Eigentlich wollte ich das erst später machen: Auf jeder Seite des Hauses sollte später ein 500W Halogenstrahler im Dachkasten montiert werden und mit der Alarmanlage verbunden werden. So kann man "im Fall der Fälle" das ganze Haus sofort und schnell in helles Licht hüllen. Auch wenn man sonst mal viel Licht im Garten oder am Haus braucht ist das ja ganz praktisch. Ebenfalls für die Alarmanlage wollte ich noch eine Alarmsirene installieren.
Ich hatte dazu entsprechend ein 5x1,5mm² NYM-Kabel von der Loxone Hausautomatisierung in den Dachboden und dort jeweils ein weiteres 5adriges Kabel zu jeder Seite des Hauses legen lassen. Da das auf der Todo-Liste nicht sehr weit vorne stand haben wir erst einmal nur die Kabel verlegen lassen - die Strahler wollte ich irgendwann später mal installieren wenn wieder etwas mehr Zeit da ist... Aus gegebenem Anlass wurde das halt dann jetzt gleich gemacht ;-)
Zusätzlich habe ich neben jeden Strahler noch einen günstigen Bewegungsmelder aus dem Baumarkt gesetzt (insgesamt 5 Stück) und diese so verdrahtet, dass beim Ansprechen eines Bewegungsmelders immer alle Lampen rings ums Haus angehen. Sobald dann unsere "richtigen" Bewegungsmelder unten am Haus montiert sind, werde ich die günstigen Dinger vermutlich wieder abnehmen.
Einkaufsliste:
- 3 Stück 500W Halogenstrahler, Stück 6 EUR
- 2 Stück 150W Halogenstrahler, Stück 6 EUR
- 5 Bewegungsmelder, Stück 8 EUR
- Kabel, Feuchtraum-UP-Dosen, Wagoklemmen, sonstiger Kleinkram
- ABUS Alarmsirene mit Blitzleuchte SG1650
Wer die gleichen Gedanken hat sollte die Strahler im Übrigen gleich installieren so lange das Gerüst noch am Haus steht! Die Montage in 6,5m Höhe war doch eine ziemlich wackelige Angelegenheit auf der Leiter, die ich mir auch noch extra kaufen musste - wer hat so eine Leiter schon in seiner Mietswohnung stehen :-)
Die Alarmsirene habe ich bei Conrad geholt: Viel Auswahl gibt es nicht (wenn man mal im Internet recherchiert) und ich hatte erst bedenken, dass die 110 dB (gemesen in 1m Entfernung zur Sirene) nicht ausreichen würden. Aber die ist wirklich ordentlich laut! Das Blitzlicht könnte allerdings etwas heller sein, ist aber noch ok.
Die Alarmsirene läuft intern mit 12V. Man kann sowohl die Sirene als auch das Blitzlicht separat ansteuern. Zusätzlich hat das Gehäuse noch einen eingebauten Reedkontakt. Dieser öffnet, wenn entweder das Gehäuse geöffnet wird oder wenn das gesamte Gehäuse von der Wand gerissen wird.
Die Sirene sitzt in einem lackierten Alugehäuse, dass einen sehr wertigen Eindruck macht. Die Farbe ist allerdings nicht weiß sondern geht deutlich in Richtung "Creme". Unter der ersten Abdeckung, bei der nach Abnahme der Reedkontakt anspricht, sitzt nochmals ein Schutzgitter, welches auch noch entfernt werden muss, um an die Elektronik und die Kabel zu gelangen. Das Gehäuse wird mit 4 Schrauben an der Wand befestigt. Aus Platzgründen habe ich es kopfüber montiert - das geht aber nur in geschützten Bereichen, da so durch die normalerweise nach unten zeigenden Schlitze ansonsten Regenwasser in die Sirene gelangen könnte.
Bei der Planung der Alarmanlage hatte ich mit einer 230V-Sirene gerechnet und zudem in der Loxone auch nur einen Ausgang für die Blitz-Sirenen-Kombi reserviert. Daher gehe ich den Umweg über ein Steckernetzteil, das mir die Spannung auf 12V herunterregelt.
