im Obergeschoss nehmen die Arbeiten schon Formen an. |
Geschrieben von
Micha
um
07:26
Tag 72+73: Kabel, Kabel, Kabel...
2013-08-03T07:26:00+02:00
Micha
Baustelle|Elektrik|Elektro Schöps|Loxone|
Kommentare (6)
Kategorien:
Baustelle,
Elektrik,
Elektro Schöps,
Loxone
Abonnieren
Posts (Atom)