Normalerweise wird bei Alarmanlagen bei Auslösung eines Alarms zunächst sowohl die Sirene als auch das Blitzlicht ausgelöst. Nach einer bestimmten Zeit wird dann die Sirene wieder deaktiviert, damit diese (z. B. wenn die Hausbesitzer im Urlaub sind) nicht mehrere Stunden oder gar Tage durchheult... Da kommt dann auch schnell die Polizei - nur nicht wegen des Einbruchs :-) Das Blitzlicht hingegen blitzt solange, bis die Anlage wirklich deaktiviert wird.
Da ich nur einen Ausgang an der Loxone reserviert hatte, werde ich das über eine Ausschaltverzögerung lösen: Das ist im Prinzip eine kleine Platine, die nach einer einstellbaren Zeit den Ausgang per Relais wieder deaktiviert, obwohl noch Spannung anliegt. So wird dann beim Anlegen der Spannung zunächst Sirene und Blitzlicht aktiviert und die Sirene dann nach x Minuten durch die Platine deaktiviert. Eine entsprechende Platine gibt es bei Conrad für ca. 15 EUR: http://www.conrad.de/ce/de/product/195901/Conrad-Verzoegerungs-Ein-Ausschalter-Bausatz-12-VDC-Ausgangsleistung-8-A35-V-Zeitbereiche-05-s-150-s/?ref=detview1&rt=detview1&rb=1
Diese muss allerdings noch leicht modifiziert werden, damit man auch Zeiten > 2 Minuten einstellen kann (anderer Kondensator, siehe Hinweise in der Anleitung).
Soweit zu den technischen Details der Alarmsirene. Mehr zu unserer Alarmanlage wird es aus hoffentlich verständlichen Gründen hier im Blog nicht zu lesen geben...
Andreas · vor 564 Wochen
ich habe Dein interessantes Blog durch Zufall gefunden (da ich auf der Suche nach Bildern der SG 1650 an Hauswänden war). Ich habe auch vor die Alarmanlage durch Loxone zu gestalten.
Wie sind Deine Erfahrungen mit der SG 1650 und auch mit Loxone Alarm inzwischen. Kannst Du beides weiterhin empfehlen?
Danke und Grüße
Andreas
Micha 67p · vor 563 Wochen
Ja, ich kann Dir beides empfehlen. Ich schätze unter Loxone besonders die Programmiermöglichkeiten bei der Alarmanlage. So kann man durch Logik-Verknüpfungen effektiv Fehlalarme unterbinden.
Grüße,
Michael
michael · vor 536 Wochen
Tolle Sache dein Blog, hab mir ganz interessantes raus lesen können!
Zu den Bewegungsmeldern: ich habe auch sowas rund um mein Haus gemacht nur hapert es noch an der Aktivierung. Wenn man ums Haus geht detektieren sie nicht immer eine Person oder rel. spät. Ich denke die Montagehöhe von 3m ist etwas zu hoch. Welche Erfahrungen hast du gemacht?
Bei einem Freund haben die Einbrecher kurzerhand die Anlage abgezwickt weil sie mit 2m deutlich zu tief war :-/
lg michi
PS: Toll dass du immer so ausführliche Blogs machst und sehr gute Alternativen beschreibst wie man trotz Loxone Geld sparen kann!
Micha 67p · vor 536 Wochen
Mit den Einbrechern ist das so eine Sache. Letztendlich können sie ja auch einfach irgendeine Außenleuchte oder Steckdose nehmen und die mit einem Draht kurzschließen. Schon fliegt der FI raus und das Haus (und die Alarmanlage) ist stromlos. Da hilft dann nur eine USV für die Loxone und die Alarmsirene weiter.
Das kommt dann halt darauf an, wie sicher man es machen will bzw. wieviel Geld und Aufwand man in die Anlage stecken will. Ich denke es geht (trotz Alarmanlage) nichts über einen sehr guten mechanischen Einbruchschutz. Das ist für mich das "A und O", die Alarmanlage ist für mich nur "Zusatz".
Viele Grüße,
Micha
Viele Grüße,
Michael